Ahrens / Bähr Jürgen Ponto
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-65582-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Bankier und Bürger
E-Book, Deutsch, 348 Seiten
ISBN: 978-3-406-65582-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Jürgen Ponto war in den 1970er Jahren wohl die bedeutendste Bankierspersönlichkeit der Bundesrepublik. Ralf Ahrens und Johannes Bähr bieten anhand dieser ersten Biographie einen tiefen Einblick in seine Lebenswelt und sein berufliches Umfeld, die Spitze der deutschen Wirtschaft im Angesicht von Umbruch und Krise. Die Biographie Jürgen Pontos ist die Geschichte eines Aufstiegs vom unbekannten Bankjuristen zum herausragenden Bankier und öffentlichen Repräsentanten der deutschen Kreditwirtschaft. 1969 zum Vorstandssprecher der Dresdner Bank berufen, wurde Ponto binnen kürzester Zeit zu einem der einflussreichsten Männer der deutschen Wirtschaft. Dabei blieb er stets eine Ausnahmeerscheinung: Der kommunikativ begabte Ponto entsprach weder dem traditionellen Rollenbild eines distinguierten Bankiers noch dem Klischee eines renditefixierten Bankmanagers. Als weltläufiger Sympathieträger an der Spitze der Dresdner Bank verkörperte er geradezu Imagewandel, Modernisierung und Internationalisierung einer traditionsreichen Großbank. Ponto war zugleich eine zentrale Figur in der "Deutschland AG", der hochgradigen Verflechtung von Banken, Versicherungen und Großindustrie. Er fungierte als prominenter Kritiker wie als respektierter Berater der Politik. Zugleich war der Bankier ein kunstsinniger Bürger, der mit seiner Familie in einem auch künstlerisch geprägten Umfeld lebte und sich in der Kulturförderung engagierte. Pontos exponierte Stellung in der bundesdeutschen Wirtschaft und Gesellschaft ließ ihn im Juli 1977 zum Ziel eines tödlichen Anschlags von Terroristen der RAF werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Vorwort;7
8;1. Einleitung;9
9;2. Herkunft, Jugend und Studienzeit;21
10;3. Vom Volontär zum Vorstandssprecher;41
10.1;Ein Bankjurist mit Karrierepotenzial;41
10.2;Der Weg an die Spitze;50
11;4. Ponto und die Dresdner Bank;65
11.1;Imagepolitik;68
11.2;Die Reorganisation der Dresdner Bank;83
11.3;Kooperation und Konkurrenz: Die Dresdner Bank im Wettbewerb;90
11.4;Der Sprecher als «Botschafter»: Der Ausbau des internationalen Bankgeschäfts;102
12;5. Ponto und die «Deutschland AG»;127
12.1;Renommee und Konkurrenz;131
12.2;Loyalität und Pragmatismus;137
12.3;Industriepolitik;161
12.4;«Keine Angst vor Auslandskapital»: Die Quandt-Kuwait-Transaktion von 1974;181
13;6. Ponto und die Politik;195
13.1;Die «Macht der Banken» und die Verantwortung des Bankiers;195
13.2;Der Bankier als Politiker? Kontakte, Positionen und Interventionen;204
14;7. Kulturbürger und Generalist;223
14.1;Der Freund der Musen;223
14.2;Persönlichkeit, Familie und Freunde;231
15;8. Tod und Nachleben;245
15.1;Der Mord;245
15.2;Pontos Erbe in der Dresdner Bank;257
15.3;Das Gedenken an Jürgen Ponto und die Jürgen Ponto-Stiftung;265
16;9. Schlussbetrachtung;269
17;Anhang;279
17.1;Anmerkungen;281
17.2;Quellen und Literatur;329
17.3;Abbildungsnachweis;341
17.4;Personenverzeichnis;343