Zischg | Praxishandbuch Investition | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, E-Book PDF

Reihe: Linde Lehrbuch

Zischg Praxishandbuch Investition


2., aktualisierte Auflage 2013
ISBN: 978-3-7094-0439-3
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, E-Book PDF

Reihe: Linde Lehrbuch

ISBN: 978-3-7094-0439-3
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch behandelt sämtliche dynamische Verfahren der Investitionsrechnung. Schritt für Schritt führt es an die konkrete Aufbereitung, Analyse und Beurteilung aller relevanten Zahlen heran. Zu jeder bedeutsamen Frage präsentiert es die geeignete Ermittlungsmethode. Neben zahlreichen Tipps, Checklisten und einem übersichtlichen Ablaufplan erleichtern praktische Beispiele und eine große Fallstudie die Umsetzung im beruflichen Alltag. Der zugehörige Download-Bereich enthält ein praxiserprobtes, individuell anpassbares Formularset im Format MS-Excel. Nützliche Ratschläge und Präsentationshilfen für ein erfolgreiches Finanzierungsgespräch runden das Buch ab.

Zischg Praxishandbuch Investition jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;9783709404393;1
2;EbookPDF_9783709404393;2
2.1;Titelei;4
2.2;Vorwort;6
2.3;Inhaltsverzeichnis;8
2.4;Liste der Formblätter und Arbeitshilfen;10
2.5;Beispielübersicht;12
2.6;Abbildungsverzeichnis;14
2.7;Abkürzungsverzeichnis;16
2.8;Symbolverzeichnis;20
2.9;A. Investitionen managen;22
2.9.1;1. Investitionsentscheidungen sind Managemententscheidungen;22
2.9.1.1;1.1. Das Verständnis einer ganzheitlichen Unternehmensführung;22
2.9.1.2;1.2. Zielbildung – Eine Managementaufgabe!;25
2.9.1.3;1.3. Investitionsvorhaben als Projekte;26
2.9.2;2. Einführung in die Investitionswirtschaft;33
2.9.2.1;2.1. Was sind Investitionen?;33
2.9.2.2;2.2. Warum braucht man eine Investitionsrechnung?;34
2.9.2.3;2.3. Was soll mit der Investitionsrechnung erreicht werden?;34
2.9.2.4;2.4. Welche Arten von Investitionen gibt es?;35
2.10;B. Verfahren der Investitionsrechnung;36
2.10.1;1. Überblick über die Verfahren;36
2.10.2;2. Statische Methoden;37
2.10.2.1;2.1. Kostenvergleichsrechnung;37
2.10.2.2;2.2. Gewinnvergleichsrechnung;44
2.10.2.3;2.3. Rentabilitätsrechnung;49
2.10.2.4;2.4. Kurzdarstellung – Statische Methoden;56
2.10.3;3. Dynamische Methoden;59
2.10.3.1;3.1. Kapitalwertmethode;59
2.10.3.2;3.2. Interne-Zinsfuß-Methode;63
2.10.3.3;3.3. Annuitätenmethode;67
2.10.3.4;3.4. Baldwin-Methode;72
2.10.3.5;3.5. Kurzdarstellung – Dynamische Methoden;74
2.10.4;4. Zusammenfassende Erklärung der finanzmathematischen Faktoren;76
2.11;C. Investitionsprozesse effektiv gestalten;82
2.11.1;1. Welche Daten sind relevant?;82
2.11.2;2. So wird der passende Kalkulationszinssatz ermittelt;84
2.11.3;3. Der Investitionsplanungsprozess – ein Beispiel aus der Praxis;88
2.12;D. Fallstudie: Investitionsrechnung;94
2.12.1;1. Problemstellung;94
2.12.2;2. Formulare und Arbeitsblätter;97
2.13;E. Dynamische Stückkostenrechnung als Sonderfallder Investitionsrechnung;170
2.14;F. Tipps für Ihre Finanzierungsgespräche;174
2.15;G. Langfristige Investitionen;180
2.16;H. Finanzinvestitionen;182
2.17;I. Vollständiger Finanzplan (VOFI);186
2.18;J. Fazit;188
2.19;Anhang;190
2.19.1;Nutzungshinweise – Anwendersoftware;190
2.19.2;Formelübersicht;192
2.19.3;Literaturverzeichnis;194
2.19.4;Stichwortverzeichnis;206
2.19.5;Autor;209



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.