Zinke / Brunswig | Lehrbuch der Hochfrequenztechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, eBook

Zinke / Brunswig Lehrbuch der Hochfrequenztechnik


1965
ISBN: 978-3-662-00476-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, eBook

ISBN: 978-3-662-00476-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zinke / Brunswig Lehrbuch der Hochfrequenztechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Schwingkreise, Reaktanz-Zweipole, Koppelfilter und Quarze.- 1.1 Bestimmung des Hochfrequenzwiderstandes von Leitern.- 1.2 Eigenschaften von Parallel- und Serienkreis.- 1.3 Zweikreisige Kopplungsbandfilter zwischen Röhren- oder Transistorstufen.- 1.4 Der Quarz als Resonator.- 1.5 Schrifttum.- 2. Ausbreitung von Lecher-Wellen auf Leitungen und Kabeln.- 2.1 Ableitung der Leitungsgleichungen.- 2.2 Verlustlos angenommene Leitungsabschnitte. Strom- und Spannungsverteilung. Leitungsdiagramme. Reflexionsfaktor.- 2.3 Offene bzw. kurzgeschlossene Leitungen mit Berücksichtigung der Dämpfung.- 2.4 Schrifttum.- 3. Hochfrequenztransformatoren und Symmetrierglieder.- 3.1 Hochfrequenztransformatoren. Übersicht.- 3.2 Übergang zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Leitungen.- 3.3 Schrifttum.- 4. Eigenschaften von Koaxialkabeln und symmetrischen Leitungen. Optimale Dimensionierung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Begriff des Feldwellenwiderstandes.- 4.3 Zusammenhang zwischen Leitungswellenwiderstand und anderen Größen.- 4.4 Übertragene Leistung und Leistungsdichte.- 4.5 Spannungsbeanspruchung, Leitungsdämpfung und Wärmebegrenzung bei Leistungskabeln.- 4.6 Optimale Koaxialkabel.- 4.7 Koaxiale Reusenleitung.- 4.8 Die Doppelleitung.- 4.9 Offene Doppelleitungen mit optimalen Eigenschaften.- 4.10 Geschirmte symmetrische Doppelleitungen mit optimalen Eigenschaften.- 4.11 Koaxiale Kabelübergänge.- 5. Feldmäßige Darstellung der Ausbreitung längs Wellenleitern (Plattenleitung, Sommerfeld-Leitung, Hohlleiter).- 5.1 Maxwellsche Feldgleichungen.- 5.2 Beziehungen zwischen Feldtheorie und Leitungstheorie. Kritik der Leitungsgleichungen für Leitungen vom Lecher-Typ.- 5.3 Wellenausbreitung längs ebener Platten und in Rechteckhohlleitern.- 5.4 Wellenausbreitung an Runddrähten, inKoaxialleitern und Rundhohlleitern.- 5.5 Schrifttum.- 6. Elektromagnetische Strahlung und Antennen.- 6.1 Grundbegriffe der Strahlung.- 6.2 Antennen mit einer größten Ausdehnung von etwa einer Wellenlänge.- 6.3 Stark bündelnde Antennen mit Ausdehnungen groß zur Wellenlänge.- 6.4 Schrifttum.- 7. Elektronenröhren und Ionenröhren.- 7.1 Der elektrische Strom in Elektronen- und Ionenröhren.- 7.2 Vakuumtechnik und Elektronenröhren.- 7.3 Bewegung von Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern.- 7.4 Elektronenemission.- 7.5 Hochvakuumdioden.- 7.6 Gasgefüllte Dioden.- 7.7 Hochvakuumtrioden.- 7.8 Hochvakuumtetroden und -pentoden.- 7.9 Gasgefüllte Trioden und Tetroden.- 7.10 Hexoden.- 7.11 Heptoden und Oktoden.- 7.12 Schrifttum.- 8. Halbleiterdioden und Transistoren.- 8.1 Elektrische Eigenschaften der Halbeiter.- 8.2 Halbleiterdioden.- 8.3 Flächentransistoren.- 8.4 Schrifttum.- 9. Verstärker.- 9.1 Kleinsignalverstärker.- 9.2 Großsignalverstärker.- 9.3 Schrifttum.- 10. Oszillatoren.- 10.1 Charakterisierung von selbsterregten Oszillatoren. Stabilitätskriterien.- 10.2 Zweipoloszillatoren vom Lichtbogen- und Dynatrontyp.- 10.3 Laufzeitoszillatoren als Zweipoloszillatoren.- 10.4 Vierpoloszillatoren.- 10.5 Schrifttum.- 11. Mischung (Frequenzumsetzung).- 11.1 Einführung.- 11.2 Anwendungen der Mischung.- 11.3 Theorie der Mischung.- 11.4 Schrifttum.- 12. Modulation, Tastung und Demodulation.- 12.1 Einführung.- 12.2 Amplitudenmodulation.- 12.3 Frequenz- und Phasenmodulation.- 12.4 Pulsmodulation.- 12.5 Schrifttum.- 13. Erzeugung, Formung und Verarbeitung von Impulsen.- 13.1 Impulsbeschreibung.- 13.2 Impulserzeugung.- 13.3 Impulsformung.- 13.4 Impulsverarbeitung.- 13.5 Schrifttum.- A. Einführung in einige Begriffe der Vektorrechnung.- 1 Der Feldbegriff.- 2 DerGradient.- 3 Die Divergenz.- 4 Die Rotation.- 6 Zweite Ableitungen.- B. Schreibweise von zeitlich rein sinusförmig veränderlichen Skalaren und Vektoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.