Balke-Holzberger | Gesunder Rücken durch Zittern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 221 Seiten

Balke-Holzberger Gesunder Rücken durch Zittern

Rückenschmerzen mit Faszien-Stress-Release lindern und auflösen
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20472-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Rückenschmerzen mit Faszien-Stress-Release lindern und auflösen

E-Book, Deutsch, 221 Seiten

ISBN: 978-3-608-20472-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Faszien-Stress-Release ist ein neuer, einfach anwendbarer Ansatz in der Schmerztherapie und wird in diesem Buch leicht und verständlich in seiner Anwendbarkeit und Wirksamkeit erklärt. Rückenschmerzen können damit gelindert, reduziert oder gänzlich aufgelöst werden.

Das neurogene Zittern löst fasziale und muskuläre Spannungszustände auf und lindert sanft stressbedingte Körperschmerzen. Das vorliegende Buch beschreibt die Wirksamkeitsprinzipien, erklärt die Grundlagen der Schmerzentstehung und des Faszienaufbaus und liefert eine einfache Selbsthilfe zur nachhaltigen Schmerzreduktion. Kernstück des Buches ist die ausführliche und differenzierte Beschreibung der Übungsanleitung. Die Zeichnungen stellen die Übungen und ihre Varianten Schritt für Schritt so dar, dass ein Soforteinstieg auf einfache Weise möglich ist. LeserInnen können sofort mitmachen und die wohltuenden Auswirkungen unmittelbar erleben.

Sie erhalten:

- Tipps für die konkrete Umsetzung
- eine angeleitete Achtsamkeitsübung zur Selbstwahrnehmung beim Zittern
- einen Schmerztest in Form einer Checkliste, der zur Selbstdokumentation dient
 
 
Dieses Buch richtet sich an:
- Menschen mit Rückenschmerzen
- PsychotherapeutInnen
- PhysiotherapeutInnen und OsteopathInnen
- ÄrztInnen und HeilpraktikerInnen

