Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 224 mm x 147 mm, Gewicht: 252 g
1878 bis 1908. Band I & II
Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 224 mm x 147 mm, Gewicht: 252 g
Reihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-7639-6714-8
Verlag: wbv Media GmbH
Die wissenschaftliche Analyse von Karikaturen über Bosnien-Herzegowina zwischen 1878 und 1908 steht im Zentrum der beiden Bände. In den Satireblättern lassen sich Stereotype, Vorurteile und das Verhältnis zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Bosnien-Herzegowina ablesen. Die Autorin verbindet dies auch mit der historisch-politischen Situation auf dem Balkan.
Nach einer grundlegenden Einführung in das Thema Karikaturen und einer Vorstellung der untersuchten Satirezeitschriften werden (zeit-)typische Motive, Symbole und Denkschemata herausgearbeitet, wobei der hypertextuelle Charakter der Karikaturen hervorgehoben wird. Zusätzlich liefert die Autorin eine Klassifikation und Systematisierung der Karikaturen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
Inhalt - Band I
1 Einführung: Prolegomena zu einer Karikaturenanalyse
1.1 Zur Auswahl des Themas, der Zeitschriften und der Zeiträume
1.2 Historisch-politischer Hintergrund vor und während der Entstehung der Karikaturen mit bosnisch-herzegowinischer Thematik
2 Die Karikatur
2.1 Die Geschichte der Karikatur
2.2 Typologie der Karikatur
2.3 Themen, Motive, Merkmale, Funktionen und Stilmittel von Karikaturen
3 Die deutschsprachigen humoristisch-satirischen Blätter
3.1 Die satirischen österreichischen und deutschen Zeitschriften mit bosnisch-herzegowinischer Thematik
4 Die satirischen deutschen Zeitschriften ("Kladderadatsch", "Der Wahre Jacob" und "Simplicissimus")
4.1 "Kladderadatsch" (1848-1944)
4.2 "Der Wahre Jacob. Illustriertes humoristisch-satirisches Monatsblatt" (1879-1879 und 1884-1933)
4.3 "Simplicissimus" (1896-1944)
5 Fazit
6 Quellenverzeichnis
6.1 Primärliteratur
6.2 Karikaturenverzeichnis
6.3 Sekundärliteratur
6.4 Internetquellen
7 Anhang
8 Register
8.1 Personenregister
8.2 Sachregister
Inhalt - Band II
1 Einleitung: Kolonialismus als Oberbegriff in österreichischen Karikaturen mit bosnisch-herzegowinischer Thematik
2 "Figaro" (1857-1919)
2.1 Direkt vor der Okkupation: Lohnt sich die Okkupation Bosniens und der Herzegowina?
2.2 Frau Austria als "Mutter-Topos" und ihre bosnischen Kinder
2.3 Die Okkupation Bosniens und der Herzegowina: die "Prophezeihung eines Verhängnisses" der Doppelmonarchie in Karikaturen des "Figaro"?
2.4 Die bosnische "Nationalfigur" Hadži Loja
3 "Kikeriki! Humoristisches Volksblatt" (1861-1933)
3.1 Die ersten Karikaturen mit bosnischer Thematik in "Kikeriki!" im Jahr 1878
3.2 Feind(in)bilder über Bosnien-(Herzegowina)
4 "Der Floh" (1869-1919)
4.1 "Bosni Hercegovini Floh"
4.2 Frauen-Bilder in "Der Floh"
5 "Die Bombe" (1871-1925)
5.1 Die Kukoricza-Jancsi-Figur
5.2 Bosnien: zwischen "nackter Frau" und einem "Fräulein". "Das Auto-Image": österreichische Frauen
6 "Die Muskete" (1905-1941)
6.1 Die Bosniaken im K. u. K. Heer: "Kolonialheer"
6.2 Bosnien-Herzegowina: (nie) ein Land ohne Bestechlichkeit und Korruption?
7 Fazit
8 Quellenverzeichnis
8.1 Primärliteratur
8.2 Sekundärliteratur
8.3 Internetquellen
9 Anhang
10 Register
10.1 Personenregister
10.2 Sachregister