Buch, Deutsch, Band 19, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g
Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 19, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g
Reihe: Dortmunder Schriften zur Sozialforschung
ISBN: 978-3-322-96166-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Jahrhundertmitte. 66. 1. Lebensführung und kulturelle Interessen. 66.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
I. Die beruflich-soziale Herkunft der rheinisch-westfälischen Unternehmerschicht.- II. Die Revolutionierung von Wirtschaftsgeist und Wirtschaftsführung.- 1. Die Jahre der Vorbereitung 1830–1850.- 2. Die Entfesselung des neuen Wirtschaftsgeistes 1850–1875.- III. Verhaltensweisen und soziale Stellung der Unternehmerschicht bis zur Jahrhundertmitte.- 1. Lebensführung und kulturelle Interessen.- 2. Die rheinisch-westfälische Unternehmerschicht in der Gesellschaft des Preußischen Staates.- IV. Der Kampf um gesellschaftlichen Aufstieg und soziale Emanzipation.- V. Das rheinisch-westfälische Unternehmertum in der Gesellschaft des Deutschen Reiches.- VI. Politische Anschauungen und Willensbildung im Vormärz.- VII. Wandlungen im politischen Denken und Handeln.- 1. Die Revolution von 1848/49.- 2. Die Reaktionsepoche.- 3. Der Verfassungskonflikt.- 4. Die politische Haltung seit 1866.- Zusammenfassung.- Bibliographie.- Personenregister.