Zumholz | Wege in die Selbständigkeit | Buch | 978-3-8244-0621-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft

Zumholz

Wege in die Selbständigkeit

Die Gründungsaktivität als Resultat eines individuellen Entwicklungsprozesses
2002
ISBN: 978-3-8244-0621-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Die Gründungsaktivität als Resultat eines individuellen Entwicklungsprozesses

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft

ISBN: 978-3-8244-0621-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


"Warum macht sich jemand selbständig?" - Dies ist eine der zentralen Fragestellungen der Entrepreneurship- oder Gründungsforschung. Frühere Forschungsarbeiten konzentrierten sich bei der Beantwortung vor allem auf die Analyse der Unternehmerpersönlichkeit. Dieser Ansatz greift jedoch mit der einseitigen Ausrichtung auf Persönlichkeitsfaktoren und seiner statischen Sichtweise zu kurz. Eine Analyse der Gründungsentscheidung erfordert vielmehr eine prozessorientierte Perspektive, die die individuelle Vorgeschichte des Gründers einbezieht.

Holger Zumholz untersucht theoretisch und empirisch, von welchen Faktoren die Gründungsentscheidung abhängt und wie sich der Entwicklungsprozess zum Unternehmer vollzieht. Er stellt einen innovativen Erklärungsansatz vor, der die Ursachen unternehmerischen Handelns auf der Ebene des einzelnen Akteurs aufzeigt und als Verständnis- und Verständigungsgrundlage für weitere Forschungsbemühungen dienen kann.
Zumholz Wege in die Selbständigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Begründung der Untersuchung.- 1.2 Zielsetzung der vorliegenden Arbeit.- 1.3 Überblick über die Vorgehensweise.- 1.4 Zur Einordnung der vorliegenden Arbeit.- 2. Abgrenzung der zentralen Begriffe.- 2.1 Zur Definition des Unternehmerbegriffs.- 2.2 Zum Begriff der Gründungsaktivität.- 2.3 Zur Abgrenzung des Entwicklungsprozesses.- 3. Literaturanalyse.- 3.1 Überblick über Entwicklung und Stand der Gründungsforschung.- 3.2 Einzelne Theorieansätze.- 3.3 Empirische Befunde zu einzelnen Einflußfaktoren.- 3.4 Zwischenergebnis.- 4. Ein Erklärungsansatz für den Entwicklungsprozeß zum Unternehmer.- 4.1 Zur interaktionistischen Grundlage des Entwicklungsprozesses.- 4.2 Herleitung des Erklärungsansatzes.- 4.3 Zusatzkonzept: Der „Auslöser“ der Gründungsaktivität.- 4.4 Zusammenfassende Darstellung des Entwicklungsprozesses.- 5. Empirische Untersuchung des vorgestellten Erklärungsansatzes.- 5.1 Methodische Anlage der Untersuchung.- 5.2 Darstellung der empirischen Ergebnisse.- 5.3 Kritische Reflexion der empirischen Untersuchung.- 6. Schlußbetrachtung.- 6.1 Einige Überlegungen zur weiteren Differenzierung des vorgestellten Erklärungsansatzes.- 6.2 Zusammenfassung und Ausblick.- Gesprächsleitfaden (mit grafischen Elementen ergänzte Kurzfassung).- Kurzfragebogen.- Postskript.- Transkriptionsregeln.- Bibliographie.


Dr. Holger Zumholz studierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität und an der Freien Universität Berlin und promovierte an der Freien Universität. Während der Promotion arbeitete er für das Existenzgründer-Institut Berlin und war selbst an der Gründung eines Unternehmens beteiligt. Er ist heute als Unternehmensberater tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.