Buch, Deutsch, Band 29, 572 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 755 g
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Bilanz- und Perspektivgespräch
Buch, Deutsch, Band 29, 572 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 755 g
Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-30302-0
Verlag: Springer
Sarah Katharina Zorn untersucht die Begleitung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester und eröffnet anhand des bisher unerforschten Bilanz- und Perspektivgesprächs (BPG) einen wissenschaftlichen Einblick in die Ausbildungspraxis angehender Lehrkräfte. Ihre Studie zielt aus berufsbiografischer Perspektive auf die Rekonstruktion handlungsleitender Professionalisierungsverständnisse von Studierenden und ihrer Ausbildenden mithilfe der Dokumentarischen Methode. Die interaktive Aushandlung dieser Verständnisse zwischen den Akteuren beeinflusst die Begleitungspraxis. Darüber hinaus verdeutlicht die Autorin anhand der BPGs ein für Lehrerbildung charakteristisches Spannungsfeld zwischen „schon jetzt“ und „noch nicht“ des Lehrperson-Seins.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Professionalität im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung.- Begleitung Studierender in Praxisphasen.- Zur Programmatik des Praxissemesters in NRW – eine Dokumentenanalyse.- Fallporträts von Bilanz- und Perspektivgesprächen.- Typologie der Professionalisierungsverständnisse.- Interaktive Begleitungsgestaltung.