E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 210 mm
Arlt 111 Rezepte für die Säure-Basen-Balance
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8426-3054-3
Verlag: Schlütersche
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Genießer-Gerichte für die ausgewogene Ernährung nach der Säure-Basen-Kur. Für jeden Tag
E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8426-3054-3
Verlag: Schlütersche
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Basenfasten unterstützt den Körper bei der Ausleitung von Giften und Schlacken, sollte aber nur über einen bestimmten Zeitraum durchgeführt werden. Doch wie geht es danach weiter? In ihrem Ratgeber zeigt die Ernährungsexpertin Stefanie Arlt, warum nach dem Basenfasten der ideale Zeitpunkt ist, eine basenüberschüssige Dauerernährung zu starten. Sie erklärt, warum die Säure-Basen-Balance für den Körper wichtig ist und wie die basenüberschüssige Ernährung funktioniert. Mit ihren 111 Rezepten fällt es leicht, neue Essgewohnheiten zu etablieren, den Körper mit allen wichtigenNährstoffen zu versorgen und schlank und fit zu bleiben. Mit dabei: Erdnussbutter-Bananen-Porridge, Dattel-Ananas-Dressing, Kichererbsensalat, Maiscremesuppe, Grüne Bowl, Champignon-Tomaten-
Spießchen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
111 LECKERE REZEPTE
Jetzt wird es praktisch: Steigen Sie mit meinen Rezepten in die basenüberschüssige Ernährung ein. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine breite Auswahl an Rezepten für jede Gelegenheit – lassen Sie sich inspirieren, probieren Sie aus, genießen Sie und freuen Sie sich an den positiven Effekten. BASISREZEPTE
Mandelmilch Zubereitungszeit: 10 Minuten
Einweichzeit: über Nacht Dieses Rezept enthält: 595 kcal (2.489 kJ) 4 g Kohlenhydrate 19 g Eiweiß 54 g Fett 100 ml enthalten: 99 kcal (415 kJ) 1 g Kohlenhydrate 3 g Eiweiß 9 g Fett Zutaten für ca. 500 ml 100 g Mandeln (ungeschält) 500 ml Wasser Zubereitung
1 Am Vortag die Mandeln mit Wasser bedecken und einweichen. 2 Am Tag darauf das Wasser abgießen, die Mandeln gut unter fließendem Wasser abspülen und mit 500 ml frischem Wasser in den Standmixer geben. Auf niedrigster Stufe mit dem Mixen beginnen, dann nach und nach die Geschwindigkeit steigern, bis die Mandeln sehr fein gemixt sind. 3 Das Ganze mithilfe eines sauberen Tuchs, eines Kaffeefilters, eines Nussmilchbeutels oder eines sauberen Nylonstrumpfs filtern. Mandelmilch in eine Karaffe füllen und innerhalb von ein bis zwei Tagen aufbrauchen. TIPP Die Mandelmilch verwenden Sie für Müslis, Smoothies, in Suppen oder Cremes. Mit den Mandelresten können Sie hervorragend backen. Oder Sie trocknen die Reste und streuen Sie über Ihr Porridge. Mandelsahne Zubereitungszeit: 15 Minuten
Einweichzeit: über Nacht Dieses Rezept enthält: 1.784 kcal (7.463 kJ) 9 g Kohlenhydrate 48 g Eiweiß 167 g Fett 100 ml enthalten: 283 kcal (1.185 kJ) 2 g Kohlenhydrate 8 g Eiweiß 26 g Fett Zutaten für ca. 350 ml 250 g ungeschälte Mandeln 350 ml Mandelmilch 2 EL Bio-Olivenöl, extra vergine Zubereitung
1 Am Vortag die Mandeln mit Wasser bedecken und einweichen. 2 Am Tag darauf das Einweichwasser wegschütten, die Mandeln gründlich unter fließendem Wasser abspülen und mit der Hälfte der Mandelmilch in den Standmixer geben. Auf niedrigster Stufe zu einem feinen Brei mixen. Nach und nach die restliche Mandelmilch hinzufügen, bis eine cremige Mandelmilch entsteht. Dabei die Mixgeschwindigkeit langsam bis zur höchsten Stufe steigern. 3 Die Mandelmilch filtern, Mandelrückstände gut ausdrücken. Die Mandelmilch wieder in den Mixer geben und das Öl hinzufügen. Auf kleinster Stufe einige Sekunden mixen. Die Sahne wird nun gebunden, bekommt einen seidigen Glanz und dickt noch ein wenig nach. TIPP Sie können für Mandelsahne geschälte oder ungeschälte Mandeln verwenden. Geschmacklich macht es keinen Unterschied, nur optisch: Bei ungeschälten Mandeln hat die Mandelsahne lediglich ein paar braune Pünktchen. Die Sahne hält sich ein paar Tage im Kühlschrank. Mit ihr können Sie Suppen verfeinern, Müslis ergänzen oder wunderbar cremige Dressings anrühren. Mandelmus Zubereitungszeit: 20–30 Minuten plus Zeit zum Abkühlen Dieses Rezept enthält: 2.340 kcal (9.791 kJ) 16 g Kohlenhydrate 102 g Eiweiß 199 g Fett 100 ml enthalten: 585 kcal (2.448 kJ) 4 g Kohlenhydrate 26 g Eiweiß 50 g Fett Zutaten für ca. 400 g 400 g Mandeln (geschälte für weißes Mus, ungeschälte für braunes) Zubereitung
