Buch, Deutsch, 582 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 1422 g
ISBN: 978-3-642-51249-0
Verlag: Springer
89 oft lieber geheim gehalten und verwerthet, als publicirt und theoretisch be handelt werden. Es ist nicht anzunehmen, dass mit der Herrschaft der Römer gleichzeitig alle ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in solchen Dingen unter gingen, sondern dass diese von den Siegern gern benutzt und von Geschlecht zu Geschlecht überliefert wurden. Auch dass darin im Verlaufe eines Jahr tausends keinerlei Fortschritte gemacht worden seien, ist nicht wahrscheinlich. Bezüglich der theoretischen Mechanik hat man bis vor Kurzem ange nommen, dass die Zeit von ARCIDMEDES bis GALILEI eine geschichtliche Wüste sei, aus der kein Schritt zur Vervollkommnung zu verzeichnen wäre, und dass GALILEI eine völlig neue Wissenschaft ohne Vermittlung ins Leben gerufen habe. Seitdem man aber den Nachlass des LEONARDO DA VIKCI, den man bis dahin nur als grossen Maler und Bildhauer gekannt hatte, genauer studirte, erkannte man in ihm einen würdigen Vorgänger GALILEI'S, der als praktischer Ingenieur, Naturforscher und theoretischer Mechaniker ebenso gross war, wie als Künstler*}. Ist aber damit der Beweis der Stetigkeit geschichtlicher Entwicklung bezüglich GALILEI'S erbracht, so darf man sich auch durch die Freude über LEONARDO'S Genie und den Stolz, ihn einen der Unserigen nennen zu dürfen, nicht verleiten lassen, dasselbe Gesetz bezüglich seiner zu ignoriren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalts-Verzeiehniss.- Heron der Aeltere von Alexandria (um 120 v. Chr.) und seine Vorgänger.- Pappus der Alexandriner.- Marcus Vitruvius Pollio (um 16 v. Chr.).- Sext. Jul. Frontinus (um 97 n. Chr.).- Cato der Aeltere (234–149 v. Chr.).- Leonardo da Vinci (1452–1519 n. Chr.). (Erste Abhandlung).- Vanuccio Biringuccio (um 1540 n. Chr.).- Georgius Agricola (1490–1555).- Hironimus Gardanus (1501–1576).- Jaques Besson († 1569).- Agostino Ramelli (etwa 1530–1590).- Buonaiuto Lorini (geb. um 1545).- Giambattista della Porta (1538–1615).- Skizzen aus der Zeit der Hussitenkriege (um 1430).- Vittorio Zonca (1568–1602).- Leonardo da Vinci (1452–1519). (Zweite Abhandlung).- Juanelo Turriano (1500–1585).- Heinrich Zeising (1613).- Leonardo da Vinci (1452–1519). (Dritte Abhandlung: Codice atlantico).- Domenico Fontana (1543–1607) und der Transport der Vaticanischen Obelisken.- Salomon de Caus (etwa 1576–1630).- Faustus Verantius (um 1617).- Jacob de Strada (etwa 1523–1588).- Giovanni Branca (um 1629).- Marinus Mersenne (1588–1648).- Georg Philipp Harstörffer (1607–1658).- James Watt und die Erfindung der Dampfmaschine. (Vortrag am 9. Febr. 1894 im Ortsgewerbeverein Darmstadt).- Namen- und Sach-Register.