Zirngibl / Berkowsky / Arens | Handbuch Umstrukturierung und Arbeitsrecht | Buch | 978-3-8240-1161-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 916 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1643 g

Zirngibl / Berkowsky / Arens

Handbuch Umstrukturierung und Arbeitsrecht

Übertragung und Sanierung von Unternehmen Übertragung und Sanierung von Unternehmen
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8240-1161-2
Verlag: Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH

Übertragung und Sanierung von Unternehmen Übertragung und Sanierung von Unternehmen

Buch, Deutsch, 916 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1643 g

ISBN: 978-3-8240-1161-2
Verlag: Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH


Bereiten Sie sich gezielt und umfassend auf die Fragen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften vor, wenn ein Unternehmen in die Krise gerät und sich neu strukturieren muss! Mit der Neuauflage des „Handbuchs Umstrukturierung und Arbeitsrecht" sind Sie dafür bestens gerüstet. Hier finden Sie auf einen Blick die gesamte Bandbreite für die erfolgreiche Bearbeitung von Mandaten, die im Zusammenhang mit Unternehmensrestrukturierungen stehen. Die 2. Auflage wurde völlig überarbeitet. Es wurden 3 neue Kapitel eingefügt: Reorganisation von Betrieben Unternehmensübernahme, innerhalb und außerhalb des Umwandlungsgesetzes (Stichwort An- und Abwachsungsmodelle) Umstrukturierung in der Insolvenz (insbesondere Berücksichtigung des ESUG, das am 1.3.2012 in Kraft getreten ist) U. a. wurden folgende Kapitel überarbeitet und z. T. um wichtige neue Themen ergänzt: Umstrukturierung durch Umwandlung Grenzüberschreitende Umwandlungen Rentner- und Abwicklungsgesellschaften Prozessuale Folgen von Umwandlungen Abbau betrieblicher Sozialleistungen Durchdringung des Rechts der Sozialleistungen durch AGB-Recht Gegenläufige betriebliche Übung Fortbildungsvereinbarungen Durch Betriebsvereinbarung und durch Tarifvertrag Nachwirkung der Regelungen sowie Ablösungsinstrumente und Günstigkeitsprinzip. Kündigungsmaßnahmen im Rahmen von Umstrukturierungen Neue Rechtsentwicklungen bei Voll- und bei Änderungskündigungen Aktuelle Fragen zur „Namensliste" Neue Rechtsentwicklungen bei Massenentlassungsanzeige und Betriebsratskonsultation. Unternehmensmitbestimmung Paritätische und Drittelparitätische Mitbestimmung, Mitbestimmung im Konzern, Mitbestimmung bei Unternehmen mit Auslandsbezug; Auswirkungen von Veränderungen auf Unternehmens- und auf Konzernebene für die Mitbestimmung; Mitbestimmung nach dem Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG), Mitbestimmung und Strukturveränderungen in der SE nach dem Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft – (SE-Beteiligungsgesetz – SEBG) Die renommierten Herausgeber liefern Ihnen auch mit der Neuauflage eine praxistaugliche Handlungsanleitung ohne dogmatische Streitfragen, immer orientiert an der Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte. Neben einer übersichtlichen Darstellung der rechtlich und tatsächlich umfangreichen Materie von Umstrukturierungen zeichnet sich das Handbuch durch zahlreiche Praxishinweise, Formulierungsbeispiele, Checklisten und Muster als besonders praxisgerecht aus. Die neue Gliederung des Handbuchs: § 1 Reorganisation auf Betriebsebene § 2 Interessenausgleich und Sozialplan § 3 Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften § 4 Umstrukturierung durch Umwandlung § 5 Unternehmensübernahme § 6 Flexible Arbeitszeitgestaltung § 7 Abbau betrieblicher Sozialleistungen § 8 Lockerung tarifvertraglicher Bindungen § 9 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle § 10 Outsourcing und Leiharbeit § 11 Umstrukturierung durch Betriebsübergang § 12 Kündigungsmaßnahmen § 13 Betriebliche Altersversorgung § 14 Auswirkungen auf die unternehmerische Mitbestimmung § 15 Umstrukturierung in der Insolvenz
Zirngibl / Berkowsky / Arens Handbuch Umstrukturierung und Arbeitsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Steuerrecht. - Er ist Autor einer Vielzahl juristischer Fachbücher: u.a. Abbau betrieblicher Sozialleistungen, AnwaltFormulare, AnwaltFormulare Gesellschaftsrecht, Das Gesellschaftsrechtliche Mandat, alle beim Deutschen AnwaltVerlag erschienen. Zudem ist er seit vielen Jahren Dozent bei der Deutschen Anwaltakademie. Franz Josef Düwell ist Vorsitzender Richter des 9. Senats des Bundesarbeitsgerichts. Zugleich ist er zum richterlichen Referenten für Dokumentation und Datenverarbeitung bestellt. Ferner ist er als Schlichter bei Arbeitskämpfen und als Vorsitzender von Einigungsstellen tätig. Er ist Mitherausgeber des "AnwaltKommentar Arbeitsrecht", Herausgeber des "Handkommentar zum BetrVG" und Mitherausgeber einiger anderer Werke, u.a. "Praxishandbuch Arbeitsrecht", "ArbGV" (Kommentar zum Arbeitsgerichtsverfahren) sowie Mitherausgeber und Autor des "Lehr- und Praxiskommentars zum SGB IX". Er wirkt seit mehreren Jahren an der Fachanwaltsausbildung im Arbeitsrecht mit. Dr. Joachim Wichert ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er hat verschiedene Aufsätze in juristischen Fachzeitschriften in den Bereichen Arbeitsrecht, Immobilienrecht und Gesellschaftsrecht veröffentlicht. Ferner ist er Dozent an der Hagen Law School und sitzt im Redaktionsbeirat der Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.