E-Book, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 168 mm
Zimmermann Photovoltaik am Dach - E-Book
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-481-04663-7
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der schnelle Weg zum PV-Experten
E-Book, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 168 mm
ISBN: 978-3-481-04663-7
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhalt;7
5;1Einstieg;11
5.1;1.1Rahmenbedingungen;11
5.2;1.2Synergieeffekte PV und Dach;13
5.3;1.3Vom Dachexperten zum PV-Experten;15
5.4;1.4Energieerzeugung und Energieverbrauch;18
5.5;1.5Unser Energiesystem;22
6;2Komponenten einer PV-Anlage;29
6.1;2.1Grundlagen;29
6.2;2.2PV-Module früher und heute;30
6.3;2.3Unterschiedliche Wechselrichter;36
6.4;2.4Speichertechnologie;40
6.5;2.5Not-/Ersatzstrom-, USV- und Inselsysteme;43
6.6;2.6PV-Kabel und -Stecker;46
6.7;2.7PV-Unterkonstruktion;47
7;3Planung, Dimensionierung und Umsetzung;51
7.1;3.1Energie und Leistung – kWh & kWp;51
7.2;3.2Anlagenleistung bestimmen;53
7.3;3.3Einspeisungsoptionen;58
7.4;3.4Anlagengröße bestimmen;60
7.5;3.5Speicherdimensionierung;62
7.6;3.6Eigenverbrauch optimieren;67
7.7;3.7Bestandsdächer und PV;71
7.8;3.8PV bei Neubauten;76
7.9;3.9PV bei Dachsanierungen;78
7.10;3.10Planungsgrundlagen von PV-Anlagen;81
7.11;3.11PV-Aufdachanlagen;83
7.12;3.12PV-Indachanlagen;88
7.13;3.13PV-Solarziegel;92
7.14;3.14PV-Flachdachanlagen;95
7.15;3.15PV auf Metalldächern;99
7.16;3.16PV und selbstkompostierende Dächer;104
8;4Montage;107
8.1;4.1Unterkonstruktion und Module;107
8.2;4.2Leitungsverlegung DC-Seite;110
8.3;4.3Montage Wechselrichter;111
9;5Brandschutz;113
9.1;5.1Brandschutz-Grundlagen;113
9.2;5.2Normen und technische Regeln;118
9.3;5.3Brandschutz und öffentliches Baurecht;119
9.4;5.4Abstand der PV-Anlage zum Nachbarn;122
9.5;5.5Landesbauordnung Baden-Württemberg;128
9.6;5.6Landesbauordnung Bayern;129
9.7;5.7Landesbauordnung Hamburg;130
9.8;5.8Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen;131
9.9;5.9Landesbauordnung Rheinland-Pfalz;132
9.10;5.10Abstandsregeln der Bundesländer;133
9.11;5.11Hinweise und Ausblick;134
10;6Arbeitsschutz;141
11;7Statik;147
11.1;7.1Grundlagen;147
11.2;7.2Standsicherheit und Statik;153
11.3;7.3Vorschlag eines Bewertungsprotokolls für Dachkonstruktionen;156
12;8Marketing;159
12.1;8.1Megatrends erkennen und bewerten;159
12.2;8.2Strategieentwicklung;163
12.3;8.3Angebotsprozesse aus Kundensicht entwickeln;164
12.4;8.4Ablauf einer strukturierten Kundenberatung;180
12.5;8.5Ablauf einer Anlagenplanung;182
13;9Projektierung – Planung – Ausführung;189
13.1;9.1Die 3 Phasen des Ortstermins;189
13.2;9.2Revolution der Dachvermessung durch Drohnentechnologie;199
13.3;9.3Kooperation mit dem Elektrohandwerk: Gemeinsam stärker;206
13.4;9.4Schnittstelle Dachdecker-Elektriker;211
14;10Organisatorisches;217
14.1;10.1Förderungen von PV-Anlagen;217
14.2;10.2Mieterstrom;221
14.3;10.3Anmeldung der PV-Anlage;222
14.4;10.4Inbetriebnahme der PV-Anlage;224
14.5;10.5Repowering;226
14.6;10.6Umsatzsteuer bei PV-Anlagen;230
14.7;10.7Handwerksrecht: Wer darf was?;232
14.8;10.8Versicherungen bei PV-Anlagen;235
14.9;10.9Wartung und Reinigung;236
15;11Rechtliche Rahmenbedingungen;241
15.1;11.1Unterscheidung zwischen Gewährleistung und Garantie;241
15.2;11.2Beweislast, Abnahme und die Relevanz;244
15.3;11.3Abnahme aus Sicht des Dachdeckerunternehmens – ein Überblick;246
15.4;11.4Unterscheidung zwischen Kauf- und Werkvertrag bei Photovoltaikanlagen;247
15.5;11.5Gewährleistungsfristen und ihre Bedeutung;248
15.6;11.6Produkthaftung und Verbraucherschutz;249
15.7;11.7Status des Anlagenbetreibers: Privatperson, Unternehmer oder Verbraucher;250
15.8;11.8Widerrufsrecht und die Konsequenzen;251
15.9;11.9Verantwortlichkeiten bei Schäden: Gewährleistung vs. Garantie;253
16;12Anhang;255
16.1;12.1Bildnachweis;255
16.2;12.2Stichwortverzeichnis;256
16.3;12.3Infos zum Autor;260