Andreae de Hair / Basedow / Gies | Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen | Buch | 978-3-7799-6686-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 223 mm, Gewicht: 417 g

Andreae de Hair / Basedow / Gies

Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen

Standards und Werkbuch für Spurensuche und Fährtenlesen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6686-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Standards und Werkbuch für Spurensuche und Fährtenlesen

Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 223 mm, Gewicht: 417 g

ISBN: 978-3-7799-6686-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Traumapädagogik ist ein zentraler Bestandteil in der psychosozialen Versorgung von traumabelasteten Kindern und Jugendlichen. Erkenntnisse unterschiedlichster Professionen, etwa aus Psychotraumatologie, Neurobiologie und Bindungsforschung, halten längst Einzug in einen betreuenden und beratenden traumapädagogischen Arbeitsalltag. Wichtiger Teil einer gelingenden, psychosozialen Arbeit mit traumabetroffenen jungen Menschen ist das Verstehen.

Im Werkbuch werden neben einer fachlichen Einführung detailliert zahlreiche Methoden vorgestellt, die anregen, den Verstehensprozess mit 'Spaß und Freude' zu gestalten. Im Ergebnis liegen eine für Praktiker*innen fundierte Grundlage sowie eine in der Fachpraxis erprobte Methodenauswahl vor, um innerhalb eines diagnostischen, traumasensiblen Handlungsrahmens eine partizipative Begleitungs- und Hilfeplanung erarbeiten zu können.

Andreae de Hair / Basedow / Gies Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Spelleken Scheffers, Anna
Anna Spelleken-Scheffer begleitet im stationären Rahmen der Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven gGmbH als Diplom-Heilpädagogin, Traumafachberaterin und -Pädagogin, Appr. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (FPI) Teams in Form von Fachberatung und Zielplanungen im Dialog. Auch Eltern und Angehörige partizipieren von ihrer traumapädagogischen und systemischen Haltung.

Köllner, Rita
Rita Köllner ist freiberuflich tätig. Aufbauend auf ihre Ausbildung zur Diplom-Sozialarbeiterin hat sie sich berufsbegleitend zu ihrer Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe in den Themenfeldern Trauma und Bindung fundiert zur Fachberaterin weiterqualifiziert. Rund um diese beiden Themen berät sie Erwachsene, Kinder, Erziehende, Familien und Einrichtungen. Ihr Beratungsangebot bewegt sich im ambulanten Spektrum der Jugendhilfe von Frühe Hilfen über HzE bis hin zur Beratung in Ersatzfamilien.

Gies, Hedi
Hedi Freude war als Sozialpädagogin in unterschiedlichen Bereichen der Jugendhilfe tätig, sie ist Familientherapeutin und Supervisorin. Seit vielen Jahren liegt der Fokus ihrer Arbeit in der Vermittlung traumapädagogischer Haltungen und Konzepte. Ihr Institut Trauma und Pädagogik gibt diese mit Fort- und Weiterbildungen an Fachmenschen der Sozialen Arbeit weiter.

Spätling, Richard
Richard Spätling ist freiberuflicher Berater und Supervisor im Feld von sozialpädagogischer Konzeption, Prozesssteuerung, Teamentwicklung, Identitätsentwicklung und Krisenintervention und hat langjährige sozialpädagogische und traumapädagogische Praxiserfahrung.

Basedow, Andrea
Andrea Basedow arbeitet als pädagogische Leitung bei der Bürgerservice gGmbH, einem Integrationsunternehmen in Trier. Freiberuflich arbeitet sie als Dozentin am Institut Trauma und Pädagogik von Hedi Gies. Sie ist aktives Mitglied im Fachverband Traumapädagogik (ehemals BAG Traumapädagogik) und nimmt seit 2019 Beraterinneninnentätigkeit für den Fachverband wahr.

Andreae de Hair, Ingeborg
Ingeborg Andreae de Hair, Sozial und Milieupädagogin, Dipl.-Sozialpädagogin, Familientherapeutin (Weinheim), Gestaltberatung (FPI), Traumafachberatung (PITT), tiergestützte Pädagogik und Therapie. Mehr als 14-jährige Tätigkeit in einer Psychiatrischen Klinik in Bethel, seit 1991 in der stationären Kinder und Jugendhilfe im Gruppendienst, Ausbildungsleitung Institut AATLA tiergestützte Pädagogik und Therapie.

Haller, Katja
Katja Haller arbeitet als pädagogische Leitung in einer Einrichtung der Jugend- und Behindertenhilfe im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis. Seit 2012 ist sie aktives Mitglied des Fachverbandes Traumapädagogik und wirkt in der Arbeitsgruppe traumapädagogisch diagnostisches Verstehen mit.

