Buch, Deutsch, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Die Gründungsaktivität als Resultat eines individuellen Entwicklungsprozesses
Buch, Deutsch, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-0621-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Holger Zumholz untersucht theoretisch und empirisch, von welchen Faktoren die Gründungsentscheidung abhängt und wie sich der Entwicklungsprozess zum Unternehmer vollzieht. Er stellt einen innovativen Erklärungsansatz vor, der die Ursachen unternehmerischen Handelns auf der Ebene des einzelnen Akteurs aufzeigt und als Verständnis- und Verständigungsgrundlage für weitere Forschungsbemühungen dienen kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Begründung der Untersuchung.- 1.2 Zielsetzung der vorliegenden Arbeit.- 1.3 Überblick über die Vorgehensweise.- 1.4 Zur Einordnung der vorliegenden Arbeit.- 2. Abgrenzung der zentralen Begriffe.- 2.1 Zur Definition des Unternehmerbegriffs.- 2.2 Zum Begriff der Gründungsaktivität.- 2.3 Zur Abgrenzung des Entwicklungsprozesses.- 3. Literaturanalyse.- 3.1 Überblick über Entwicklung und Stand der Gründungsforschung.- 3.2 Einzelne Theorieansätze.- 3.3 Empirische Befunde zu einzelnen Einflußfaktoren.- 3.4 Zwischenergebnis.- 4. Ein Erklärungsansatz für den Entwicklungsprozeß zum Unternehmer.- 4.1 Zur interaktionistischen Grundlage des Entwicklungsprozesses.- 4.2 Herleitung des Erklärungsansatzes.- 4.3 Zusatzkonzept: Der „Auslöser“ der Gründungsaktivität.- 4.4 Zusammenfassende Darstellung des Entwicklungsprozesses.- 5. Empirische Untersuchung des vorgestellten Erklärungsansatzes.- 5.1 Methodische Anlage der Untersuchung.- 5.2 Darstellung der empirischen Ergebnisse.- 5.3 Kritische Reflexion der empirischen Untersuchung.- 6. Schlußbetrachtung.- 6.1 Einige Überlegungen zur weiteren Differenzierung des vorgestellten Erklärungsansatzes.- 6.2 Zusammenfassung und Ausblick.- Gesprächsleitfaden (mit grafischen Elementen ergänzte Kurzfassung).- Kurzfragebogen.- Postskript.- Transkriptionsregeln.- Bibliographie.