Buch, Deutsch, Band 17, 185 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Praxisforum Medienmanagement
Integrative Gestaltungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der Musikpsychologie
Buch, Deutsch, Band 17, 185 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Praxisforum Medienmanagement
ISBN: 978-3-8329-7149-6
Verlag: Nomos
Musikalische Botschaften lassen sich gegenüber sprachlichen Botschaften schneller und intuitiver verarbeiten. Deshalb verfolgt dieser Band einen vertiefenden Überblick über die Musikpsychologie, woraus sich Regeln und Merkmale für eine wirksame Gestaltungsweise beim Audiologo entwickeln lassen.
Vor dem Hintergrund interdisziplinärer Fachliteratur bietet der Band Werbefachleuten eine Toolbox an Möglichkeiten, wie sie eine Marke sinnvoll, wirksam und nachhaltig mit akustischen Mitteln bewerben können und wie diese die emotionale Bindung fördern. Kulturspezifische Klang- und Melodiebildung, Regeln der rhythmischen Akzentuierung und musikalische Klischees sind nur einige Attribute, die sich ideal als Maßstab für die Schlüssigkeit und den Ohrwurmcharakter eines Audiologos eignen.
Mit der Analyse bekannter Audiologos von „Activia“ bis „Zott“ und dem Einbezug der crossmodalen Informationsverarbeitung, zeigt der Autor musikpsychologische Übereinstimmungen. Der Band schließt eine Lücke in der Literatur und zielt darauf ab, das Verständnis der Wirkungsweisen von Audiologos zu forcieren und die interdisziplinäre Kooperation von Wissenschaft und Praxis voranzutreiben.
Informationen zur Reihe:
Praxisforum Medienmanagement
Herausgegeben von: Prof. Dr. Mike Friedrichsen und Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus
Durch die Digitalisierung haben sich die medienwirtschaftlichen Fragestellungen und das Medienmanagement stark verändert. Doch zumeist sind die Hintergründe durch zunehmende Verflechtungen und konvergierende Märkte kompliziert, Analysen können oft nicht nachvollzogen werden oder es fehlt schlichtweg das notwendige Grundlagenwissen. Im Rahmen der wirtschafts-, publizistik- und kommunikationswissenschaftlichen Literatur wird zunehmend auf diese Problematik reagiert. Das Praxisforum Medienmanagement soll daher als neues Bindeglied fungieren. Die Reihe bildet ein Forum für aktuelle Themen aus dem medienwirtschaftlichen Umfeld und vermittelt zwischen Wissenschaft und Praxis. Neben der Darstellung von aktuellen Projektergebnissen aus der Medienbranche werden Ansätze und ausgewählte Fallbeispiele aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen präsentiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Werbeindustrie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Medienpsychologie, Kommunikationspsychologie