E-Book, Deutsch, 248 Seiten, E-Book
Bak Werbe- und Konsumentenpsychologie
3. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-7910-5857-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-5857-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diplom-Psychologe Prof. Dr. Peter Michael Bak lehrt an der Hochschule Fresenius in Köln und anderen nationalen wie internationalen Hochschulen. Er ist als Berater für Unternehmer sowie als Coach für Fach- und Führungskräfte tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;Vorwort zur dritten Auflage;9
4;1 Fokus Werbung;17
4.1;1.1 Daten und Fakten zur Werbung;17
4.2;1.2 Werbung als Teil des Marketings;19
4.3;1.3 Adressaten von Werbung;20
4.4;1.4 Gängige Werberezepte;20
4.5;1.5 Grund- und Zusatznutzen;21
4.6;1.6 Werbeklassifikationen;23
4.6.1;1.6.1 Konsumgüterwerbung;23
4.6.2;1.6.2 Investitionsgüterwerbung;24
4.6.3;1.6.3 Dienstleistungsmarketing;25
4.6.4;1.6.4 Non-Profit-Werbung bzw. Social Marketing;26
4.7;1.7 Werbung als Kommunikation;26
4.8;1.8 Werbeziele;29
4.8.1;1.8.1 Senderorientierte Werbeziele;29
4.8.2;1.8.2 Empfängerorientierte Werbeziele;29
4.8.3;1.8.3 Marktorientierte Werbeziele;30
4.8.4;1.8.4 Psychologische Werbeziele;30
4.9;1.9 Häufige Werbeformen;30
4.10;1.10 Ausblick;37
5;2 Fokus Medien;41
5.1;2.1 Printwerbung;41
5.1.1;2.1.1 Besonderheiten der Printwerbung;42
5.2;2.2 Radiowerbung;43
5.2.1;2.2.1 Besonderheiten der Radiowerbung;43
5.3;2.3 Fernsehwerbung;43
5.3.1;2.3.1 TV-Werbetypen im Überblick;44
5.3.2;2.3.2 Besonderheiten der Fernsehwerbung;46
5.4;2.4 Digitale Werbung;47
5.4.1;2.4.1 Besonderheiten der digitalen Werbung;47
5.5;2.5 Ausblick;48
6;3 Fokus Konsument;51
6.1;3.1 Wahrnehmung;51
6.1.1;3.1.1 Die fünf Sinnesorgane;52
6.1.2;3.1.2 Informationsverarbeitung;54
6.1.3;3.1.3 Aufmerksamkeit;56
6.1.4;3.1.4 Subliminale Informationsverarbeitung;60
6.1.5;3.1.5 Ausblick;62
6.2;3.2 Gedächtnis;64
6.2.1;3.2.1 Gedächtnisstrukturen und -prozesse;64
6.2.2;3.2.2 Assoziative Netze;66
6.2.3;3.2.3 Priming;67
6.2.4;3.2.4 Embodiment;70
6.2.5;3.2.5 Kognitive Schemata;72
6.2.6;3.2.6 Ausblick;74
6.3;3.3 Lernen;77
6.3.1;3.3.1 Klassische Konditionierung;77
6.3.2;3.3.2 Evaluative Konditionierung;78
6.3.3;3.3.3 Operante Konditionierung;79
6.3.4;3.3.4 Modelllernen und Sozialisation;79
6.3.5;3.3.5 Ausblick;80
6.4;3.4 Motivation;81
6.4.1;3.4.1 Triebtheorien der Motivation;82
6.4.2;3.4.2 Feldtheorie;83
6.4.3;3.4.3 Intrinsische und extrinsische Motivation;85
6.4.4;3.4.4 Grundmotive menschlichen Verhaltens;86
6.4.5;3.4.5 Erwartungswert-Modelle;88
6.4.6;3.4.6 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen;90
6.4.7;3.4.7 Ausblick;91
6.5;3.5 Emotionen;93
6.5.1;3.5.1 Begriffserklärungen;93
6.5.2;3.5.2 Kognitive Emotionstheorien;96
6.5.3;3.5.3 Emotionen als Informationen;97
6.5.4;3.5.4 Emotionen und Informationsverarbeitung;98
6.5.5;3.5.5 Ausblick;99
6.6;3.6 Nonverbale Kommunikation und Verhalten;100
6.6.1;3.6.1 Blickverhalten;101
6.6.2;3.6.2 Mimik;102
6.6.3;3.6.3 Gestik;103
6.6.4;3.6.4 Distanzverhalten (Proxemik);104
6.6.5;3.6.5 Berührung;105
6.6.6;3.6.6 Ausblick;106
6.7;3.7 Einstellungen;107
6.7.1;3.7.1 Explizite und implizite Einstellungen;108
6.7.2;3.7.2 Einstellung und Verhalten;110
6.7.3;3.7.3 Zwei-Wege-Modell der Einstellungsänderung;111
6.7.4;3.7.4 Persuasive Kommunikation;113
6.7.5;3.7.5 Ausblick;117
