Zumstein | Das Johannesevangelium | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 795 Seiten

Reihe: Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament

Zumstein Das Johannesevangelium


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-51638-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 795 Seiten

Reihe: Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament

ISBN: 978-3-647-51638-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Johannesevangelium ist in methodischer und inhaltlicher Hinsicht ein Brennpunkt der neutestamentlichen Exegese. Der Kommentar von Jean Zumstein ist dem Modell der 'Relecture' verpflichtet: Die Auslegung nimmt beim vorliegenden Endtext ihren Ausgangspunkt, den sie sorgfältig interpretiert, rechnet jedoch mit der Möglichkeit, dass der Text eine Entstehungsgeschichte hatte, in der verschiedene Relecture-Vorgänge zu Ergänzungen und Vertiefungen des Textes geführt haben. Inhaltlich zeigt der Kommentar, auf wie vielfältige Weise im 4. Evangelium das Verständnis der Offenbarung, die Christologie und die Passion aufs Engste miteinander verknüpft sind.Dieser forschungsgeschichtlich innovative Kommentar, ursprünglich auf Französisch verfasst, liegt hier in deutscher Übersetzung vor und ist ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Diskussion über das Johannesevangelium.

Dr. theol. Jean Zumstein ist emeritierter Professor für neutestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Zumstein Das Johannesevangelium jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;30
6;Vorwort;6
7;Literaturverzeichnis;15
7.1;1. Textausgaben und Hilfsmittel;15
7.2;2. Kommentare zum Johannesevangelium;16
7.3;3. Monographien, Sammelbände und Aufsätze;18
8;Einleitung;30
8.1;1. Die Gestalt der Schrift;30
8.1.1;a) Die Originalität des vierten Evangeliums;30
8.1.2;b) Die Struktur des vierten Evangeliums;32
8.1.3;c) Der geographische und zeitliche Rahmen der Erzählung;35
8.1.4;d) Geschichte und Fiktion in der johanneischen Erzählung;37
8.2;2. Die Entstehungsgeschichte des Textes;39
8.2.1;a) Die Frage nach der literarischen Einheit;39
8.2.2;b) Drei Modelle;41
8.2.3;c) Über das klassische Modelle der Literarkritik hinaus;43
8.3;3. Johannes und die Synoptiker;45
8.4;4. Die johanneische Sprache;48
8.5;5. Der religiöse Hintergrund des Johannes;49
8.6;6. Das Entstehungsmilieu;54
8.6.1;a) Die johanneische Schule;54
8.6.2;b) Abfassungszeit;55
8.6.3;c) Entstehungsort;55
8.6.4;d) Der Verfasser;56
8.6.4.1;Exkurs: Die Zuschreibung des vierten Evangeliums an Johannes den Zebedaiden;56
8.6.5;e) Die pragmatische Funktion des Evangeliums;57
8.7;7. Skizze der Theologie des Evangeliums;58
8.7.1;a) Die Christologie der Inkarnation;58
8.7.2;b) Die Christologie des Gesandten;59
8.7.3;c) Der christologische Monotheismus;61
8.7.4;d) Soteriologie und Ekklesiologie;61
8.8;8. Die Rezeption des vierten Evangeliums in der Alten Kirche;62
9;Auslegung;64
9.1;I. 1,1–18 Der Prolog;64
9.1.1;a) 1,1–5 Der Prolog im Prolog;74
