Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 208 mm, Gewicht: 576 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Psychoanalytisches Denken in Klinik und Kultur
Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 208 mm, Gewicht: 576 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2895-2
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Ralf Zwiebel erläutert zentrale Grundannahmen psychoanalytischen Denkens und Handelns und legt dar, wie diese diesseits und jenseits des klinischen Feldes angewendet werden können. Dort, wo Zwiebel die analytische Behandlung verlässt, nimmt er die Couch als inneres Bild mit. Die psychoanalytische Herangehensweise entfaltet so über die engen Grenzen der Therapiesituation hinaus eine enorme Reichweite. Der Autor ergründet die Beziehung von Psychoanalyse und Buddhismus etwa am Beispiel der Achtsamkeit oder der Bedeutung von Vergänglichkeit. Er interpretiert Filme wie Pleasantville (1998) oder Wie im Himmel (2004) anhand seines psychoanalytischen Modells, hinterfragt das Selbstverständnis von PsychoanalytikerInnen und zeigt klinische und didaktische Aspekte der Psychoanalyse auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Medienpsychologie, Kommunikationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie Kulturpsychologie, Ethnopsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
Zur Einfu¨hrung
Vorwort
Mit und ohne Couch
Zur klinischen und außerklinischen Bedeutung der Psychoanalyse
Klinisches
Über die psychische Arbeit des analytischen Paares
Verarbeiten – Durcharbeiten – Nacharbeiten
Die eigene Stimme entdecken
Der kreative Prozess von Analytiker-Werden und Analytiker-Bleiben
Zur ethischen Dimension der Psychoanalyse
Psychotherapie mit und ohne Psychoanalyse
Überlegungen zur Professionalität von Psychotherapie
Filmpsychoanalytisches
Der Film als ungeträumter Traum des Zuschauers
Eine psychoanalytische Perspektive
Out of balance
Das Ringen um einen 'sicheren Ort' – Filmpsychoanalytische Überlegungen zu In Treatment (2007–2010)
Das Finden der eigenen Stimme
Am Beispiel des Films Wie im Himmel (2004) von Kay Pollak
Die Farbe der lebendigen Wirklichkeit
Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu Pleasantville (1998) von Gary Ross
Meditatives
Annäherungen an den Buddhismus aus einer psychoanalytischen Perspektive
Ein persönlicher Bericht
Zur Bipolarität von Binden und Lösen
Latente Verbindungen zwischen Psychoanalyse und Buddhismus
Über Wandel und Vergänglichkeit
Einige buddhistische und psychoanalytische Aspekte
Wer ist achtsam?
Gedanken zur Beziehung von Präsenz und (Selbst-)Bewusstheit
Didaktisches
Zur professionellen Identität des Psychoanalytikers
Anmerkungen zur ethischen Dimension der psychoanalytischen Ausbildung
Zur Ambivalenz der Psychoanalyse gegenu¨ber
Über Angst und Schuldgefu¨hl in der psychoanalytischen Supervisionsbeziehung
Literatur
Textnachweise