Buch, Deutsch, 358 Seiten, GB, Format (B × H): 162 mm x 231 mm, Gewicht: 701 g
Ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft
Buch, Deutsch, 358 Seiten, GB, Format (B × H): 162 mm x 231 mm, Gewicht: 701 g
ISBN: 978-3-456-85154-9
Verlag: Hogrefe AG
Das Konzept der Achtsamkeit ist 2500 Jahre alt und stammt aus dem Buddhismus. Jetzt erobert es die Wissenschaften: So konnten Psychologen, Neurowissenschaftler und Mediziner inzwischen stichhaltig nachweisen, dass sich Achtsamkeitsmeditationen positiv auf unterschiedlichste Erkrankungen und Belastungen auswirken. Aber auch in der Pädagogik und anderen Gesellschaftswissenschaften stößt die Achtsamkeit auf ein positives Echo. Erstmals klären internationale Experten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Vertreter des Buddhismus, wie die Achtsamkeit die Wissenschaft und die Gesellschaft verändern kann. Auch der Dalai Lama hat sich mit einem Beitrag an dem Projekt beteiligt.
Zielgruppe
Am Konzept der Achtsamkeit interessierte Fachleute und Laien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Buddhismus
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften