E-Book, Deutsch, 297 Seiten
Zobel Verfahrensentwicklung und Technische Sicherheit in der Anorganischen Phosphorchemie
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8385-5172-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Studienausgabe
E-Book, Deutsch, 297 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5172-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Buch befasst sich mit der Herstellung elementaren Phosphors sowie wichtiger anorganischer Folgeprodukte. Der Verfasser bringt umfangreiche technologische, sicherheitstechnische und erfindungsmethodische Erfahrungen ein. Die Prozesse zur Phosphorschlamm-Aufarbeitung, zur Hypophosphitproduktion und zur Herstellung Kondensierter Phosphate wurden von ihm entscheidend weiter entwickelt. Technologische Details werden unter sicherheitstechnischen Aspekten analysiert. Das Systematische Erfinden wird als auch für andere Branchen zu empfehlende Methode der Verfahrensentwicklung an Beispielen behandelt. So schlägt das Buch eine Brücke zu den erfindungsmethodischen Publikationen des Verfassers.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung
2 Phosphor
2.1 Eigenschaften des gelben und des roten Phosphors
2.2 Die Produktion gelben Phosphors und die typischen Risiken
2.3 Innerbetriebliche Handhabung und Transport
2.4 Phosphorverbrennungen und ihre Folgen
3 Phosphorschlamm
3.1 Entstehung und Eigenschaften
3.2 Ältere Aufarbeitungsverfahren und ihre Mängel
3.3 Die alkalische Aufarbeitung und ihre Risiken
3.3.1 Phosphitherstellung und Phosphitpyrolyse
3.3.2 Hypophosphitherstellung und Chemische Vernicklung
4 Bitterfelder Technologien und ihre Risiken
4.1 Die Raffination gelben Phosphors
4.2 Phosphorpentasulfid P4S10
4.3 Phosphortrichlorid PCl3
5 Thermische Phosphorsäure
5.1 Herstellung und Eigenschaften
5.2 Problemsituationen und Betriebsstörungen
6 Monophosphate und Polyphosphate
6.1 Gesamtübersicht und Nomenklatur
6.2 Herstellung und Eigenschaften typischer Produkte
6.3 Gefahren, Risiken, Sonderfälle
7 Verfahrensentwicklung durch Systematisches Erfinden
8 Generelles zu Kenntnis- und Kommunikations-Defiziten, Unterlassungen und Verwechslungen
9 Schlussfolgerungen und Empfehlungen
10 Literatur
11 Sachregister