Zink / Bäuerle / Schmidt | Train-the-Trainer-Konzepte | Buch | 978-3-642-47767-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 622 g

Zink / Bäuerle / Schmidt

Train-the-Trainer-Konzepte

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung von Qualitätswissen
1997
ISBN: 978-3-642-47767-6
Verlag: Springer

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung von Qualitätswissen

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 622 g

ISBN: 978-3-642-47767-6
Verlag: Springer


Die Notwendigkeit, umfassende Qualitätskonzepte wie Total Quality Management einzuführen, wird auch von kleineren Unternehmen anerkannt. Voraussetzung für den Erfolg ist, daß die Führungskräfte das Vorhaben unterstützen und alle Mitarbeiter einbeziehen. Das hier vorgestellte Train-the-Trainer-Konzept unterstützt dieses Ziel. Führungskräfte aller Hierarchieebenen führen als interne Trainer Schulungen durch. Sie werden so ihrer Vorbildfunktion gerecht, und das Know-how erreicht alle Mitarbeiter. Das Buch beschreibt die Grundlagen und Vorgehensweise zur Umsetzung des Konzepts. Die erforderli- chen Arbeitsmittel sind in einem umfangreichen Anhang als Fragebögen und Kopiervorlagen zusammengestelt. Auf der beigefügten Diskette können sie modifiziert werden.

Zink / Bäuerle / Schmidt Train-the-Trainer-Konzepte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Zielsetzung und Aufbau des Leitfadens.- 2 Ausgangssituation.- 3 Der Train-the-Trainer Ansatz — Grundlagen und Methoden.- 3.1 Das Konzept Train-the-Trainer.- 3.2 Der Ansatz Train-the-Trainer in der betrieblichen Weiterbildung.- 4 Ein Train-the-Trainer-Ansatz zum Thema Qualitätsmanagement - Fallbeispiele.- 4.1 Erarbeitung eines didaktischen Konzeptes.- 4.2 Qualifizierung des oberen Managements.- 4.3 Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes.- 4.4 Zusammenfassende Darstellung der Vorgehensweise zur Realisierung eines Train-the-Trainer Konzeptes.- 5 Ergebnisse der Umsetzung in den Pilotunternehmen.- 5.1 Beurteilung der unterschiedlichen Ansätze zur Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes.- 5.2 Evaluation der Schulungsmaßnahmen.- 5.3 Aufwand für Vorbereitung und Durchführung.- 6 Fazit.- Zitierte Literatur.- Literatur zu einzelnen Schulungsthemen.- A1 Fragebogen zur Bestimmung des Ist-Zustandes.- A2 Ergebnisse der Ist-Zustandsanalyse „Qualitätsmanagement“ in der BRD.- A3 Fragebogen zur Erhebung vorhandener Qualifikationen.- A4 Leitfaden für interne Trainer.- A5 Evaluationsfragebögen.- A6 Quantitative Darstellung der Evaluationsergebnisse.- A7 Schulungsunterlagen zu den behandelten Themen.- A7.0 Vorstellung des Qualifizierungskonzeptes.- A7.1 Bedeutung umfassender Qualitätsförderung.- A7.2 Führungsverhalten im Rahmen von TQM.- A7.3 Kundenorientierung im Rahmen von TQM.- A7.4 Sinn und Zweck einer Zertifizierung nach DIN EN ISO.- A7.5 Inhalte einer Zertifizierung.- A7.6 Fehleranalyse und -verhütung.- A7.7 Interne Kunden-Lieferanten Beziehungen.- A7.8 Produkthaftung.- A7.9 Methodische Kompetenzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.