9.1.2;b) 1,6–13 Vom Wirken des Täufers bis zum Empfang des Logos durch die Gläubigen;80
9.1.3;c) 1,14–18 Von der Inkarnation des Logos bis zum Bekenntnis des Glaubens;85
9.2;II. 1,19–12,50 Die Offenbarung Jesu vor der Welt;90
9.2.1;A. 1, 19–51 Die Einleitung des Evangeliums;90
9.2.1.1;1. 1,19–34 Das Zeugnis des Täufers;90
9.2.1.1.1;a) 1,19–28 „Der erste Tag“: Das Zeugnis des Täufers vor der Jerusalemer Gesandtschaft;90
9.2.1.1.1.1;Exkurs: Die „Juden“ im Johannesevangelium;93
9.2.1.1.2;b) 1,29–34 „Der zweite Tag“: Das Zeugnis für Israel;97
9.2.1.2;2. 1,35–51 Die ersten Jünger;104
9.2.1.2.1;a) 1,35–42 „Der dritte Tag“;107
9.2.1.2.1.1;?) 1,35–39 Das Zeugnis des Johannes und die Begegnung der beiden ersten Jünger mit Jesus;107
9.2.1.2.1.2;?) 1,40–42 Die Berufung des Simon;109
9.2.1.2.2;b) 1,43–51 „Der vierte Tag“;111
9.2.1.2.2.1;?) 1,43–44 Die Berufung des Philippus;111
9.2.1.2.2.2;?) 1,45–51 Die Berufung des Nathanael;111
9.2.2;B. 2,1–22 Der Beginn der Selbstoffenbarung Jesu;115
9.2.2.1;1. 2,1–12 Die Hochzeit von Kana;115
9.2.2.2;2. 2,13–22 Der Vorfall im Tempel;124
9.2.3;C. 2,23–3,36 Das Gespräch mit Nikodemus und das Zeugnis des Täufers;132
9.2.3.1;1. 2,23–3,21 Das Gespräch mit Nikodemus;132
9.2.3.1.1;a) 2,23–25 Das Summarium;137
9.2.3.1.2;b) 3,1–12 Das Gespräch zwischen Jesus und Nikodemus;138
9.2.3.1.3;c) 3,13–21 Der Monolog;144
9.2.3.1.3.1;Exkurs: Der Titel Menschensohn;144
9.2.3.2;2. 3,22–36 Johannes der Täufer und der Gesandte Gottes;152
9.2.3.2.1;a) 3,22–24 Die Einleitung;156
9.2.3.2.2;b) 3,25–30 Das Gespräch zwischen Johannes und seinen Jüngern;157
9.2.3.2.3;c) 3,31–36 Der Monolog des Johannes;159
9.2.3.3;3. 4,1–3 Postskriptum zur Taufe Jesu und zur Taufe des Johannes;163
9.2.4;D. 4,4–42 Die Offenbarung Jesu in Samarien;164
9.2.4.1;1. 4,4–6 Die Einleitung;172
9.2.4.2;2. 4,7–15 Das lebendige Wasser;174
9.2.4.3;3. 4,16–19 Die Ehemänner;179
9.2.4.4;4. 4,20–26 Die wahre Anbetung;181
9.2.4.5;5. 4,27–30 Ankunft der Jünger und Aufbruch der Frau;187
9.2.4.6;6. 4,31–38 Das Gespräch Jesu mit seinen Jüngern;189
9.2.4.7;7. 4,39–42 Das Gespräch Jesu mit den Leuten der Stadt;193
9.2.5;E. 4,43–45 Die Rückkehr nach Galiläa;196
9.2.6;F. 4,46–54 Das zweite Zeichen von Kana;199
9.2.7;G. 5,1–47 Die eschatologische Vollmacht Jesu;205
9.2.7.1;1. 5,1–18 Die Heilung des Gelähmten an einem Sabbat;210
9.2.7.1.1;a) 5,1–9b Die Wundergeschichte;212
9.2.7.1.2;b) 5,9c–18 Das Streitgespräch;215
9.2.7.2;2. 5,19–30 Die Offenbarungsrede des eschatologischen Richters;220
9.2.7.2.1;a) 5,19–23 Die eschatologische Macht des Sohnes;222
9.2.7.2.2;b) 5,24–30 Das eschatologische Gericht zwischen Gegenwart und Zukunft;226
9.2.7.3;3. 5,31–47 Die Zeugnisse;232
9.2.8;H. 6,1–71 Das Brot des Lebens;241
9.2.8.1;1. Einleitung zu Kap. 6;241
9.2.8.2;2. 6,1–15 Das Brotwunder;242
9.2.8.3;3. 6,16–21 Der Gang auf dem Wasser;250
9.2.8.4;4. 6,22–59 Das Gespräch Jesu über das Brot des Lebens;254
9.2.8.4.1;a) 6,22–24 Die Rückkehr der Menge nach Kapharnaum;256
