Zsifkovits / Altendorfer-Kaiser | Management logistischer Informationsflüsse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 146 Seiten

Zsifkovits / Altendorfer-Kaiser Management logistischer Informationsflüsse

3. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WiLD)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95710-142-6
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

3. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WiLD)

E-Book, Deutsch, 146 Seiten

ISBN: 978-3-95710-142-6
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Tagungsband entstand aus den Beiträgen zum 3. Wissenschaftlichen Industrielogistik-Dialog in Leoben. Thematische Schwerpunkte des Kongresses waren die Steuerung der logistischen Informationsflüsse und deren Potential für die logistische Leistungserstellung und Transparenz sowie technische Lösungen und Anwendungen. Der Band enthält Beiträge zur Rolle von Kommunikations-Standards, Echtzeit-Steuerung im Materialfluss, Informationsqualität, Industrie 4.0 und Konzepten des Informationsflussmanagements.
Durch die Auswahl der Schwerpunkte und Autoren wurden in gleichem Maße die wissenschaftliche Perspektive und die praktische Bedeutung des Themas berücksichtigt. Die Beiträge wurden von einem international besetzten Programmkomitee bewertet und ausgewählt.

Zsifkovits / Altendorfer-Kaiser Management logistischer Informationsflüsse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Helmut E. Zsifkovits, Susanne Altendorfer-Kaiser (Hrsg.): Management logistischer Informationsflüsse. 3. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben(WilD);1
2;Vorwort;5
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Autorenverzeichnis;9
5;Alexander Peterlik: Wissen woher es kommt!
Mit GS1 Standards vom POS bis zurück zum Ursprung;13
6;Dieter Uckelmann, Johannes Wendeberg: Echtzeitortungssysteme für Industrie 4.0: Potentiale und
Stand der Technik;15
7;Edwin Reiter: Innovative Logistikkonzepte in der Automobilindustrie;27
8;Martin Birkmeier, Sebastian Kraul: Messung von Informationsqualität in Informationsflüssen - Ansatz zur Messung der Informationsqualität an Informationsflüssen für betriebliche Aufgaben und Prozesse;43
9;Doris Weitlaner, Andreas Suter, Stefan Grünwald: Komplexitätsreduktion und Schließung der Lücke zwischen Prognose und effektivem Bedarf in Logistiksystemen;57
10;Holger Seidel, Sergii Kolomiichuk: Energieträgerübergreifende Modellierung in der Produktion und Logistik - Cross-Energy-Model (CEM);69
11;Jörg Benndorf: Nutzung von Echtzeit-Daten zur Materialfluss-Steuerung im Bergbau;81
12;Phat Huynh: Die Rolle des “Internet der Dinge” im Informations- und Warenfluss;91
13;Christoph Wolfsgruber, Siegfried Vössner: Informatisierung in der Produktionsplanung und -steuerung: Eine simulationsbasierte Analyse der Auswirkungen am Beispiel der Fließfertigung;93
14;Susanne Altendorfer-Kaiser, Johannes Kapeller: Informationswirtschaft – Produktionsfaktor Wissen;105
15;Gábor Bohács, Boglárka Odonics: Erfassung automatischer Betriebsdaten für Laufkräne mittels eines industriellen Vision Systems;115
16;Norbert Obermayr: Simulation von Planzeiten-Ist-Zeiten-Abweichungen und die Auswirkungen auf betriebliche Logistik-Prozesse;123


Univ.-Prof. Dr. Helmut E. Zsifkovits wurde 1960 in Graz geboren. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Karl-Franzens-Universität Graz) war er als Universitätsassistent, Geschäftsführender Gesellschafter (Systemlogistik GmbH) und Projektleiter (UBG - DaimlerChrysler AG) tätig. Seit 2008 ist er Leiter des Lehrstuhls für Industrielogistik an der Montanuniversität Leoben. Arbeitsschwerpunkte sind Produktionslogistik, Materialflusssteuerung und Komplexitätsmanagement. / Ass.-Prof. Dr. Susanne Altendorfer-Kaiser wurde 1983 in Graz geboren. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik (FH JOANNEUM, Universität Salzburg) arbeitete sie in verschiedenen Industrieunternehmen in der IT und Telematik Branche. Seit 2011 ist sie am Lehrstuhl Industrielogistik beschäftigt. Arbeitsschwerpunkte sind Informationslogistik, Prozessmanagement und IT-Einsatz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.