Attermeyer / Bernhardt / Bial | Dynamikrobuste Architekturen der Digitalisierung | Buch | 978-3-00-056287-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, GEKL, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 364 g

Attermeyer / Bernhardt / Bial

Dynamikrobuste Architekturen der Digitalisierung

Architecting for the Digital World!

Buch, Deutsch, 196 Seiten, GEKL, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 364 g

ISBN: 978-3-00-056287-7
Verlag: OPITZ CONSULTING Deutschland


Seit einigen Jahren werden wir bei unseren Mandanten wiederholt mit der Frage der
Applikationsmodernisierung und Flexibilisierung der Systemlandschaften im Hinblick
auf die Herausforderungen in der Digitalisierung konfrontiert.

Die Kernfragen sind dabei stets die gleichen:
- Wie sieht eine Architekturvision für die Digitalisierung aus?
- Welche organisatorischen Veränderungen sind notwendig?
- Wie werden die Mitarbeiter darauf vorbereitet?
- Hat eine zentralistische IT überhaupt noch Zukunft?
- Wie beherrscht man die steigende Komplexität?
- Wie können IT-Entscheider die widersprüchlichen Forderungen nach Sicherheit
und Robustheit auf der einen Seite und nach Dynamik und Flexibilität auf der
anderen Seite in Deckung bringen?
- Wie können Unternehmen neueste technologische Entwicklungen in ihrer
IT-Landschaft nutzen, ohne die Robustheit der Kernsysteme zu gefährden?

Dieses Buch fasst die Ergebnisse unserer Beratungsmandate und Implementierungsprojekte
in einem Buch für Praktiker und Macher zusammen. Denn obwohl es eine Vielzahl von Veröffentlichungen
zum Thema Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle gibt, fehlen Veröffentlichungen
für die Praxis mit dem Fokus auf flexible, aber robuste Systemarchitekturen.
Zudem ist heute schon absehbar, dass künftig neben technischen Aspekten die permanente
Veränderungsbereitschaft (Changeability) als Grundhaltung der Organisation, wie auch in der
IT-Organisation selbst, zu einer notwendigen Voraussetzung des digitalen Wandels wird. Aktuell
wird diesem Aspekt in der allgemeinen Diskussion noch viel zu wenig Aufmerksamkeit beigemessen.
Letztlich benötigen wir einen Gleichtakt zwischen technologischen Impulsen und
hochdynamischen Organisationsanpassungen, um die Potenziale und Chancen der Digitalisierung
nachhaltig zu nutzen. Diese Lücke möchten wir mit diesem Buch schließen.

Wir haben uns bei der Titelsuche für dieses Buch von Nils Pfläging inspirieren lassen, der
die Organisation für Komplexität diskutiert und die Entwicklung und Nutzung dynamikrobuster
Organisationen beschreibt. Was hilft jedoch eine dynamische, robuste Organisation, wenn
die grundlegenden IT-Systeme und die IT-Organisation selbst diese nicht unterstützen können
– ja diese sogar verhindern?
Mit Ausnahme einiger Start-ups ist die bestehende Systemarchitektur wie auch die IT-Organisation
der meisten Unternehmen in Altlasten gefangen. Zu lange haben die Unternehmen
dem Denkmuster „Big is beautiful“ gefrönt und komplexe, integrierte Gesamtsysteme erschaffen.
Im Ergebnis sanken zwar die IT-Kosten und die Prozesssicherheit war gewährleistet,
aber dafür ist die Nutzung der neuen technologischen Möglichkeiten zur Implementierung
digitaler Geschäftsmodelle nun nicht in der geforderten Geschwindigkeit möglich. Jeder
Release-Wechsel wird zu einem Abenteuer und erfordert einen Kraftakt der gesamten Organisation.
Damit das nicht so bleibt, gibt dieses Buch Denkanstöße für die praktische Umsetzung
einer Transformation hin zu dynamikrobusten Architekturen.

