Medienkombination, Deutsch, 387 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 669 g
Reihe: Lehrbuch
Endlich verständlich erklärt
Medienkombination, Deutsch, 387 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 669 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-658-38199-8
Verlag: Springer
Das Buch befasst sich mit den zentralen Ideen des ökonomischen Denkens und der ökonomischen Herangehensweise, wie unter anderem Knappheit, Opportunitätskosten und spieltheoretischen Methoden. Es werden die Theorie des Haushalts, die Theorie der Firma und die Themenkomplexe Markt und Marktversagen als wichtigste Eckpfeiler der mikroökonomischen Theorie eingehend und verständlich vermittelt. Viele der behandelten Konzepte sind dabei so grundsätzlich, dass sie für den Leser auch jenseits von Studium und Prüfungen nützlich sein werden.
Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Wesentliche Kerngedanken der Volkswirtschaftslehre.- Spieltheorie: Menschliches Verhalten mathematisch betrachtet.- Modelle und Ceteris-Paribus-Ansatz: Methoden der Komplexitätsreduktion.- Gleichgewichte, Allokationen und ihre Bewertung.- Die mikroökonomische Theorie und das Konsumverhalten der Haushalte.- Präferenzen und Nutzenfunktionen.- Die Budgetrestriktion.- Die optimale Konsumentscheidung des Haushalts.- Die Wirkung der Änderung von Preisen und Einkommen auf die Konsumentscheidung.- Vom Haushaltsoptimum zur Nachfrage.- Das Problem der Produktionsentscheidung.- Technologien und Produktionsfunktionen.- Kosten und Kostenfunktionen.- Die optimale Produktionsentscheidung der Firma.- Von der optimalen Produktionsentscheidung zur Angebotsfunktion.- Vergleich von Theorie des Haushalts und Theorie der Firma.- Der vollkommene Wettbewerbsmarkt.- Eingriffe des Staates in das Marktgeschehen.- Arbeiten mit den Angebots- und Nachfragekurven.- Marktversagen I: Marktmacht.- Marktversagen II: Informationsasymmetrien.- Marktversagen III: Externe Effekte.- Marktversagen IV: Öffentliche Güter.-