9.2.8.4.2;b) 6,25–29 Erster Gesprächsgang;257
9.2.8.4.3;c) 6,20–33 Zweiter Gesprächsgang;259
9.2.8.4.4;d) 6,34–40 Dritter Gesprächsgang;261
9.2.8.4.4.1;Exkurs: Die Ich-bin-Worte;263
9.2.8.4.5;e) 6,41–51 Vierter Gesprächsgang;268
9.2.8.4.6;f) 6,52–59 Fünfter Gesprächsgang: Der eucharistische Abschnitt;271
9.2.8.5;5. 6,60–71 Die Wirkung der Rede;277
9.2.9;I. 7,1–52 Das Laubhüttenfest;284
9.2.9.1;1. Literarische Analyse von Kapitel 7;285
9.2.9.2;2. 7,1–9 Vor dem Fest – Jesus und seine Brüder;287
9.2.9.3;3. 7,10–13 Auf dem Fest;292
9.2.9.4;4. 7,14–36 Die Mitte des Festes;294
9.2.9.4.1;a) 7,14–24 Jesu Lehren im Tempel;294
9.2.9.4.2;b) 7,25–30 Die Messianität Jesu und die Frage seiner Herkunft;300
9.2.9.4.3;c) 7, 31–36 Die Messianität und die Frage seiner künftigen Abwesenheit;303
9.2.9.5;5. 7,37–52 Der letzte Tag des Festes;307
9.2.9.5.1;a) 7,37–39 Jesus, Quelle des Lebens;308
9.2.9.5.2;b) 7,40–44 Die Reaktion der Volksmenge;311
9.2.9.5.3;c) 7,45–52 Die Spaltung innerhalb der Autoritäten;313
9.2.10;[7,53–8,11: Die Ehebrecherin];316
9.2.11;J. 8,12–59 Die große Kontroverse: Jesus, Abraham und Gott;322
9.2.11.1;1. 8,12–20 Die Gültigkeit des Zeugnisses Jesu;323
9.2.11.2;2. 8,21–30 Die göttliche Bestimmung Jesu;329
9.2.11.3;3. 8,31–59 Die befreiende Wahrheit und die Nachkommen Abrahams;333
9.2.11.3.1;a) 8,31–36 Wahrheit und Freiheit;338
9.2.11.3.2;b) 8,37–47 Sohn Abrahams, Sohn Gottes;342
9.2.11.3.3;c) 8,48–59 Jesus und Abraham;348
9.2.12;K. 9,1–41 Die Heilung des Blindgeborenen;355
9.2.12.1;1. 9,1–7 Erster Teil: die Wundergeschichte;363
9.2.12.2;2. 9,8–34 Zweiter Teil: der Interpretationskonflikt;366
9.2.12.2.1;a) 9,8–12 Erste Szene: Die Nachbarn des geheilten Blinden mit der Heilung konfrontiert;366
9.2.12.2.2;b) 9,13–17 Zweite Szene: erste Anhörung des geheilten Blinden vor den Pharisäern;368
9.2.12.2.3;c) 9,18–23 Dritte Szene: Anhörung der Eltern;370
9.2.12.2.4;d) 9,24–34 Vierte Szene: Zweite Anhörung des geheilten Blinden vor der jüdischen Behörde;373
9.2.12.3;3. 9,35–41 Dritter Teil: theologischer Schluss;377
9.2.12.3.1;a) 9,35–38 Das Glaubensbekenntnis des geheilten Blinden;377
9.2.12.3.2;b) 9,39–41 Streitgespräch Jesu mit den Pharisäern;380
9.2.13;L. 10,1–21 Der gute Hirte;382
9.2.13.1;1. 10,1–56 Die Gleichnisrede;388
9.2.13.2;2. 10,7–21 Der zweite Teil der Rede;391
9.2.14;M. 10,22–42 Am Tempelweihfest;398
9.2.14.1;1. 10,22–31 Die Messiasfrage;401
9.2.14.2;2. 10,32–39 Die Frage der Gotteslästerung;405
9.2.14.3;3. 10,40–42 Jesus zieht sich auf die andere Seite des Jordans zurück;409
9.2.15;N. 11,1–54 Lazarus kehrt ins Leben zurück;410
9.2.15.1;1. 11,1–16 Der Prolog;418
9.2.15.1.1;a) 11,1–5 Exposition;418
9.2.15.1.2;b) 11,6–16 Die Reise nach Bethanien;421
9.2.15.2;2. 11,17–44 Der Hauptteil: Jesus, Auferstehung und Leben;425
9.2.15.2.1;a) 11,17–27 Jesus und Martha;425
9.2.15.2.2;b) 11,28–37 Die Begegnung mit Maria;430
9.2.15.2.3;c) 11,38–44 Lazarus kehrt ins Leben zurück;432
9.2.15.3;3. 11,45–53 Der Epilog;435
9.2.15.3.1;a) 11,45–46 Die zweifache Wirkung des Wunders;435