Wir beschäftigen uns schon seit Jahrzehnten mit der Digitalisierung, aber die Mega-Trends
des Pervasive und Ubiquitous Computing, die sinkenden Preise für Storage und Rechenleistung,
die innovativen Ansätze des Big Data, die Einfachheit des Cloud-Computings und das
maschinelle Lernen haben die Möglichkeiten der IT heute potenziert. Hinzu kommt eine immer
stärkere Vernetzung – hin zum Internet of Everything. Nicht realisierbare Ideen scheinen
der Vergangenheit anzugehören.
Digitalisierung in Deutschland bedeutet insbesondere Industrie 4.0, aber auch Big Data, Cloud
oder Deep Learning. Die Liste der Schlagwörter und der Veröffentlichungen von Teilaspekten
ist lang. Jeder hat aus seiner Sicht den „Stein der Weisen“ entdeckt und betrachtet sein Thema
für sich als den entscheidenden Treiber der Digitalisierung. Wir sehen dies etwas differenzierter.
Erst die Konvergenz der unterschiedlichen Technologieansätze in einer dynamikrobusten
Systemarchitektur in Kombination mit IT-Mitarbeitern in einer beweglichen (IT-)Organisation,
in der Veränderungsbereitschaft von allen Beteiligten gelebt wird, ermöglicht die erfolgreiche
IT-seitige Unterstützung bei der Verfolgung digitaler Geschäftsmodelle.
Das Buch legt den Schwerpunkt genau auf diese ganzheitliche Sichtweise von Systemarchitekturen,
Organisation und Menschen in der IT und gibt Empfehlungen aus der Praxis. Der
rote Faden unserer Argumentation ist einfach: Nur wenn die beteiligten Personen eine stetige
Veränderungsbereitschaft aufbringen, sind neue organisatorische und technologische Ansätze
zur Implementierung digitaler Geschäftsmodelle möglich. Dies erfordert im nächsten Schritt
eine IT-Organisation, welche die notwendige Ambidextrie aufbringt und sich im Zeitablauf
permanent an den Bedürfnissen der Fachbereiche ausrichtet und verändert. Und auch dann
ist das Vorhaben nur erfolgversprechend, wenn die notwendige Systemarchitektur eine Architekturvision
der Veränderungsfähigkeit implementiert, um die notwendige Flexibilität, Robustheit
und Elastizität aufzubringen. Diese Architekturvision nennen wir „Design for Change“.

In diesem Buch werden Sie vergeblich nach gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
suchen, auch Rezepte für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle werden Sie nicht finden
(Sind Rezepte als Best Practices nicht ohnehin Schnee von gestern?). Auch liefern wir
Ihnen keine organisatorischen Ansätze zum digitalen Wandel im Unternehmen. Was Sie in
diesem Buch jedoch ganz sicher finden, sind Referenzmodelle und Vorgehensweisen für
die IT-Organisation und den Aufbau einer dynamikrobusten Systemarchitektur.
Eine wichtige Erkenntnis unserer IT-Beratung aus den unterschiedlichen Mandaten über alle
Marktsegmente hinweg ist: Die Digitalisierung benötigt eine ganzheitliche Sicht auf die Systemarchitektur,
die Menschen und die Organisation in der IT. So erfolgt eine Verschmelzung von

- Entwicklung und Betrieb über die DevOps-Bewegung,
- Teams aus Fachbereichen, Externen und IT durch agile, partizipative Ansätze,
- On-Premises-Infrastrukturen und Cloud-Lösungen zu hybriden Infrastrukturen,
- Arbeitsort und aktueller Aufgabe in kontextsensitiven Oberflächen und Applikationen,
- BI/DWH und Big Data zu analytischen Ökosystemen
- und isolierten In-House-Systemen und externen Plattformen zu
Wertschöpfungsnetzwerken.

Isolierte Sichtweisen müssen demnach versagen. Und es braucht „Changeability“ als grundlegende
Haltung einer Organisation wie auch der beteiligten Personen, um den permanenten
Verbesserungsprozess zu bewerkstelligen. Nur mit dieser verinnerlichten Haltung können
Unternehmen neue, oft überraschende, Möglichkeiten der Innovationen ergreifen.
Attermeyer / Bernhardt / Bial Dynamikrobuste Architekturen der Digitalisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an Unternehmensentscheider mit einem guten Grundverständnis für Informationstechnologie und einer Aufgabenstellung im Bereich der Digitalisierung bzw. in der Verantwortung für digitale Geschäftsmodelle. Vor allem von Interesse ist es für die Zielgruppe der Business- und IT-Architekten.

