Allhutter | Dispositive digitaler Pornografie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 39, 300 Seiten

Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse

Allhutter Dispositive digitaler Pornografie

Zur Verflechtung von Ethik, Technologie und EU-Internetpolitik
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-593-40548-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Verflechtung von Ethik, Technologie und EU-Internetpolitik

E-Book, Deutsch, Band 39, 300 Seiten

Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse

ISBN: 978-3-593-40548-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch die Verbreitung der neuen Medien ist Pornografie Teil der Massenkultur geworden. Doris Allhutter analysiert die Herstellung und Verbreitung pornografischer Inhalte über das Internet und verknüpft die technologischen Aspekte mit den ethischen und politischen Diskussionen zu diesem Thema.
Allhutter Dispositive digitaler Pornografie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Dank;10
3;»Fission Impossible« – Ein Vorwort;12
4;1. Pornografie als Diskurs, Praktik und Politikfeld;16
4.1;1.1 Geschlechtertheoretischer Zugang: Dekonstruktion und Technowissenschaftsforschung;22
4.2;1.2 Normativität und situiertes Wissen: die feministische Porno-Debatte;27
4.3;1.3 Ko-Konstruktion von Technologie, Geschlecht(erdifferenz) und digitaler Pornografie;36
4.4;1.4 »Disentanglement«;39
5;2. Informationsethische Pornografie-Diskurse;45
5.1;2.1 Das Forschungsfeld der Informationsethik;47
5.1.1;2.1.1 Informationsethische Zugänge und Werte;50
5.1.2;2.1.2 Geschlechterperspektive und feministische Kritik;52
5.1.3;2.1.3 Pornografie als Gegenstand der Informationsethik;55
5.2;2.2 Dekonstruktion einer Opposition;64
5.2.1;2.2.1 Zur Konstruktion von Wissensansprüchen;64
5.2.2;2.2.2 Implizit vermittelte Werte: Pornografie als Schaden oder Ärgernis;82
5.2.3;2.2.3 »Neutrale« Auslassungen und verdeckte Widersprüche;100
5.3;2.3 Rediskursivierung von Geschlecht und Technologie;103
6;3. Soziotechnologische Praktiken: digitale Pornografie als Artefakt;108
6.1;3.1 Visuelle Pornografie und Medientechnologien;111
6.1.1;3.1.1 Digitale Anwendungsformate;117
6.1.2;3.1.2 Genres digitaler Pornografie;123
6.2;3.2 Technologische Verbreitung und Regulierung: die Infrastruktur digitaler Pornografie;132
6.2.1;3.2.1 Suchkategorien als Organisationsprinzip sexistischer und heteronormativer Darstellungskonventionen;135
6.2.2;3.2.2 Rassisierende und ethnisierende Suchbegriffe;137
6.2.3;3.2.3 Alter und soziale Hierarchie in Porno-Suchmaschinen;141
6.2.4;3.2.4 »Sorting Things Out«: Homogenisierung und Informationsautonomie;144
6.3;3.3 Die Herstellung von CG-Pornografie: Design-Entscheidungen als Schnittstelle zwischen EntwicklerInnen und Artefakten;148
6.3.1;3.3.1 Technologische Entwicklungsprozesse als soziale Konstruktionsentscheidungen;150
6.3.2;3.3.2 »Die Puppen zum Tanzen bringen« oder PornoBricolage;155
6.3.3;3.3.3 Differenz als Techno-Warenfetisch;201
6.4;3.4 Die Repräsentation von Sexualität als Spielelogik: Design-Entscheidungen als Schnittstelle zwischen Porno-Games und UserInnen;205
6.4.1;3.4.1 3D-Sex-Simulatoren;210
6.4.2;3.4.2 Normierte Handlungsspielräume;229
6.5;3.5 Die Aneignung pornografischer Phantasmen als individueller und kollektiver Akt;232
6.5.1;3.5.1 Technology »simulates what stimulates«;233
6.5.2;3.5.2 Individuelle Lesarten und disziplinierte Entschlüsselung;236
7;4. »Illegale und schädigende Internetinhalte« als Politikfeld;242
7.1;4.1 Der Framing-Ansatz im Forschungsfokus pornografischer Internetinhalte;244
7.2;4.2 Die Entwicklung der EU-Internetpolitik;247
7.2.1;4.2.1 Das Politikfeld;247
7.2.2;4.2.2 Grundrechtlicher Rahmen;250
7.3;4.3 Werte und Normen in den »Aktionsplänen zur sichereren Nutzung des Internet«;252
7.3.1;4.3.1 Agenda Setting, Politikformulierung und Inhalt;252
7.3.2;4.3.2 Das Policy-Framing der institutionellen EU-AkteurInnen;254
7.4;4.4 Strategien eines Privatisierungsdiskurses;266
7.4.1;4.4.1 Grundrechtseingriffe und liberale Abwehrrechte;266
7.4.2;4.4.2 »Geschlechterperspektive« und feministische Zugänge im Politikprozess;268
7.4.3;4.4.3 Von konkurrierenden Policy-Frames zur (Re-)Konstituierung hegemonialer Werte;270
8;5. Dispositive digitaler Pornografie: die Verflechtung;284
8.1;5.1 Verschränkung informationsethischer Pornografie-Diskurse und des Policy-Framings der EU;285
8.2;5.2 Das Differenz- und das neoliberale Marktdispositiv als implizites Wissen soziotechnologischer Praktiken;291
8.3;5.3 »Die Informatik der Herrschaft«: Beziehung und Funktion der diskursiven Knotenpunkte;295
9;Literatur;297
10;Abkürzungen;316


Doris Allhutter, Dr. phil., arbeitet am Institut für Technikfolgen- Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.