Baxmann / Beyes / Pias | Social Media—New Masses | Buch | 978-3-03734-642-6 | sack.de

Buch, Englisch, 348 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 653 g

Reihe: Medienwissenschaftliche Symposien der DFG

Baxmann / Beyes / Pias

Social Media—New Masses


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-03734-642-6
Verlag: diaphanes

Buch, Englisch, 348 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 653 g

Reihe: Medienwissenschaftliche Symposien der DFG

ISBN: 978-3-03734-642-6
Verlag: diaphanes


Mass gatherings and the positive or negative phantasms of the masses instigate various discourses and practices of social control, communication, and community formation. Yet the masses are not what they once were. In light of the algorithmic analysis of mass data, the diagnosis of dispersed public spheres in the age of digital media, and new conceptions of the masses such as swarms, flash mobs, and multitudes, the emergence, functions, and effects of today’s digital masses need to be examined and discussed anew. They provide us, moreover, with an opportunity to reevaluate the cultural and medial historiography of the masses. The present volume outlines the contours of this new field of research and brings together a collection of studies that analyze the differences between the new and former masses, their distinct media-technical conditions, and the political consequences of current mass phenomena.

Baxmann / Beyes / Pias Social Media—New Masses jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


9 - 15An Introduction in Ten Theses (Inge Baxmann, Timon Beyes, Claus Pias)17 - 22I. Which Crowds? (Inge Baxmann)23 - 34Crowd Mediation (Christian Borch)35 - 52From Masses to Collectives (Christiane Heibach)53 - 74Inertia, Acceleration, and Media/Theory (Florian Sprenger)75 - 100Creating Subsets of the Masses (Irina Kaldrack, Theo Röhle)101 - 116Augmented Crowds (Roland Meyer)117 - 122II. Which Media? (Claus Pias)123 - 134Discharged Crowds (Wolfgang Hagen)135 - 150“Open” and “Free” (Michael Andreas)151 - 172The Sociology of Media (Dirk Baecker)173 - 192Reality Mining (Sebastian Vehlken)193 - 218Human Terrain System (Christoph Engemann)219 - 223III. Which Public Spheres? (Timon Beyes)225 - 246The Ornament of Mass Customization (Sascha Simons)247 - 266Collectivity without Identity (Carolin Wiedemann)267 - 284Unstable (Counter)Publics (Mirko Tobias Schäfer)285 - 306Toward an Ethics of the Leak? (Christoph Bieber)307 - 328Between the Madness and the Wisdom of Crowds (Peter Krapp)329 - 336Short-Circuiting the Masses (Marie-Luise Angerer)337 - 342Falling Between Two Chairs – or Three, or … (Charles Ess)343 - 348List of Contributors

9 - 15An Introduction in Ten Theses (Inge Baxmann, Timon Beyes, Claus Pias)17 - 22I. Which Crowds? (Inge Baxmann)23 - 34Crowd Mediation (Christian Borch)35 - 52From Masses to Collectives (Christiane Heibach)53 - 74Inertia, Acceleration, and Media/Theory (Florian Sprenger)75 - 100Creating Subsets of the Masses (Irina Kaldrack, Theo Röhle)101 - 116Augmented Crowds (Roland Meyer)117 - 122II. Which Media? (Claus Pias)123 - 134Discharged Crowds (Wolfgang Hagen)135 - 150“Open” and “Free” (Michael Andreas)151 - 172The Sociology of Media (Dirk Baecker)173 - 192Reality Mining (Sebastian Vehlken)193 - 218Human Terrain System (Christoph Engemann)219 - 223III. Which Public Spheres? (Timon Beyes)225 - 246The Ornament of Mass Customization (Sascha Simons)247 - 266Collectivity without Identity (Carolin Wiedemann)267 - 284Unstable (Counter)Publics (Mirko Tobias Schäfer)285 - 306Toward an Ethics of the Leak? (Christoph Bieber)307 - 328Between the Madness and the Wisdom of Crowds (Peter Krapp)329 - 336Short-Circuiting the Masses (Marie-Luise Angerer)337 - 342Falling Between Two Chairs – or Three, or … (Charles Ess)343 - 348List of Contributors


Beyes, Timon
Timon Beyes ist Professor für Design, Innovation and Aesthetics am Department of Management, Politics and Philosophy, Copenhagen Business School (CBS) sowie Gastprofessor und Direktor des Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg. Forschungsschwerpunkte: Theorie der Organisation mit Bezug auf die räumlichen, ästhetischen und medialen Bedingungen und Effekte des Organisierens.

Pias, Claus
Claus Pias ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er in Weimar, Bochum, Essen und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikgeschichte und Medientheorie.

Baxmann, Inge
Inge Baxmann ist Professorin für Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig sowie Directeur d’Etudes associé an der Maison des Sciences de l’Homme in Paris und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Medienwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Symbolisierung und Inszenierung der Nation seit der Französischen Revolution sowie Körperwissen und Medientechnologien in der Moderne.

Inge Baxmann ist Professorin für Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig sowie Directeur d’Etudes associé an der Maison des Sciences de l’Homme in Paris und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Medienwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Symbolisierung und Inszenierung der Nation seit der Französischen Revolution sowie Körperwissen und Medientechnologien in der Moderne.

Timon Beyes ist Professor für Design, Innovation and Aesthetics am Department of Management, Politics and Philosophy, Copenhagen Business School (CBS) sowie Gastprofessor und Direktor des Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg. Forschungsschwerpunkte: Theorie der Organisation mit Bezug auf die räumlichen, ästhetischen und medialen Bedingungen und Effekte des Organisierens.

Claus Pias ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er in Weimar, Bochum, Essen und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikgeschichte und Medientheorie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.