Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 230 mm
Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendung. Für Studium, Ausbildung und Beruf
Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-8362-4322-3
Verlag: Rheinwerk Verlag
Computer-Netzwerke sind überall. Das Thema ist fester Bestandteil jeder IT-Ausbildung und bildet auch für Administratoren die wichtigste Grundlage ihrer Arbeit. Daher benötigen berufliche Anwender, Studenten und Azubis ein praxisbezogenes Buch, dass das OSI-Modell, VLANs, VPN, VoIP und Funknetze vorstellt und auf die einzelnen Netzzugangsszenarien wie ISDN, DSL sowie das Serverhosting eingeht.
Das Buch vermittelt die Grundlagen der modernen Netzwerktechnik zusammen mit vielen Praxistipps und Lösungsvorschlägen für die wichtigsten Einsatzszenarien. Unser erfahrener Autor bietet Ihnen einen schnellen, zuverlässigen und unkomplizierten Zugang zu Theorie und Praxis von Computer-Netzwerken.
Aus dem Inhalt:
- TCP/IP, MAC-Adressen
- IPv4- und IPv6-Adressen
- Internetprotokolle
- DHCP und Routing
- Adressierung im Netzwerk
- Virtuelle Netze (VLAN)
- Datei-, Druck- und Nachrichtendienste
- PAT/NAT
- SMB/CIFS, NFS, HTTP, SMTP
- NFS, SSH, SFTP, SCP, VoIP
- Lichtwellenleiter, Kabel
- und Verbinder
- Funktechnik, WLAN, PLC
- Switches, Bridges, Hubs
- Router, Netzwerkkarten
- Printserver
- Netzwerkspeicher
- Firewall und Proxyserver
- Planung und Aufbau
- Konfiguration für OS X
- VPN-Aufbau
- OpenWRT
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort des Fachgutachters. 15
Vorwort. 17
1. Grundlagen moderner Netzwerke. 19
1.1. Definition und Eigenschaften von Netzwerken. 20
1.2. Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP. 22
1.3. OSI-Schichtenmodell und TCP/IP-Referenzmodell. 23
1.4. Räumliche Abgrenzung von Netzwerken. 27
1.5. Regel- und Nachschlagewerk für TCP/IP-Netze (RFCs). 27
1.6. Prüfungsfragen. 28
2. Netzwerktechnik. 29
2.1. Elektrische Netzwerkverbindungen und -standards. 30
2.2. Lichtwellenleiter, Kabel und Verbinder. 58
2.3. Datenübertragung per Funktechnik. 73
2.4. Technische Anbindung von Rechnern und Netzen. 76
2.5. Weitere Netzwerkkomponenten. 77
2.6. Zugriffsverfahren. 78
2.7. Prüfungsfragen. 78
3. Adressierung im Netzwerk - Theorie. 79
3.1. Physikalische Adresse (MAC-Adresse). 79
3.2. Ethernet-Pakete (Ethernet-Frames). 81
3.3. Zusammenführung von MAC- und IP-Adresse. 82
3.4. IP-Adressen. 87
3.5. IPv4-Adressen. 88
3.6. IPv6-Adressen. 98
3.7. Internetprotokoll. 109
3.8. Prüfungsfragen. 114
4. MAC- und IP-Adressen in der Praxis. 115
4.1. MAC-Adressen. 115
4.2. IP-Adressen setzen. 118
4.3. Verwendung von Rechnernamen. 137
4.4. Überprüfung der Erreichbarkeit und Namensauflösung von Hosts. 151
4.5. Zentrale Netzwerkgeräte auf Sicherungs- und Vermittlungsebene. 157
4.6. Switches - Verbindungsknoten ohne Kollisionen. 159
4.7. Routing - Netzwerkgrenzen überschreiten. 177
4.8. Multicast-Routing. 186
4.9. Praxisübungen. 187
5. Steuer- und Fehlercodes mit ICMP und ICMPv6 übertragen. 191
5.1. ICMP-Pakete (IPv4). 192
5.2. ICMPv6-Pakete. 193
6. Datentransport mit TCP und UDP. 197
6.1. Transmission Control Protocol (TCP). 197
6.2. User Datagram Protocol (UDP). 203
6.3. Nutzung von Services mittels Ports und Sockets. 205
6.4. Die Firewall. 211
6.5. Der Proxyserver. 218
6.6. Port and Address Translation (PAT), Network Address Translation (NAT). 221
6.7. Praxis. 223
6.8. Prüfungsfragen. 226
7. Kommunikation und Sitzung. 229
7.1. SMB/CIFS (Datei-, Druck- und Nachrichtendienste). 229
7.2. Network File System (NFS). 243
7.3. HTTP für die Informationen im Internet. 247
7.4. Mail-Transport. 255
7.5. Secure Shell (SSH) und Secure Socket Layer (SSL), Transport Layer Security (TLS). 265
7.6. Praxisübungen. 267
8. Standards für den Datenaustausch. 269
9. Netzwerkanwendungen. 275
9.1. Datenübertragung. 275
9.2. SSH, SFTP und SCP: Schlüssel erzeugen zur Erhöhung der Sicherheit oder zur kennwortfreien Anmeldung. 286
9.3. Aufbau eines SSH-Tunnels. 288
9.4. Fernsitzungen. 289
9.5. Telefonie-Anwendungen über Netzwerke (VoIP). 306
10. Netzwerkpraxis. 315
10.1. Planung von Netzwerken. 315
10.2. Netzwerke mit Kupferkabeln. 322
10.3. Netzwerke mit Glasfaserkabeln. 326
10.4. Geräte für Netzwerkverbindungen und -dienste. 329
10.5. Einbindung externer Netzwerkteilnehmer. 361
10.6. Sicherheit. 362
10.7. Prüf- und Diagnoseprogramme für Netzwerke. 383
Anhang. 401
A. Fehlertafeln. 401
B. Auflösungen zu den Prüfungsfragen. 409
C. Netzwerkbegriffe kurz erklärt. 415
Index. 433