E-Book, Deutsch, 299 Seiten
Alami 'Von wahrhaft künstlerischer Ausführung"
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8078-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Porzellanplattenmalerei aus Thüringen seit dem 19. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 299 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8078-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Kunsthandwerk der Porzellanplattenmalerei und im Speziellen die Thüringer Porzellanmalerei stellt aus kunsthistorischer Perspektive eine Nische dar. Aus diesem Grund setzt sich dieser Band intensiv mit dem Thüringer Porzellan vom ersten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart auseinander. Die verschiedenen Disziplinen wie Technik-, Regional-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte spielen in der kultur- und kunstwissenschaftlichen Betrachtungsweise der Porzellanplattenmalerei zusammen. Eine aus kunstperspektivischer Sicht historische Entwicklung bzw. der historische Kontext der Porzellanbilder sowie deren ikonographische Bedeutung werden einführend dargestellt. Des Weiteren werden die Entwicklung, die Technik und die Herausbildung verschiedener Motivgruppen näher beleuchtet sowie Fragen zu den Malern, Porzellanbetrieben, Abnehmern und dem Handel beantwortet. Zudem wird der Versuch unternommen, die Porzellangemälde einzuordnen bzw. zu (be-)werten. Außerdem werden die Porzellanplattenmaler sowie die Porzellanbetriebe näher beleuchtet. Ein Ausblick auf die Porzellanplattenmalerei ab der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute rundet den Band ab.
Sandy Alami, Dr. phil., Jahrgang 1979, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde/Kulturgeschichte (Empirische Kulturwissenschaft) und Romanistik (Spanische Sprachwissenschaft) in Jena. Verschiedene praktische Tätigkeiten an Museen und im Kunsthandel. 2012 Promotion am Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Regionalgeschichte, Tischkultur und Nahrungsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Der Weg zum Thema;7
2;Forschungsstand und Vorgehensweise;8
3;1 Vorfahren der Porzellanplattenmalerei – Fayence- und Majolika-Malerei in Italien, den Niederlanden und Deutschland;12
3.1;1.1 Italien;15
3.2;1.2 Niederlande;19
3.3;1.3 Deutschland;23
4;2 Vom Tableau zum Plattengemälde – Porzellanplattenmalerei im Europa des 18. Jahrhunderts;32
4.1;2.1 Tableaus – Vorfahren im Rokoko;32
4.1.1;Meißen;32
4.1.2;Fürstenberg;33
4.1.3;Thüringen;35
4.2;2.2 Meißen – die ersten Plattengemälde;41
4.3;2.3 Sèvres – die künstlerisch verfeinerten Plattengemälde;44
4.4;2.4 Nymphenburg – die professionellen Plattengemälde;47
4.5;2.5 Wien – die blumigen Plattengemälde;50
5;3 Technik;53
5.1;3.1 Porzellanmalerei;53
5.1.1;Allgemeines und Historisches zur Porzellanmalerei;53
5.1.2;Maltechnik und Farben;55
5.2;3.2 Porzellanplattenmalerei;56
5.2.1;Porzellanplatte;59
5.2.2;Farben und Malweise;60
5.2.2.1;Farbenreibmühle Elias Greiner Vetters Sohn, Lauscha;64
5.2.3;Malutensilien;65
5.2.4;Brennvorgang;66
5.2.5;Retuschen;69
6;4 Porzellanplattenmalerei in Thüringen;73
6.1;4.1 Schwierigkeiten der Zuordnung von Porzellanplattenmalereien;73
6.1.1;Königliche Porzellanmanufaktur Berlin – KPM Berlin (gegr. 1760);75
