Zwick | Bewegung als Therapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook

Zwick Bewegung als Therapie

Gezielte Schritte zum Wohlbefinden
2., erweiterte Auflage 2007
ISBN: 978-3-211-29358-4
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gezielte Schritte zum Wohlbefinden

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-211-29358-4
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die dosierte körperliche Belastung ist mittlerweile zum festen therapeutischen Bestandteil bei zahlreichen Erkrankungen geworden, da es nur wenige medizinische Gründe für absolute Schonung und Ruhe gibt. In diesem prägnanten Handbuch wird die Bewegungstherapie als zusätzlicher therapeutischer Grundpfeiler praxisrelevant von im Sportbereich erfahrenen und tätigen Medizinern dargestellt. Die zweite Auflage wurde um ein Kapitel zu psychiatrischen Erkrankungen, wie Depression, Schizophrenie, u. a. erweitert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention von häufigen Zivilisationskrankheiten. Nach einer kurzen Beschreibung der jeweiligen Krankheit werden häufig auftretende Fragen aus der Praxis beantwortet, wie etwa Nutzen, Dauer, Intensität oder Risiko der Bewegung. Falldiskussionen und Beispiele aus der Praxis runden die einzelnen Beiträge ab. Das leicht verständliche Buch richtet sich an interessierte Laien, die an Zivilisationskrankheiten leiden sowie an Physiotherapeuten, Trainer und Sportmediziner.
Zwick Bewegung als Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anti-Aging.- Epidemiologie der Zivilisationskrankheiten.- Gesundheitscheck vor dem Training.- Training bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Erkrankungen der Bronchien.- Diabetes mellitus und Fettleibigkeit.- Periphere Durchblutungsstörungen — die periphere arterielle Verschlusskrankheit.- Häufige orthopädische Probleme.- Bewegungstherapie aus psychiatrischer Sicht.


Periphere Durchblutungsstörungen – die periphere arterielle Verschlusskrankheit (S. 127-128)

Martin Schillinger

Man spricht im Zusammenhang mit Durchblutungsstörungen der arteriellen
Gefäße der Beine auch von peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen
und grenzt diese so von Durchblutungsstörungen des Herzens
oder des Gehirns ab.

1. Wer versorgt unsere Beine mit Blut?

Die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie der Abtransport von Stoffwechselendprodukten erfolgt im menschlichen Körper über drei Systeme: Arterien, Venen und Lymphbahnen.

Arterien

Die Arterien (Schlagadern) sind die zuführenden Gefäße, sie transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen ins Gewebe. Die großen Arterien zur Versorgung der Beine sind die rechte und linke Beckenschlagader (Arteria iliaca), die Oberschenkelschlagadern (Arteria femoralis) und die jeweils 3 Unterschenkelschlagadern (Arteria tibialis anterior, Arteria interossea und Arteria tibialis posterior). Unter Durchblutungsstörungen der Beine im engeren Sinn versteht man Erkrankungen mit Verengungen oder Verschlüssen eben dieser arteriellen Gefäße.

Venen und Lymphbahnen
Die Venen sind Teil des abführenden Gefäßsystems. Sie transportieren das sauerstoffarme Blut und somit etwa 90% der Flüssigkeit zurück zum Herzen, während die Lymphbahnen den Rücktransport der restlichen zirka 10% Flüssigkeit in Form von Lymphe übernehmen. Erkrankungen der Venen und Lymphgefäße sind ebenfalls sehr häufig, jedoch Symptomatik und Therapie betreffend nicht mit arteriellen Durchblutungsstörungen vergleichbar.

2. Periphere Durchblutungsstörungen und ihre UrsachenDie folgende Übersicht über periphere Durchblutungsblutungsstörungen bezieht sich auf Erkrankungen des arteriellen Systems, also jener Gefäße, die Gewebe und Organe mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Die Erkrankung an peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen wird als periphere arterielle Verschlusskrankheit bezeichnet.

Atherosklerose

Die bei weitem häufigste Ursache von arteriellen Durchblutungsstörungen der Beine ist die Atherosklerose (Gefäßverkalkung). Das ist eine Erkrankung mit einer Vielzahl von Ursachen. Hierbei spielen angeborene wie auch erworbene Risikofaktoren eine Rolle, die genauen Ursachen der Krankheitsentstehung sind jedoch nicht endgültig geklärt. Als Folge der Atherosklerose kommt es zu einer Wandverhärtung der Arterien (Verkalkung) und im weiteren Verlauf zu einer Verengung bzw. einem Verschluss der Gefäße. Dies führt zu einer Durchblutungsstörung und somit zu einer Leistungsminderung oder sogar Funktionsunfähigkeit der von diesen Gefäßen versorgten Organe. Atherosklerose kann in praktisch allen arteriellen Gefäßgebieten vorkommen. Sie äußert sich klinisch mit unterschiedlichen Beschwerden: Ein Befall der Herzkranzgefäße führt zum Herzinfarkt, bei Erkrankung der Gehirngefäße kann es zum Schlaganfall kommen und bei Befall der Schlagadern des Beines können sich Schaufensterkrankheit oder sogar ein Raucherbein entwickeln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.