Naumann-Schneider, Birgit
Birgit Naumann-Schneider ist Heilpädagogin und ausgebildet als Traumapädagogin/Traumafachberaterin (BAG/DeGPT). Sie arbeitet in der Kinder- und Jugendhilfe in Luxemburg (l’Institut étatique d’aide à l’enfance et à la jeunesse).

Weihrauch, Jürgen
Jürgen Weihrauch ist langjährig als pädagogischer Mitarbeiter und Fachberater in unterschiedlichen Feldern der stationären Jugendhilfe tätig. 2016 gründete er STURMFÄNGER, Zentrum für Traumapädagogik, in Ihlow/Ostfriesland mit den Schwerpunkten ganzheitliche traumasensible Supervision, Beratung und Bildung. Seit 2014 ist er Mitglied im Fachverband Traumapädagogik, ab 2016 aktiv in der AG traumapädagogisch diagnostisches Verstehen.

Ingeborg Andreae de Hair, Sozial und Milieupädagogin, Dipl.-Sozialpädagogin, Familientherapeutin (Weinheim), Gestaltberatung (FPI), Traumafachberatung (PITT), tiergestützte Pädagogik und Therapie. Mehr als 14-jährige Tätigkeit in einer Psychiatrischen Klinik in Bethel, seit 1991 in der stationären Kinder und Jugendhilfe im Gruppendienst, Ausbildungsleitung Institut AATLA tiergestützte Pädagogik und Therapie.
Andrea Basedow arbeitet als pädagogische Leitung bei der Bürgerservice gGmbH, einem Integrationsunternehmen in Trier. Freiberuflich arbeitet sie als Dozentin am Institut Trauma und Pädagogik von Hedi Gies. Sie ist aktives Mitglied im Fachverband Traumapädagogik (ehemals BAG Traumapädagogik) und nimmt seit 2019 Beraterinneninnentätigkeit für den Fachverband wahr.
Hedi Freude war als Sozialpädagogin in unterschiedlichen Bereichen der Jugendhilfe tätig, sie ist Familientherapeutin und Supervisorin. Seit vielen Jahren liegt der Fokus ihrer Arbeit in der Vermittlung traumapädagogischer Haltungen und Konzepte. Ihr Institut Trauma und Pädagogik gibt diese mit Fort- und Weiterbildungen an Fachmenschen der Sozialen Arbeit weiter.
Katja Haller arbeitet als pädagogische Leitung in einer Einrichtung der Jugend- und Behindertenhilfe im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis. Seit 2012 ist sie aktives Mitglied des Fachverbandes Traumapädagogik und wirkt in der Arbeitsgruppe traumapädagogisch diagnostisches Verstehen mit.
Rita Köllner ist freiberuflich tätig. Aufbauend auf ihre Ausbildung zur Diplom-Sozialarbeiterin hat sie sich berufsbegleitend zu ihrer Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe in den Themenfeldern Trauma und Bindung fundiert zur Fachberaterin weiterqualifiziert. Rund um diese beiden Themen berät sie Erwachsene, Kinder, Erziehende, Familien und Einrichtungen. Ihr Beratungsangebot bewegt sich im ambulanten Spektrum der Jugendhilfe von Frühe Hilfen über HzE bis hin zur Beratung in Ersatzfamilien.
Birgit Naumann-Schneider ist Heilpädagogin und ausgebildet als Traumapädagogin/Traumafachberaterin (BAG/DeGPT). Sie arbeitet in der Kinder- und Jugendhilfe in Luxemburg (l’Institut étatique d’aide à l’enfance et à la jeunesse).
Anna Spelleken-Scheffer begleitet im stationären Rahmen der Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven gGmbH als Diplom-Heilpädagogin, Traumafachberaterin und -Pädagogin, Appr. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (FPI) Teams in Form von Fachberatung und Zielplanungen im Dialog. Auch Eltern und Angehörige partizipieren von ihrer traumapädagogischen und systemischen Haltung.
Richard Spätling ist freiberuflicher Berater und Supervisor im Feld von sozialpädagogischer Konzeption, Prozesssteuerung, Teamentwicklung, Identitätsentwicklung und Krisenintervention und hat langjährige sozialpädagogische und traumapädagogische Praxiserfahrung.
Jürgen Weihrauch ist langjährig als pädagogischer Mitarbeiter und Fachberater in unterschiedlichen Feldern der stationären Jugendhilfe tätig. 2016 gründete er STURMFÄNGER, Zentrum für Traumapädagogik, in Ihlow/Ostfriesland mit den Schwerpunkten ganzheitliche traumasensible Supervision, Beratung und Bildung. Seit 2014 ist er Mitglied im Fachverband Traumapädagogik, ab 2016 aktiv in der AG traumapädagogisch diagnostisches Verstehen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.