9.2.15.3.2;b) 11,47–53 Der Beschluss, Jesus sterben zu lassen;435
9.2.15.3.3;c) 11,54 Jesus zieht sich zurück;438
9.2.16;O. 11,55–12,50 Das Ende des öffentlichen Wirkens Jesu in Jerusalem und dessen Beurteilung;439
9.2.16.1;1. 11,55–57 Vor dem Passahfest;439
9.2.16.2;2. 12,1–11 Die Salbung in Bethanien;440
9.2.16.3;3. 12,12–19 Der Einzug in Jerusalem;446
9.2.16.4;4. 12,20–36 Das Kommen der Stunde;450
9.2.16.4.1;a) 12, 20–28 Die Bitte der Griechen und die Antwort Jesu;453
9.2.16.4.2;b) 12,29–33 Die Bedeutung der himmlischen Erscheinungen;460
9.2.16.4.3;c) 12,24–36 Gegenwart oder Erhöhung des Messias?;463
9.2.16.5;5. 12,37–50 Der Abschluss des ersten Teils des Evangeliums;465
9.2.16.5.1;a) 12,27–43 Rückblick auf das Wirken Jesu;465
9.2.16.5.2;b) 12,44–50 Epilog;471
9.3;III. 13,1–20,31 Die Offenbarung der Herrlichkeit Jesu vor den Seinen;475
9.3.1;A. 13,1–20 Die Fußwaschung und ihre Deutung;476
9.3.1.1;1. 13,1–3 Der Prolog;483
9.3.1.2;2. 13,4–5 Die Fußwaschungsszene;487
9.3.1.3;3. 13,6–11 Erste Interpretation;488
9.3.1.4;4. 13,12–17 Zweite Interpretation;492
9.3.1.5;5. 13,18–20 Erneute Ankündigung des Verrats durch Judas und Aufruf zum Glauben;494
9.3.2;B. 13,21–30 Die Entlarvung des Verräters;497
9.3.3;C. 13,31–14,31. Die erste Abschiedsrede;503
9.3.3.1;Exkurs: Die Gattung der Abschiedsrede und ihre johanneische Rezeption;503
9.3.3.2;Exkurs: Der Aufbau der ersten Abschiedsrede;506
9.3.3.3;1. 13,31–38 Einleitung der Rede;507
9.3.3.4;2. 14,1–3 Das Thema der Rede;520
9.3.3.5;3. 14,4–17 Der Weggang Jesu und seine Konsequenzen;526
9.3.3.5.1;a) 14,1–11 Der Weg zum Vater;526
9.3.3.5.2;b) 14,12–17 Die nachösterliche Zeit;532
9.3.3.6;Exkurs: Der Paraklet;538
9.3.3.7;4. 14,18–26 Das nachösterliche Kommen Christi;540
9.3.3.8;5. 14,27–31 Abschluss der Rede;547
9.3.3.9;6. Das Problem von 14,31c;551
9.3.4;D. 15,1–16,33 Die zweite Abschiedsrede;553
9.3.4.1;Exkurs: Der Prozess der Relecture in der zweiten Abschiedsrede;554
9.3.4.2;1. 15,1–17 Erster Teil: Grundlegung und Norm der christlichen Gemeinde;557
9.3.4.2.1;a) 15,1–8 Die Rede vom Weinstock;558
9.3.4.2.2;b) 15,9–11 In der Liebe Jesu bleiben;569
9.3.4.2.3;c) 15,12–17 Das Liebesgebot;571
9.3.4.3;2. 15,18–16,4a: Zweiter Teil: Der Hass der Welt;577
9.3.4.3.1;a) 15,18–21 Der gegen die Jünger gerichtete Hass der Welt;580
9.3.4.3.2;b) 15,22–25 Der gegen Jesus gerichtete Hass der Welt;583
9.3.4.3.3;c) 15,22–26 Das Zeugnis der Parakleten;587
9.3.4.3.4;d) 16,1 Die pragmatische Funktion der Rede;589
9.3.4.3.5;e) 16,2–4a Die konkrete Gestalt des Hasses der Welt;590
9.3.4.4;3. 16,4b–33 Dritter Teil: Der schöpferische Abschied;592
9.3.4.4.1;a) 16,4b–15 Die nachösterliche Gemeinde und der Paraklet;593
9.3.4.4.1.1;?) 16,4b–7 Der Weggang Jesu und das Kommen des Parakleten;593
9.3.4.4.1.2;?) 16,8–11 Der vierte Parakletspruch: die verwirrte Welt;597
9.3.4.4.1.3;?) 16,12–15 Der fünfte Parakletspruch: die Zukunft der nachösterlichen Gemeinde;602
9.3.4.4.2;b) 16,16–33 Die Situation des nachösterlichen Jüngers;607
