Buch, Deutsch, Band 20, 284 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Fichte-Studien
Buch, Deutsch, Band 20, 284 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Fichte-Studien
ISBN: 978-90-420-1184-7
Verlag: BRILL/RODOPI
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
Weitere Infos & Material
Vorwort. Nachruf auf Jan Garewicz. Wolfgang JANKE: Vielheit des Seins – Einheit des Ich-existiere. Verwahrung und Vertiefung des transzendentalen Gedankens.
Teil I Zur Wissenschaftslehre 1794
Christian HANEWALD: Absolutes Sein und Existenzgewißheit des Ich. Marina A. PUSCHKAREWA: Der Begriff der nicht offenbaren Tätigkeit und Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Frank WITZLEBEN: Wer weiß? Eine Re-Interpretation der Theorie der Handlung und des Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. Ernst-Otto ONNASCH: Ich und Vernunft. Ist J.G. Fichte die Begründung seiner Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre von 1794/95 gelungen?
Zur Diskussion
Wilhelm METZ: Die produktive Reflexion als Prinzip des wirklichen Bewußtseins
Teil II Zur Wissenschaftslehre von 1801 bis 1805
Virginia LÓPEZ-DOMÍNGUEZ: Die Entwicklung der intellektuellen Anschauung bei Fichte bis zur Darstellung der Wissenschaftslehre (1801-1802). Reinhard LOOCK: Das Schweben des absoluten Wissens. Zur Logik der Einbildungskraft in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02. Diogo FERRER: Die pragmatische Argumentation in Fichtes Wissenschaftslehre 1801/1802. Ulrich SCHLÖSSER: Entzogenes Sein und unbedingte Evidenz in Fichtes Wissenschaftslehre 1804 (2). Urs RICHLI: Genetische Evidenz – was ist das eigentlich? Berlino D’ALFONSO: Strategien zur Widerlegung des Skeptizismus in Fichtes Wissenschaftslehre 1804, Zweiter Vortrag. Peter L. OESTERREICH: Fünf Entdeckungen auf dem Wege zu einer neuen Darstellung der Philosophie Fichtes. Manuel JIMÉNEZ-REDONDO: Der Aporetische Begriff der Erscheinung des Absoluten bei Fichtes WL 1805.
Teil III Zur Wissenschaftslehre von 1811 bis 1814
Alessandro BERTINETTO: Die Grundbeziehung von „Leben“ und „Sehen“ in der ersten Transzendentalen Logik Fichtes. Hiroshi KIMURA: Sehen und Sagen. Das Sehen sieht das Aussagen seines Grundes. Lu DE VOS: Das Absolute und das Spiel der Modalitäten. Johannes BRACHTENDORF: Der erscheinende Gott – Zur Logik des Seins in Fichtes Wissenschaftslehre 1812. Günter ZÖLLER: „On revient toujours.“: Die transzendentale Theorie des Wissens beim letzten Fichte. Hartmut TRAUB: Vollendung der Transzendentalphilosophie.