6.2;4.2 Einfluss der thüringischen Glasindustrie auf die neu entstandene Porzellanbranche;79
6.3;4.3 Malerei in der Fabrik oder Hausmalerei?;80
6.4;4.4 Plattenmalerei im Atelier der Manufaktur;86
6.4.1;Friedrich Egidius Henneberg & Co., Gotha;86
6.4.2;Gebrüder Heubach, Lichte;88
6.4.3;Kunstabteilung der Porzellanfabrik Fraureuth/Sa. in Lichte;93
6.4.4;Adolf Harrass, Großbreitenbach;95
6.5;4.5 Porzellanmalereien;96
6.5.1;Porzellanmalerei-Institut Carl Schmidt – ein Saalfelder in Bamberg;96
6.5.2;Großbreitenbach;98
6.5.2.1;Porzellanmalerei Johann Nicol Beyermann;99
6.5.2.2;Porzellanmalerei Carl Alfred Römhild;100
6.5.2.3;Porzellanmalerei Franz Fritz;100
6.5.3;Lauscha;101
6.5.3.1;Genealogischer Ausflug: Familiennamen;101
6.5.3.2;Familie Ens;102
6.5.3.3;Porzellanmalerei Ens & Greiner;105
6.5.3.4;Porzellanmalerei Julius Greiner Sohn;108
6.5.3.5;Das Phänomen „Wagner“;110
6.5.3.6;Porzellanmalerei Anton Knye;111
6.5.4;Lichte;113
6.5.4.1;Porzellanmalerei Carl Haag;113
6.5.5;Geiersthal b. Wallendorf;115
6.5.5.1;Porzellanmalerei Sontag & Söhne;115
6.5.6;Altenburg;116
6.5.6.1;Porzellanmalerei August Bretschneider;116
6.6;4.6 Ausbildung zum Porzellanplattenmaler – Die Zeichen- und Modellierschule zu Lichte-Wallendorf;118
6.7;4.7 Thüringer Bildplatten in Florenz, Italien;126
7;5 Motive;132
7.1;5.1 Reproduzierbarkeit, Massenmedien, Kunstverlage im 19. Jahrhundert;133
7.2;5.2 Kopien nach Alten Meistern;138
7.2.1;Mythologische Themen;138
7.2.2;Religiöse Themen;140
7.2.2.1;Madonnendarstellungen;140
7.2.2.2;Biblische Szenen;143
7.2.2.3;Eremiten;144
7.2.3;Porträts;178
7.2.4;Niederländische Genremotive;180
7.3;5.3 Kopien nach Gemälden des 19. Jahrhunderts;181
7.3.1;Erotische Frauendarstellungen;184
7.3.1.1;Orient – Traumwelt voller Ausschweifungen und Sinnesgenüsse;184
7.3.1.2;Mythologie, Sagen, Allegorien im erotischen Kontext;191
7.3.2;Genreszenen;196
7.3.3;Religiöse Themen;202
7.3.3.1;Biblische Szenen;203
7.3.3.2;Heiligenporträts;204
7.3.3.3;Schutzengeldarstellungen;205
7.3.4;Porträts;206
7.3.4.1;Frauenporträts;207
7.3.4.2;Politische Persönlichkeiten;210
7.4;5.4 Porträts von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten;211
8;6 Abnehmer und Handel;215
8.1;6.1 Direkte Auftraggeber;218
8.2;6.2 Indirekte Auftraggeber – über Kunsthändler und die Manufaktur beauftragte Maler;219
8.3;6.3 Das Porzellanbild als Handels- und Exportartikel;220
8.4;6.4 Verlosung von Porzellanbildern;223
9;7 (Be-)Wertung der Porzellanplattenmalerei;225
9.1;7.1 Zwischen Kunst und Kopie;225
9.2;7.2 Zwischen Kunst und Handwerk;227
9.3;7.3 Zwischen Tradition und Moderne;228
9.4;7.4 Zwischen Unzerstörbarkeit und Zerbrechlichkeit;231
10;8 Porzellanplattenmalerei ab der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute – ein Ausblick;233
11;Resümee;235
12;Porzellanplattenmaler und -malereien des thüringischen Raumes;240
12.1;Porzellanplattenmaler (Einzelpersonen);240
12.2;Porzellanmalereien und -manufakturen mit eingegliederter Porzellanplattenmalerei;256
13;Anhang;266
13.1;Abkürzungsverzeichnis;266
14;Quellenabschriften;267
15;Aufstellung der Porzellangemälde* der Sammlung Laguzzi, Florenz.;274
16;Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis;279
17;Quellen- und Literaturverzeichnis;284
17.1;Ungedruckte Quellen;284
18;Gedruckte Quellen;285
19;Literaturverzeichnis;286