9.3.4.4.2.1;?) 16,16–24 Von der Trauer zur Freude;608
9.3.4.4.2.2;?) 16,25–33 Verstehen und Glauben;616
9.3.5;E. 17,1–26 Das Abschiedsgebet Jesu;626
9.3.5.1;1. 16,1a Die Situationsangabe;631
9.3.5.2;2. 17,1b–8 Bitte um Verherrlichung und Erinnerung an das vollbrachte Werk;632
9.3.5.2.1;a) 17,1b–5 Die Bitte um Verherrlichung;632
9.3.5.2.2;b) 17,6–8 Erinnerung an das vollendete Werk;638
9.3.5.3;3. 17,9–19 Das Gebet für die in der Welt zurückbleibenden Jünger;641
9.3.5.3.1;a) 17, 9–16 Die Bitte um den Schutz Gottes;641
9.3.5.3.2;b) 17,17–19 Die Bitte um Heiligung;647
9.3.5.4;4. 17,20–26 Das Gebet für die Jünger zweiter Hand und die eschatologische Erfüllung;651
9.3.5.4.1;a) 17,20–23 Das Gebet für die Jünger zweiter Hand;651
9.3.5.4.2;b) 17,24–26 Die eschatologische Erfüllung;656
9.3.6;F. 18,1–19,42 Die Passionsgeschichte;660
9.3.6.1;1. 18,1–11 Das Sich-Ausliefern Jesu;664
9.3.6.1.1;Exkurs: Intertextuelle Bezüge zu Joh 10;673
9.3.6.2;2. 18,12–27 Die Vorführung vor Hannas. Die Verleugnung des Petrus;675
9.3.6.3;3. 18,28–19,16a Jesus vor Pilatus;685
9.3.6.3.1;Exkurs: Die literarische Struktur von Joh 18,28–19,16a;689
9.3.6.3.2;a) 18,28 Einleitung: Jesus wird zu Pilatus gebracht;691
9.3.6.3.3;b) 18,29–32 Draußen fordern „die Juden“ von Pilatus die Verurteilung Jesu;692
9.3.6.3.4;c) 18,33–38a Erstes Verhör Jesu durch Pilatus;695
9.3.6.3.4.1;?) 18,33–34 Die Anklage gegen Jesus;695
9.3.6.3.4.2;?) 18,35–36 Negative Beschreibung des Königtums Jesu;697
9.3.6.3.4.3;?) 18, 37–38a Positive Beschreibung des Königtums Jesu;699
9.3.6.3.5;d) 18,38b–40 Jesus und Barabbas;701
9.3.6.3.6;e) 19,1–3 Geißelung und Verspottung;704
9.3.6.3.7;f) 19,4–7 Ecce homo;705
9.3.6.3.8;g) 19,8–12 Zweites Verhör Jesu durch Pilatus;708
9.3.6.3.9;h) 19,13–16a Die Verurteilung Jesu;711
9.3.6.4;4. 19,16b–37 Der Weg zum Kreuz, Kreuzigung und Tod Jesu;713
9.3.6.4.1;Exkurs: Die Funktion des symbolischen Codes in Joh 19,16b–37;714
9.3.6.4.2;a) 19,16b–22 Die Kreuzigung auf Golgatha und die Kreuzinschrift;716
9.3.6.4.3;b) 19,23–24 Die Verteilung der Kleider Jesu;719
9.3.6.4.4;c) 19,25–27 Maria und der Lieblingsjünger;721
9.3.6.4.5;d) 19,28–30 Der Tod Jesu;726
9.3.6.4.6;e) 19,31–37 Lanzenstich und Todesdeutung;729
9.3.6.4.7;f) 19,38–42 Die Grablegung;736
9.3.7;G. 20,1–29 Der Osterzyklus;739
9.3.7.1;1. 20,1–10 Die Entdeckung des leeren Grabes;743
9.3.7.2;2. 20,11–18 Die Erscheinung des Auferstandenen vor Maria von Magdala;749
9.3.7.3;3. 20,19–23 Die Erscheinung des Auferstandenen vor den Jüngern;756
9.3.7.4;4. 20,14–29 Die Erscheinung des Auferstandenen vor Thomas;762
9.3.8;H. 20,30–31 Abschluss des Evangeliums;769
9.4;IV. 21,1–25 Der Epilog;774
9.4.1;1. 21,1–14 Die Erscheinung Jesu am See von Tiberias;778
9.4.2;2. 21,15–24 Jesus, Petrus und der Lieblingsjünger;786
9.4.3;2. 21,25 Schlusswort;793
9.5;V. Der Titel des Evangeliums;795


Zumstein, Jean
Dr. theol. Jean Zumstein ist emeritierter Professor für neutestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.