E-Book, Deutsch, 357 Seiten, eBook
Bär Ganzheitliches Tourismus-Marketing
2006
ISBN: 978-3-8350-9105-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen
E-Book, Deutsch, 357 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9105-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sören Bär zeigt, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Regionen und ihrer Angebote mit der Zeit verändern kann und dass die Kooperation der regionalen Akteure dynamisch ist und unterschiedliche Phasen der Zusammenarbeit durchläuft. Es wird deutlich, dass der Aufbau einer leistungsfähigen Tourismusorganisation eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer touristischen Region ist und dass die touristische Koordinierungsstelle als Kopf der Organisation Leitung, Moderation und Koordinierung der regionalen touristischen Kooperation übernehmen und das kooperative Marketing steuern sollte.
Dr. Sören Bär promovierte bei Prof. Dr. Ursula Altenburg am Lehrstuhl für Handel und Distribution der Universität Leipzig. Er ist als Wissenschaftler und freiberuflicher Dozent tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;22
7;1. Einleitung;24
7.1;1.1. Problem- und Zielstellung;24
7.2;1.2. Gang der Untersuchung;28
8;2. Touristische Zielgebiete und Anforderungen an das Marketing;30
8.1;2.1. Die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor;30
8.2;2.2. Tourismusregionen als Räume zur Befriedigung touristischer Bedürfnisse;44
8.3;2.3. Touristische Angebote als Leistungsbündel;58
8.4;2.4. Eine Charakteristik des touristischen Marktes unter Nutzung des Anspruchs- gruppenkonzeptes;68
8.5;2.5. Zwischenfazit: Anforderungen an das Markthandeln touristischer Anbieter;81
9;3 Das Modell des kooperativen Marketing- Grundlage für das Markthandeln von Anbietern touristischer Leistungen in Tourismusregionen;86
9.1;3.1. Modellbestimmung des kooperativen Marketing;86
9.2;3.2. Touristisehes Leitbild und Ziel des kooperativen Marketing für touristisehe Regionen;111
9.3;3.3. Aktionsbereiche des kooperativen Marketing;125
10;4. Die Entwicklung von touristischen Regionen- eine Analyse der Veränderungen interner und externer Bedingungen im Zeitablauf;134
10.1;4.1. Das Problem;134
10.2;4.2. Lebenszyklen touristischer Regionen;139
10.3;4.3. Langzeituntersuchung: Eine Fallbetrachtung zur touristischen Entwicklung der Isle of Man;165
10.4;4.4. Fallstudie: Fränkisches Seenland;179
10.5;4.5. Diskussion der Thesen und Zusammenfassung;209
11;5 Koordinierungsstellen als Einrichtungen zur Verwirklichung eines kooperativen Marketing in touristischen Regionen;220
11.1;5.1. Kooperative Tourismusorganisationen als Managementsysteme für touristische Regionen;220
11.2;5.2. Falluntersuehung zur Gestaltung der Kooperationsbeziehungen sowie zu Aufgaben tier Koordinierungsstelle in tier touristisehen Region Neuseenland (Südraum Leipzig);229
12;6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung;312
13;Anhang;326
13.1;Anlage 1: Erläuterungen zum Gefangenendilemma (Prisoner's Dilemma)- Ergänzung zu Kapitel 2;327
13.2;Anlage 2: Verbesserung der Rahmenbedingungen für das touristische Netzwerk durch kooperative Strukturentwicklung- Ergänzung zu Kapitel 3;331
13.3;Anlage 3 Ergänzende Abbildungen zu Kapitel 4;334
13.4;Anlage 4: Ergänzende Abbildungen zu Kapitel 5;338
13.5;Anlage 5: Konzeption und Gesprächsleitfaden zum Experteninterview im Fränkischen Seenland;354
13.6;Anlage 6: Gesprächsleitfaden zu den Experteninterviews zur Gestaltung von Kooperationsbeziehungen im Neuseenland;357
13.7;Anlage 7: Anlage zu den Experteninterviews zu Kooperationsbeziehungen im Neuseenland;360
13.8;Anlage 8: Liste der Teilnehmer an den Expertengesprächen;364
14;Literaturverzeichnis;366
Touristische Zielgebiete und Anforderungen an das Marketing.- Das Modell des kooperativen Marketing — Grundlage für das Markthandeln von Anbietern touristischer Leistungen in Tourismusregionen.- Die Entwicklung von touristischen Regionen — eine Analyse der Veränderungen interner und externer Bedingungen im Zeitablauf.- Koordinierungsstellen als Einrichtungen zur Verwirklichimg eines kooperativen Marketing in touristischen Regionen.- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.