Weitere Infos & Material


Kapitel I – Das digitale Geschäftsmodell
Motivation und Treiber
Treiber der Digitalisierung
Zwei Mega-Trends
Der richtige Zeitpunkt ist jetzt
Begriffsklärung und Abgrenzung
Mehrwert zu klassischen Geschäftsmodellen
Erweiterung von Industrie
Klassifizierung
Domänen und Archetypen
Einordnung digitaler Geschäftsmodelle
Funktionsarchitektur
Fallstudie zur Funktionsarchitektur
Einordnung und Archetypen
Zusammenfassung

Kapitel II – Changeability und IT-Organisation
Organisatorische Ambidextrie
Changeability als Haltung
IT als Botschafter der Digitalisierung
Unternehmensleitung als Treiber breit aufgestellter Strategiearbeit
Der Fachbereich als Gestalter digitaler Geschäftsmodelle
HR als „Gärtner“ des Cultural Change
Organisatorische Implementierung digitaler Geschäftsmodelle
Wirkungsmuster
Organisatorische Verankerung digitaler Vorhaben
Neuerfindung der IT
Alles ist IT!
Föderales IT-Ökosystem
Differenzierte Applikationsstrategie
Agile Methoden
Produktmanagement und -Lebenszyklus
Experimente im digitalen Labor
Zusammenfassung

Kapitel III – Die vier Säulen der Digitalisierung
Design for Change als Architekturprinzip
Konsequente Trennung von Front- und Backend
Flexibilität durch unabhängige Release-Zyklen
Applikationsplattform für ein „Eco-System of Value“
Ganzheitliche Sicht auf Systemarchitektur
Die vier Säulen der Digitalisierung
Applikationsarchitektur
Frontend Tier
Delivery Tier
Modernisierung, Dekomposition und Microservices
Integrationsarchitektur
Blueprint einer ganzheitlichen Integrationsarchitektur
Endgeräte als autonome Gegenstände
Analytische Architektur
Die Zukunft von BI und Big Data
Blueprint der analytischen Architektur
Analytik bei digitalen Geschäftsmodellen
Nutzung eines Data Lake
Infrastrukturarchitektur
Blueprint einer hybriden Infrastruktur
Cloud-Architekturen für das Internet der Dinge
Cloud-Architekturen für die analytische Plattform
Cloud Computing für Applikationsarchitekturen
Zusammenfassung

Kapitel IV – Praxis
Sicherung des Wachstums mittels API-Management
Erhöhung der Kundenbindung durch Digitalisierung
Industrie 4.0 auf dem Shop-Floor
Flexibilisierung von Standardsoftware
Optimierung beim Service- und Logistikmanagement
Retrofitting als Enabler der Digitalisierung
Energiezähler ablesen
Garagentorantrieb
Closed Loop Order Management in der hybriden Cloud-Welt
Analytics-Lösungen für digitale Geschäftsmodelle
Minimierung der Kundenabwanderungsrate
Optimierung des Service durch Telemetrie-Daten
Einführung eines innovativen Telematik-Tarifs für Kraftfahrzeuge
Migration Log-Management auf Open-Source-Lösung
Location-based- und Context-Aware-Apps auf dem Shop-Floor
Zusammenfassung

Kapitel V – Management der digitalen Transformation
Der Ordnungsrahmen für die digitale Transformation
Strategie
Organisation
Architektur
Leichtgewichtiges Enterprise-Architecture-Management
Digitale Transformation als Programm
Einflussgrößen
Organisation der digitalen Transformation
Planung einer digitalen Transformation
Entwicklung eines Leitbildes
Nutzen von PoCs, Piloten und MVPs
Top 10 der Risiken und Gegenmaßnahmen
Zusammenfassung

Anhang
Die Customer-Journey in der digitalen Transformation
Abkürzungsverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.