E-Book, Deutsch, 182 Seiten
Arnaud / Thomasius / Bilke-Hentsch Substanzmissbrauch und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-032310-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 182 Seiten
ISBN: 978-3-17-032310-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Substance-related disorders create a substantial psychosocial burden of disease worldwide. They usually develop during childhood and adolescence: it is particularly difficult for young adults who start experimenting with the use of psychoactive substances to learn the boundaries between normal use and abuse. This book provides a scientifically well-founded and practically oriented overview of the clinical picture, development and diagnosis of addiction disorders and development-oriented approaches to addiction therapy and prevention.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort der Reihenherausgeber;6
5;Danksagung der Autoren;8
6;Inhalt;10
7;1 Einleitung;14
8;2 Fallvignetten;16
9;3 Allgemeine und klinische Epidemiologie;27
9.1;3.1 Prävalenz des Substanzkonsums;30
9.1.1;3.1.1 Tabak und Alkohol;31
9.1.2;3.1.2 Illegale Drogen;34
9.2;3.2 Klinische Epidemiologie;36
9.2.1;3.2.1 Prävalenz pathologischen Glücksspiels (»Spielsucht«) und pathologischer Internetnutzung (»Internetsucht«);38
10;4 Klinik, Verlauf und Prognose;41
10.1;4.1 Begriffsbestimmung und klinische Symptomatik;41
10.2;4.2 Folgen des Substanzkonsums;43
10.3;4.3 Verlauf und Prognose;47
10.3.1;4.3.1 Jugendtypischer Substanzkonsum;47
10.3.2;4.3.2 Jugendtypischer Substanzkonsum vs. Substanzmissbrauch;50
10.3.3;4.3.3 Verlaufsprognose der substanzbezogenen Störungen;55
10.4;4.4 Komorbidität;61
11;5 Ätiologie und spezielle Suchtdynamik;65
11.1;5.1 Ursachen und Entstehung;65
11.1.1;5.1.1 Genetische Disposition;69
11.1.2;5.1.2 Neurobehaviorale Merkmale;74
11.1.3;5.1.3 Familiäre Einflüsse;77
11.1.4;5.1.4 Peers;79
12;6 Diagnostik und Differenzialdiagnose;82
12.1;6.1 Substanzbezogene Störungen;83
12.2;6.2 Substanzinduzierte Störungen;86
12.3;6.3 Diagnostisches Vorgehen im Kindes- und Jugendalter;88
12.4;6.4 Differenzialdiagnostik: Komorbide substanzbezogene und andere psychische Störungen;93
12.5;6.5 Passen die diagnostischen Klassifikationssysteme für das Kindes- und Jugendalter?;95
13;7 Interventionsplanung und interdisziplinäre Therapieansätze;98
13.1;7.1 Behandlungsformen und Interventionsplanung;102
13.2;7.2 Interdisziplinäre Therapieansätze;107
13.2.1;7.2.1 Frühintervention durch motivierende Gesprächsführung;109
13.2.2;7.2.2 Psychotherapie und Familientherapie;112
13.3;7.3 Qualifizierte Entzugsbehandlung;115
13.4;7.4 Pharmakologische Therapie;119
14;8 Präventive Ansätze;125
14.1;8.1 Präventionsprogrammatik bei Suchtstörungen;125
14.2;8.2 Verhaltenspräventive und verhältnispräventive Maßnahmen;127
14.3;8.3 Effektivität verhaltensbezogener Prävention;128
14.3.1;8.3.1 Handlungsfeld Schule;130
14.3.2;8.3.2 Handlungsfeld Familie;132
14.3.3;8.3.3 Handlungsfeld Gemeinde;136
14.3.4;8.3.4 Handlungsfeld Internet;137
14.3.5;8.3.5 Indizierte Prävention bei Personen mit Risikosymptomen;139
14.4;8.4 Umsetzung in Deutschland;142
14.4.1;8.4.1 Maßnahmen im Handlungsfeld Familie;142
14.4.2;8.4.2 Handlungsfeld Schule;144
14.4.3;8.4.3 Handlungsfeld Internet;147
14.4.4;8.4.4 Andere Handlungsfelder;149
14.5;8.5 Kosteneffektivität von Präventionsmaßnahmen;150
15;9 Ausblick;152
16;Literatur;158
17;Sachwortregister;182