Balke-Holzberger Gesunder Rücken durch Zittern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;6
3;Inhalt;7
4;1. Einleitung;15
5;2. Faszien-Stress-Release – Zittern gegen Ru?ckenschmerzen;20
5.1;Was ist Faszien-Stress-Release?;20
5.1.1;Die Entstehungsgeschichte von FSR;22
5.2;Wem hilft das Zittern?;24
5.3;Wie sieht Zittern aus?;25
5.4;Wichtige Hinweise;27
6;3. Zittern will trainiert sein – die Vorbereitung;28
6.1;Die Voru?bungen – Zielsetzung und Herkunft;28
6.1.1;Woher kommen die Übungen?;29
6.1.2;Das Prinzip der absichtsvollen Absichtslosigkeit;31
6.2;Die Vorbereitung des Übens;33
6.2.1;Eine Wohlfu?hlatmosphäre schaffen;33
6.2.2;Der Raum;33
6.2.3;Der Platz an der Wand;34
6.2.4;Das Liegen auf dem Boden;34
6.3;Das Zittern aktiv unterbrechen und beenden;35
6.3.1;Das Stoppen an der Wand;36
6.3.2;Das Stoppen im Liegen;36
6.3.3;Das Weitermachen nach einem Stopp;37
6.4;Das Zittern selbst regulieren und dosieren;38
6.4.1;Umgang mit Ru?ckenschmerzen, anderen Schmerzen und Gefu?hlen;40
6.4.2;Fu?r aktive Sportler;41
7;4. FSR-Zitter-Praxis – Ein neuer Weg zum gesunden Ru?cken;42
7.1;Voru?bungen;42
7.2;Aufwärmen, lockern und mobilisieren;44
7.2.1;Übung 1: Den Oberkörper aufwärmen und pendeln;44
7.2.2;Übung 2: Die Schultern kreisen;45
7.2.3;Übung 3: Den Kopf dehnen, strecken und kreisen;46
7.3;Mobilisieren und lösen – schwingen und federn;50
7.3.1;Übung 4a: Die Arme schwingen – einfach und zart;50
7.3.2;Übung 4b: Ru?ckfedern, wie durch eine Sprungfeder;52
7.3.3;Übung 4c: Der schwingende Holzfäller;54
7.3.4;Übung 5: Das Dehnen und Mobilisieren der Fußgelenke und der Plantarfaszie;56
7.4;Dehnen und Spannungsaufbau;60
7.4.1;Übung 6: Das Dehnen der Wadenmuskulatur;61
7.4.2;Übung 7: Die Dehnung der Beine;64
7.4.3;Übung 8: Das Dehnen der Adduktoren (Reitermuskeln);68
7.4.4;Übung 9: Das Dehnen der Psoas-Muskeln;71
7.4.5;Übung 10: Die Dehnung der Oberschenkelmuskulatur;77
7.5;Das Zittern und Entspannen – im Stehen und im Liegen;78
7.5.1;Das Zittern an der Wand;78
7.5.1.1;Übung 11: Das Dehnen im Liegen;81
7.5.2;Das Zittern im Liegen;82
7.5.3;Interventionen, leicht und selbst gemacht;86
7.5.4;Intervention fu?r den Ru?cken und Schulter-Nackenbereich;90
7.5.4.1;Intervention 1: Die hintere Seitenstrecke dehnen;90
7.5.4.2;Intervention 2: Lendenwirbelsäulen – LWS Selbstmassage und Mobilisation;91
7.5.4.3;Intervention 3: Becken kippen – Becken dru?cken;91
7.5.4.4;Intervention 4: Die Schulter-Nackenmassage;92
7.5.4.5;Intervention 5: Anspannung aus dem Gesicht lösen;92
7.5.4.6;Intervention 6: Sich selbst umarmen;93
7.5.4.7;Intervention 7: In den Himmel schauen;93
7.5.4.8;Intervention 8: Handtuch auswringen;93
7.5.4.9;Intervention 9: Den Psoas-Muskel geschmeidiger machen;93
7.5.4.10;Intervention 10: Oberschenkel-Massage;94
7.5.5;Allgemeine Interventionsmöglichkeiten;95
7.5.5.1;Intervention 11: Musik hören und singen;95
7.5.5.2;Intervention 12: Gähnen;95
7.5.5.3;Intervention 13: Tönen;95
7.6;Praxis-Übung: Körperwahrnehmung – Body Scan;95
7.6.1;Body Scan – der Einstieg;96
7.6.2;Body Scan – Die Vertiefung;97
7.7;Schmerztest zur Selbstdokumentation;99
7.7.1;Checkliste: Schmerztest zu Ru?ckenschmerz und zu Schmerz;100
7.8;Vielfalt – andere Wege, ins Zittern zu kommen;103
7.8.1;Wo kann ich u?berall zittern?;107
8;5. Bewusste Körperwahrnehmung – Wozu das Ganze?;110
8.1;Körperwahrnehmungsu?bung fu?r einen gesunden Ru?cken;110
8.2;Willku?rliche und unwillku?rliche Aufmerksamkeit;113
8.3;Achtsame Körperwahrnehmung u?ben;115
8.3.1;Hindernisse neugierig wahrnehmen und freundlich gegensteuern;116
8.3.2;Der Body Scan aus dem MBSR;119
9;6. Das große Netz in uns – die Faszien;120
9.1;Überblick, Aufgaben und Eigenschaften;120
9.2;Wichtige Fakten im Überblick;123
9.3;Faszienschichten und ihre Aufgaben;123
9.4;Faszienarten und ihre Eigenschaften;124
9.5;Vertiefende Informationen u?ber Faszien;125
9.5.1;Grundfunktionen von Faszien;133
9.5.2;1. Energie und Kraftu?bertragung;136
9.5.3;2. Schutz- und Stoßdämpferfunktion;137
9.5.4;3. Abwehrfunktion;138
9.5.5;4. Ernährungs- und Transportfunktion;139
9.5.6;5. Stu?tz- und Verbindungsfunktion;140
9.5.7;6. Kommunikation und Körperwahrnehmung;140
9.5.8;7. Beweglichkeit und Schmerz;146
9.5.9;8. Spannung unwillku?rlich aufbauen und Energie speichern;147
9.6;Faszien und Muskeln – die Myofaszie;149
9.7;Die myofaszialen Leitbahnen;151
9.8;Die myofaszialen Leitbahnen nach Thomas W. Myers;152
9.9;Was haben Faszien mit der Entstehung von Schmerz zu tun?;155
10;7. Ru?ckenschmerzen – Ursachen und allgemeine Behandlungsmöglichkeiten;164
10.1;Mögliche Ursachen des unspezifischen Ru?ckenschmerzes;167
10.2;Der Zusammenhang zwischen Stress und Ru?ckenschmerzen;170
10.3;Der »verfilzte-Dreier-Cocktail« lässt Ru?ckenschmerzen entstehen;181
10.4;Das Behandlungskonzept gegen unspezifische Ru?ckenschmerzen;189
11;8. Zittern gegen Ru?ckenschmerzen – eine spezielle Behandlungsmöglichkeit und ihre positiven Wirkungen;197
11.1;Zittern reduziert und löst Ru?cken-Schmerzen auf;199
11.2;Zittern löst und lindert bis in die tiefsten Schichten;200
11.3;Zittern macht uns kraftvoll und lebendig – geschmeidig werden wie eine Katze;202
11.4;Zittern ernährt uns gut und macht uns widerstandsfähiger;202
11.5;Zittern verbessert den Stoffwechsel und sorgt fu?r eine gute Entgiftung;203
11.6;Zittern steigert die Körperwahrnehmung;203
11.7;Zittern bringt Schlaf, Ruhe und Entspannung;204
11.8;Zittern optimiert bei Sportlern den Leistungsaufbau und ist eine gute Verletzungsprophylaxe;204
11.9;Zittern fördert die Resilienz;205
11.10;Salutogenese vs. Pathogenese fu?r einen gesunden Ru?cken;206
12;9. Fragen und Antworten;211
13;Dank;215
14;Literaturverzeichnis;218
15;Über die Autorin;221