6.8;3.8 Entscheidungsverhalten;119
6.8.1;3.8.1 Entscheidungsarten;119
6.8.2;3.8.2 Wann Kaufen wirklich glücklich macht;120
6.8.3;3.8.3 Intuitive und deliberative Entscheidungen;121
6.8.4;3.8.4 Nachentscheidungskonflikte und kognitive Dissonanz;130
6.8.5;3.8.5 Prospect Theory und Verhaltensökonomik;132
6.8.6;3.8.6 Nudging (»Anstupsen«);134
6.8.7;3.8.7 Ausblick;135
6.9;3.9 Persönlichkeit;136
6.9.1;3.9.1 Die »Big Five« der menschlichen Persönlichkeit;137
6.9.2;3.9.2 »Big Five« im werblichen Kontext;141
6.9.3;3.9.3 Weitere Persönlichkeitsmerkmale;141
6.9.4;3.9.4 Ausblick;144
6.10;3.10 Sozialer Kontext;145
6.10.1;3.10.1 Symbolischer Interaktionismus;146
6.10.2;3.10.2 Symbolische Selbstergänzung;147
6.10.3;3.10.3 Soziale Kategorisierung;148
6.10.4;3.10.4 Soziale Vergleiche;150
6.10.5;3.10.5 Ausblick;152
7;4 Fokus Werbegestaltung;155
7.1;4.1 Farben;155
7.2;4.2 Bilder;156
7.3;4.3 Humor;158
7.3.1;4.3.1 Herabsetzung und Überlegenheitsgefühl;158
7.3.2;4.3.2 Inkongruitäts-Auflösungsmodell;159
7.3.3;4.3.3 Humor in der Werbung;159
7.4;4.4 Attraktivität;160
7.4.1;4.4.1 Evolutionsbiologische Perspektive;161
7.4.2;4.4.2 Attraktivität in der Werbung;162
7.4.3;4.4.3 Erotik und Sex in der Werbung;163
7.5;4.5 Furcht;164
7.6;4.6 Musik;165
7.7;4.7 Ausblick;166
8;5 Fokus Marke;169
8.1;5.1 Was ist eine Marke?;169
8.1.1;5.1.1 Markenimage;170
8.1.2;5.1.2 Markenidentität;172
8.1.3;5.1.3 Markenfunktionen;172
8.2;5.2 Verschiedene Markentypen;173
8.3;5.3 Spezialfall: Arbeitgebermarke;175
8.4;5.4 Verschiedene Markenkonzepte;175
8.4.1;5.4.1 Marke als assoziatives Netzwerk;176
8.4.2;5.4.2 Marke als Schema;177
8.4.3;5.4.3 Marke als Einstellungsobjekt;177
8.4.4;5.4.4 Marke als Persönlichkeit;178
8.4.5;5.4.5 Marke als Konstruktion;179
8.5;5.5 Schritte zur Markenentwicklung;180
8.5.1;5.5.1 Analyse der Ausgangslage;180
8.5.2;5.5.2 Festlegung der Markenidentität;181
8.6;5.6 Ausblick;182
9;6 Fokus Interkulturelles Marketing;185
9.1;6.1 Was ist Kultur?;185
9.1.1;6.1.1 Percepta;186
9.1.2;6.1.2 Concepta;187
9.1.3;6.1.3 Kulturtheorien;187
9.1.4;6.1.4 Kulturdimensionen nach Edward T. Hall;187
9.1.5;6.1.5 Kulturdimensionen nach Geert Hofstede;188
9.1.6;6.1.6 Kulturdimensionen nach Alfons Trompenaars;189
9.2;6.2 Kulturelle Unterschiede im Marketingkontext;191
9.2.1;6.2.1 Kultur und Preispolitik;191
9.2.2;6.2.2 Kultur und Produktpolitik;191
9.2.3;6.2.3 Kultur und Distributionspolitik;192
9.2.4;6.2.4 Kultur und Kommunikationspolitik;192
9.3;6.3 Strategien für Marketing und Werbung;193
9.3.1;6.3.1 Standardisierung;193
9.3.2;6.3.2 Differenzierung;193
9.4;6.4 Spezialfall I: Country-of-Origin-Effekt;194
9.5;6.5 Spezialfall II: Ethnomarketing;195
9.6;6.6 Ausblick;196
10;7 Fokus Planung und Umsetzung;199
10.1;7.1 Definition von Marketing- und Kommunikationsziel;199
10.2;7.2 Definition der Zielgruppe;201
10.2.1;7.2.1 Segmentierungskriterien;201
10.2.2;7.2.2 Sinus-Milieus;202
10.2.3;7.2.3 Eins-zu-eins-Marketing und Kundenbeziehungs- management;203
10.2.4;7.2.4 Viele Möglichkeiten durch das Internet;203
10.3;7.3 Festlegung der Copy-Strategie;204
10.4;7.4 Mediaplanung;205
10.5;7.5 Kontrolle der Werbewirkung;207
10.5.1;7.5.1 Dimensionen der Werbewirkung;208
10.5.2;7.5.2 Methoden der Werbewirkungsmessung;209
10.6;7.6 Ausblick;212
11;8 Abschließendes zum Thema Werbeethik;215
12;Literatur;219
13;Der Autor;239
14;Stichwortverzeichnis;241