1 Mandeln in den Mixer geben und so lange mixen, bis ein cremiges, weiches Mandelmus entstanden ist. Während des Mixens immer mal wieder stoppen und mit einem Spatel das Mus, das sich am Rand absetzt, nach unten schieben. 2 Es hält sich in einem Schraubglas im Kühlschrank ein bis zwei Wochen. TIPP Durch die hohen Umdrehungen wird das Mandelmus erwärmt. Zu hohe Hitze beeinträchtigt die Qualität und zerstört wertvolle Inhaltsstoffe, lassen Sie daher das Mus zwischendurch immer wieder im Behälter kurz abkühlen, bevor Sie weitermixen. Das Mandelmus ist die Grundlage für die basenüberschüssige Mayonnaise, aus ihr wird das wunderbare Mandelmusdressing hergestellt und man braucht es zum Beispiel für Süßspeisen wie die leckeren Chia-Bites. Erithreische Gewürzmischung „Berbere“ Zubereitungszeit: 10 Minuten plus Zeit zum Abkühlen Dieses Rezept enthält: 195 kcal (816 kJ) 21 g Kohlenhydrate 8 g Eiweiß 7 g Fett 100 ml enthalten: 15 kcal (63 kJ) 2 g Kohlenhydrate 1 g Eiweiß 1 g Fett Zutaten für ca. 60 g 10 g Kreuzkümmelsamen 2 g Kardamomsamen 6 g Bockshornkleesamen 1 TL Koriandersamen 8 Nelken 7 g schwarze Pfefferkörner 3 getrocknete Chilischoten ½ TL Ingwerpulver ½ TL Zimtpulver 6 g Kurkumapulver 15 g scharfes Paprikapulver 5 g Salz Zubereitung
1 Kreuzkümmel-, Kardamom-, Bockshornklee-, Koriandersamen, Nelken, Pfefferkörner und Chilischoten in einer Pfanne ohne Fett unter ständigem Rühren anrösten, bis die Gewürze anfangen zu duften. 2 In eine Schüssel füllen und komplett auskühlen lassen. Danach im Mixer fein mahlen und mit Ingwer-, Zimt-, Kurkuma-, Paprikapulver und Salz mischen. 3 In einem fest verschließbaren Glas kann man diese Mischung mehrere Monate aufbewahren. TIPP Dieses Gewürz wird in den Gerichten Timtimo (Seite 144) und Schiro (Seite 146) verwendet. Es passt aber auch zu allen Currygerichten und ist ein leckeres Würzsalz. Marokkanische Gewürzmischung „Dukkah“ Zubereitungszeit: 10 Minuten plus Zeit zum Abkühlen Dieses Rezept enthält: 1.144 kcal (4.738 kJ) 34 g Kohlenhydrate 42 g Eiweiß 89 g Fett 100 g enthalten: 522 kcal (2.163 kJ) 15 g Kohlenhydrate 19 g Eiweiß 41 g Fett Zutaten für ca. 200 g Für die Nussmischung 50 g Haselnüsse 30 g ungesalzene Pistazien (ohne Schale) 20 g Pinienkerne 40 g Sesamsamen 20 g Sonnenblumenkerne Für die Gewürzmischung 10 g Kreuzkümmelsamen 10 g schwarze Pfefferkörner 20 g Koriandersamen 5 g Nigellasamen Außerdem 1 TL Paprikapulver edelsüß 2 TL getrockneter Oregano 3 TL Fleur de Sel Zubereitung
1 Für die Nussmischung Haselnüsse, Pistazien und Pinienkerne fein hacken und in einer fettfreien Pfanne unter ständigem Rühren anrösten, bis sie anfangen zu duften. In eine Schüssel füllen. Danach Sesamsamen und Sonnenblumenkerne in der Pfanne ebenfalls ohne Fett unter ständigem Rühren leicht anrösten und in die Schüssel geben. Komplett auskühlen lassen. 2 Für die Gewürzmischung Kreuzkümmelsamen, Pfefferkörner, Koriander- und Nigellasamen in der Pfanne ohne Fett unter ständigem Rühren anrösten, bis sie duften. Komplett auskühlen lassen und danach in einem Mixer oder einer Kaffeemühle fein mahlen. 3 Nuss- und Gewürzmischung mit Paprikapulver, Oregano und Fleur de Sel mischen. 4 In einem fest verschließbaren Glas können Sie diese Mischung mehrere Monate aufbewahren. TIPP Dukkah ist durch die gehackten und gerösteten Nüsse fein knusprig. Es passt zu Gemüsegerichten, Sie können es aber auch einfach auf ein frisches Tomatenbrot streuen. Tahin Zubereitungszeit: 10 Minuten
plus Zeit zum Abkühlen Dieses Rezept enthält: 1.803 kcal (7.457 kJ) 35 g Kohlenhydrate 63 g Eiweiß 149 g Fett 100 g enthalten: 599 kcal (2.478 kJ) 12 g Kohlenhydrate 21 g Eiweiß 50 g Fett Zutaten für 300 g 300 g Sesamsamen 1 Prise Salz Zubereitung
1 Sesamsamen in einer fettfreien Pfanne golden anrösten und danach komplett auskühlen lassen. 2 Erkaltete Sesamsamen sowie eine Prise Salz in einen leistungsfähigen Mixer...