Züllig | Das Werk der bildenden Kunst im Urheberrecht | Buch | 978-3-03751-326-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 229 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 533 g

Reihe: Sankt Galler Schriften zur Rechtswissenschaft

Züllig

Das Werk der bildenden Kunst im Urheberrecht


Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-03751-326-2
Verlag: Dike Verlag

Buch, Deutsch, Band 19, 229 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 533 g

Reihe: Sankt Galler Schriften zur Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-03751-326-2
Verlag: Dike Verlag


Diese primär philosophische Frage hat schon viel Kopfzerbrechen verursacht. Spätestens die künstlerischen Entwicklungen um die vorletzte Jahrhundertwende haben gezeigt, dass eine abschliessende Beantwortung kaum möglich ist: Auf dem Gebiet der bildenden Kunst stellt gerade die Subjektivität der Wahrnehmung einen Faktor dar, der zu einer lebendigen Kunstdiskussion beiträgt, ja ihr sogar zu Grunde liegen muss. Wo Kunst aber rechtlich zu beurteilen ist, erschwert dieser Umstand ganz offensichtlich die Etablierung einer einheitlichen Regelung. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie ein Kunstwerk im Urheberrecht zu behandeln ist. Sie untersucht, wie weit das künstlerische Verständnis von Kunst vom rechtlichen abweichen soll, und hält dazu an, das künstlerische Verständnis verstärkt für die rechtliche Beurteilung heranzuziehen. Darüber hinaus zeigt sie auf, in welchem Umfang der urheberrechtliche Schutz seine Wirkung entfalten soll.

Züllig Das Werk der bildenden Kunst im Urheberrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.