Balke-Holzberger, Ulrike
Ulrike Balke-Holzberger ist examinierte Kinderkrankenschwester, Sozialpsychologin und Soziologin M.A. Sie arbeitet als systemische Familientherapeutin und Coach in eigener Praxis Hannover und ist zudem als Organisationsberaterin im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig. Sie ist Gründerin der Faszien-Stress-Release-Arbeit. Die Psychosomatik, Stressprävention, Entspannung und Regeneration und die Behandlung von Menschen mit chronischen Rücken- und Körperschmerzen sind heute ihre Schwerpunkte bei der Behandlung. FSR unterrichtet sie im Einzeltraining, in Selbsterfahrungs-Workshops und bei Innerbetrieblicher Fortbildungen. Sie hält Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und Veranstaltungen und führt Fortbildungen für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten und Weiterbildungen für andere Berufsgruppen durch. Als Beraterin im betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeitet sie zur Gesunden Führung und organisationale Resilienz auf Basis einer umfassenden Corporate Social Responsibility (CSR). Gesundheit und Digitalisierung - Agiles Management, Stress- und Entspannungstechniken, Achtsamkeit im Arbeitsalltag, individuelle und organisationale Resilienz (Widerstandskraft und Flexibilität) sind dabei ihre Schwerpunkte. Eine achtsamkeitsbasierte Grundhaltung prägt heute ihre gesamte Arbeit. Die Gesundheit von Menschen zu erhalten oder wiederherzustellen, ist ihr Grundanliegen. Sie publiziert zum Thema Stress und Rückenschmerzen und über die FSR-Arbeit, als Baustein in der multimodalen Schmerztherapie. Weitere Informationen unter www.balke-holzberger.de

Ulrike Balke-Holzberger ist examinierte Kinderkrankenschwester, Sozialpsychologin und Soziologin M.A. Sie arbeitet als systemische Familientherapeutin und Coach in eigener Praxis Hannover und ist zudem als Organisationsberaterin im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig. Sie ist Gründerin der Faszien-Stress-Release-Arbeit. Die Psychosomatik, Stressprävention, Entspannung und Regeneration und die Behandlung von Menschen mit chronischen Rücken- und Körperschmerzen sind heute ihre Schwerpunkte bei der Behandlung. FSR unterrichtet sie im Einzeltraining, in Selbsterfahrungs-Workshops und bei Innerbetrieblicher Fortbildungen. Sie hält Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und Veranstaltungen und führt Fortbildungen für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten und Weiterbildungen für andere Berufsgruppen durch. Als Beraterin im betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeitet sie zur Gesunden Führung und organisationale Resilienz auf Basis einer umfassenden Corporate Social Responsibility (CSR). Gesundheit und Digitalisierung - Agiles Management, Stress- und Entspannungstechniken, Achtsamkeit im Arbeitsalltag, individuelle und organisationale Resilienz (Widerstandskraft und Flexibilität) sind dabei ihre Schwerpunkte. Eine achtsamkeitsbasierte Grundhaltung prägt heute ihre gesamte Arbeit. Die Gesundheit von Menschen zu erhalten oder wiederherzustellen, ist ihr Grundanliegen. Sie publiziert zum Thema Stress und Rückenschmerzen und über die FSR-Arbeit, als Baustein in der multimodalen Schmerztherapie. Weitere Informationen unter www.balke-holzberger.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.