Balzert | Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering | Buch | 978-3-8274-1705-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 624 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1276 g

Balzert

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering


3. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8274-1705-3
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Buch, Deutsch, 624 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1276 g

ISBN: 978-3-8274-1705-3
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Die Softwaretechnik bildet einen Grundpfeiler der Informatik.  Jede Softwareentwicklung basiert auf Prinzipien, Methoden und Werkzeugen. Mit Basiskonzepten kann die Statik, Dynamik und Logik von Softwaresystemen beschrieben und modelliert werden. Die Anforderungen an ein neues Softwareprodukt zu ermitteln, zu spezifizieren, zu analysieren, zu validieren und daraus eine fachliche Lösung abzuleiten bzw. ein Produktmodell zu entwickeln, gehört mit zu den anspruchsvollsten Aufgaben innerhalb der Softwaretechnik. Dieser Band des dreiteiligen Lehrbuchs der Softwaretechnik vermittelt in systematischer und klassifizierender Art und Weise die Basistechniken und die Basiskonzepte der Softwareentwicklung und beschreibt die Aktivitäten, Artefakte und Methoden des Requirements Engineering. Das Buch besteht aus 4 Teilen und 27 Kapiteln.

Das Buch kann zur Vorlesungsbegleitung, zum Selbststudium und zum Nachschlagen verwendet werden.

Balzert Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Die Wissenschaftsdisziplin Softwaretechnik.- Was ist Software?.- Warum ist Software so schwer zu entwickeln?.- Was ist Softwaretechnik?.- Basistechniken.- Prinzipien.- Methoden.- Werkzeuge.- Basiskonzepte.- Fallstudie: SemOrg — Die Spezifikation.- Fallstudie: Fensterheber — Die Spezifikation.- Statik.- Dynamik.- Logik.- Requirements Engineering.- Problem vs. Lösung.- Bedeutung, Probleme und Best Practices.- Aktivitäten und Artefakte.- Der Requirements Engineering-Prozess.- Anforderungen und Anforderungsarten.- Anforderungen an Anforderungen.- Anforderungsattribute.- Natürlichsprachliche Anforderungen.- Anforderungsschablonen.- Anforderungen ermitteln und spezifizieren.- Anforderungen analysieren, validieren und abnehmen.- Schätzen des Aufwands.- Anforderungen priorisieren.- Anforderungen modellieren.- Fallstudie: SemOrg V1.0 — Die fachliche Lösung.- Fallstudie: Fensterheber — Die fachliche Lösung.- Modellierte Anforderungen analysieren, verifizieren und abnehmen.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Balzert, Inhaber des Lehrstuhls für Software-Technik an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsgebiete: Web Engineering, E-Learning, generierende Systeme, Software-Ergonomie. Autor und Mitautor von mehr als 40 Büchern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.