E-Book, Deutsch, Band 109, 328 Seiten
Reihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und GeschichteISSN
Zwierlein Petrus und Paulus in Jerusalem und Rom
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-030341-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Vom Neuen Testament zu den apokryphen Apostelakten
E-Book, Deutsch, Band 109, 328 Seiten
Reihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und GeschichteISSN
ISBN: 978-3-11-030341-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Theologen, Pfarrer, Kirchliche Einrichtungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;11
3;A. Petrus in Jerusalem, Paulus in Rom;15
3.1;I. Petrus in Rom? Die literarischen Zeugnisse;17
3.1.1;1. Das Fehlen eines Hinweises auf einen Romaufenthalt des Petrus in den Schriften des Neuen Testaments;17
3.1.2;2. Joh 21,18-19 und Tac. ann. 15,44,4 nach der Deutung von T. Barnes;18
3.1.3;3. Der Schlußgruß des Ersten Petrusbriefes: 1Petr 5,13;21
3.1.4;4. Der Erste Clemensbrief;28
3.1.5;5. Ps.Ignatius Röm 4,6 und der gnostische Valentinschüler Ptolemäus;35
3.1.6;6. Ascensio Jesaiae und Petrusapokalypse;36
3.1.7;7. Bischof Dionysios von Korinth;37
3.1.8;8. Petrus als Bezwinger des Ur-Gnostikers Simon Magus in Rom;37
3.1.9;9. Mt 8,22 und der Beginn des christlichen Grabkultes;42
3.2;II. Kritisches zur Römischen Petrustradition und zur Datierung des Ersten Clemensbriefes;45
3.2.1;1. CHR. GNILKA, Philologisches zur römischen Petrustradition;46
3.2.1.1;a) Cyprian über die cathedra Petri;46
3.2.1.2;b) Tertullian scorp. 15,1/4 über das Martyrium der Apostel;47
3.2.1.3;c) Die Voraussage des Martyriums Petri Joh. 21,18-19;49
3.2.1.4;d) Die Grußformel 1 Petr. 5,13;57
3.2.1.5;e)‘Babylon’ als Symbolbegriff für Exil und Gefangenschaft (und innere Freiheit);62
3.2.1.6;f) Neid als Motiv der Verfolgungen im Ersten Clemensbrief;70
3.2.1.7;g) Dionysius von Korinth über Peter und Paul;76
3.2.1.8;h) Chronologie, Tradition und Intertextualität;80
3.2.2;2. R. RIESNER, Paulus, Petrus und Rom im Neuen Testament;82
3.2.2.1;a) Von der Apostelgeschichte zum 2. Timotheusbrief;82
3.2.2.2;b) Der Erste Petrusbrief, die Ascensio Isaiae und die Petrusapokalypse;84
3.2.3;3. S. HEID, Blutzeuge: Apostelgrab, Märtyrerverehrung und Grabkult;88
3.2.3.1;a) Märtyrergrab im Römerbrief des Ignatius;88
3.2.3.2;b) Jubel am Grab;99
3.2.4;4. J. SCHMIDT, Petrus und sein Grab in Rom;102
3.2.5;5. W. D. LEBEK, Das Datum des ersten Clemensbriefes;103
3.2.5.1;a) Zur Datierung des Clemensbriefes in die Zeitspanne 120125;103
3.2.5.2;b) Die vermeintliche Fürbitte 1Clem 60,4-61,2 für die beiden Kaiser Nerva und Trajan zum Ende des Jahres 97;106
3.2.5.3;c) Das zeitlose Schlußgebet für die Obrigkeit;109
3.3;III. Sind Petrus und Paulus in Rom gestorben?;119
3.3.1;Einleitung: Der Festtag;119
3.3.2;1. Die liturgischen Texte zum Fest ‘Peter und Paul’;120
3.3.3;2. Die historischen Zeugnisse eines gemeinsamen Wirkens der beiden Apostel in Rom;126
3.3.3.1;a) Diony sios von Korinth;126
3.3.3.2;b) Dionysios und der Erste Clemensbrief;129
3.3.4;3. Das Konzept der concordia Apostolorum;136
3.3.5;4. Ort und Zeit des Todes Petri;143
3.3.5.1;a) Johannes 21,18-19, der 2. Petrusbrief und Justins Apologie;143
3.3.5.2;b) Der Schlußgruß des 1. Petrusbriefs;145
3.3.6;5. Tod und ‘Vermächtnis’ des Apostels Paulus;146
3.3.6.1;a) Das Zeugnis der Apostelgeschichte;146
3.3.6.2;b) Der 2. Timotheusbrief;147
3.3.6.3;c) Die Abschiedsrede in Milet;157
3.3.7;6. Petrus und Paulus als Garanten der Orthodoxie in der Auseinandersetzung mit den Häretikern;158
3.3.8;Schluß;160
3.3.8.1;Klemens und Appion über a...e.a und s....e.a;161
3.4;IV. Danaden und Dirken (1Clem 6,2);165
4;B. Apokryphe Apostelakten;173
4.1;I. Griechische Papyri in der Überlieferung der Acta Apo-stolorum apocrypha;175
4.1.1;1. Katalog griechischer Papyri der apokryphen Apostelakten;175
4.1.1.1;a) Actus Petri apostoli;175
4.1.1.2;b) Acta Pauli;178
4.1.1.3;c) Acta Iohannis;193
4.1.2;2. Der apokryphe Briefwechsel im P.Bodmer X und die Paulusakten;195
4.1.3;3. Von Korinth nach Rom: Die versprengte Replik der Quo Vadis-Szene im P.Hamb. bil. 1;199
4.2;II. Der Briefwechsel der Korinther mit dem Apostel Paulus (3Kor) im Papyrus Bodmer X und die apokryphen Paulusakten;205
4.2.1;1. Von HARNACK zu RORDORF;205
4.2.2;2. Der Erzählzusammenhang;209
4.2.3;3. Der Überlieferungsbefund und seine Deutung;210
4.2.4;4. Das Vorbild der kanonischen Apostelgeschichte (Apg 15);214
4.2.5;5. Indizien der Homogenität von Briefkorrespondenz und Paulusakten;216
4.2.6;6. Folgerungen für die Datierung (nach 180);228
4.2.7;7. Paulus in Korinth;233
4.2.8;Anhang;235
4.2.8.1;1. Textüberlieferung und Textemendation;235
4.2.8.2;2. Die Brieftitel der apokryphen Korrespondenz;241
4.3;III. Die Datierung der acta Iohannis und der Papyrus Kellis Gr. Fragm. A.1;247
4.3.1;1. Die Datierung der acta Iohannis;247
4.3.2;a) Die literarische Abhängigkeit der acta Iohannis von den Petrusakten;249
4.3.3;b) Die literarische Abhängigkeit der acta Iohannis von den Paulusakten;262
4.3.4;2. Der Papyrus Kellis Gr. Fragm. A.I und die Johannesakten;265
5;C. Nachlese zu dem Tagungsband S. Heid (Hrsg.), Petrus und Paulus in Rom. Eine interdisziplinäre Debatte, Freiburg 2011;277
6;Literaturverzeichnis;303
7;Verzeichnis der Abbildungen und Photonachweise;313
8;Register;317
8.1;Stellenregister;317
8.2;Wort-, Namen- und Sachregister;324