Balasubramanian / Fürth | Leben und arbeiten in Indien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Balasubramanian / Fürth Leben und arbeiten in Indien

Was Sie über Land und Leute wissen sollten
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-40354-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Was Sie über Land und Leute wissen sollten

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

ISBN: 978-3-647-40354-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Indien ist ein klischeebehaftetes, verwirrendes Land. Kaum eine andere Kultur vereint so viele Gegensätze, ist so reich an unterschiedlichen Sprachen, Religionen und Traditionen. Die kulturelle Diversität fordert Menschen, die aus beruflichen Gründen nach Indien gehen, heraus. Vinita Balasubramanian und Antje Fürth bereiten in diesem Buch umfassend auf das Abenteuer Indien vor. Die Themenpalette reicht von Arbeitsmarkt und -kultur, Bildungssystem und Business-Etikette über Geschichte, Gesundheitsversorgung und Sprache. Zahlreiche praxiserprobte Tipps für alle Lebenslagen ergänzen den Land- und Leute-Guide.

Balasubramanian / Fürth Leben und arbeiten in Indien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort der Autorinnen;10
7;Vorwort von Reinhard Flörl;11
8;Kapitel 1: Vielfältiges Indien: Eine Einführung;14
9;Many Indias: Pluralismus in Politik und Gesellschaft;14
10;Die Geschichte Indiens;18
11;Indien heute: Das Land der Kontraste;27
12;Die indische Medienlandschaft;30
13;Sprachen und Dialekte;35
14;Kapitel 2: Religion und Tradition;40
15;Der Islam;40
16;Die Sikh-Religion;41
17;Der Buddhismus;42
18;Der Jainismus;43
19;Das Christentum;43
20;Das Parsentum;44
21;Der Hinduismus;44
22;Das religiöse Leben im modernen Indien;50
23;Kein Widerspruch: Tradition und Moderne in Indien;55
24;Das Kastensystem früher und heute;55
25;Arrangierte Hochzeiten;60
26;Die Rolle der Frau;61
27;Kapitel 3: Wie denken Inder und Deutsche übereinander und über sich selbst?;64
28;Indienbild und Deutschlandbild: Geschichtliches ;64
29;Inder und Deutsche: Gegenseitige Wahrnehmung;67
30;Inder über Inder: Regionale und ethnische Beurteilungskategorien;73
31;Die indische Selbstwahrnehmung: Ein Ausblick;77
32;Kapitel 4: Kulturstandards;78
33;Religiosität und Traditionsbewusstsein;79
34;Familienorientierung;80
35;Beziehungsorientierung;81
36;Emotionalität und Harmonie;83
37;Hierarchieorientierung;86
38;Respekt vor Status und Seniorität;86
39;Flexibilität und Anpassungsfähigkeit;88
40;Optimismus;90
41;Kapitel 5:Wissen und Bildung;92
42;Bildung gestern und heute;92
43;Schulbildung;94
44;Berufsausbildung;96
45;Akademische Ausbildung;97
46;Bildungsphilosophie;99
47;Schulungen für Inder: Hinweise;101
48;Das indische Bildungssystem: Ein Ausblick;101
49;Kapitel 6: Arbeitsmarkt;104
50;Geschichtliches;104
51;Die indische Wirtschaft heute;106
52;Deutsch-indische Wirtschaftsbeziehungen;109
53;Die Rolle der Gewerkschaften;110
54;Rechtliche Rahmenbedingungen;111
55;Der Arbeitskräftemarkt;113
56;Die indischen Metropolen als Arbeitgeber;114
57;Kapitel 7: Arbeitskultur;118
58;Der indische Vorgesetzte;118
59;Der deutsche Vorgesetzte;121
60;Mitarbeitermotivation;123
61;Kommunikation im Berufsleben;125
62;Zeitmanagement ;129
63;Schlussbemerkung;132
64;Kapitel 8: Besonderheiten im indischen Alltag;134
65;Gesundheit und Hygiene;134
66;Das indische Gesundheitssystem;139
67;Traditionelle indische Heilkunst;141
68;Klimatische Bedingungen;142
69;Wasser- und Stromversorgung;143
70;Reisen in Indien;145
71;Kapitel 9: Verhaltensregeln kennen, Fettnäpfchen vermeiden . .;150
72;Namen und Begrüßungen;150
73;Anrede;152
74;Visitenkarten;153
75;Höflichkeitsfloskeln;154
76;Einladungen;155
77;Gesprächsthemen;157
78;Geschenke;158
79;Essen und Trinken;159
80;Kleidung;164
81;Die indische Vorstellung von Moral;166
82;Kapitel 10: Das Leben als Expat;170
83;Wohnen;171
84;Privatsphäre;173
85;Dienstpersonal;174
86;Sicherheit;177
87;Kriminalität;178
88;Armut;179
89;Bürokratie, Recht und Ordnung;180
90;Die »Beat-the-System«-Mentalität;183
91;Der mitreisende Partner;184
92;Kinder;185
93;Vorsicht Kulturschock;187
94;Literatur und Literaturempfehlungen ;190
95;Back Cover
;194


Balasubramanian, Vinita
•geb. 1953 in Mysore, Indien•seit 1990 freiberuflich über 200 Einsätze als Interkulturelle Trainerin und Beraterin u. a. bei Robert Bosch GmbH, Daimler AG, Wolfsburg AG und die Steinbeis-Stiftung für Gruppen, Teams und Einzelmaßnahmen in Deutschland, Indien, Italien und Österreich •Gastdozentin an der Universität Jena und der Humboldt Universität Berlin, Lehrbeauftragte Hochschule Esslingen •seit 1979 Sprachen- und Kommunikationstrainerin für Business English•seit 1979 öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin und Gerichtsdolmetscherin für Deutsch, Englisch und Tamil•seit 1993 Trainertrainings für Referenten beim VHS-Verband Baden-Württemberg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.