Buch, Deutsch, Französisch, Band Band 12, 367 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen. Bd. 2: Governance in deutschen Grenzregionen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-515-09829-8
Verlag: Franz Steiner
Beiträge aus dem Forschungszyklus zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Universität Straßburg und des Euro-Institutes
Buch, Deutsch, Französisch, Band Band 12, 367 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g
ISBN: 978-3-515-09829-8
Verlag: Franz Steiner
In allen deutschen Grenzregionen findet Zusammenarbeit zwischen lokalen und regionalen Gebietskörperschaften beiderseits der Grenze statt. Im föderalen System der Bundesrepublik stellt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eines der wichtigsten Handlungsfelder der Länder im Rahmen der sogenannten "kleinen Außenpolitik" dar. Auch wenn als oberstes Ziel dieser Zusammenarbeit zumeist die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung in den Grenzregionen angeführt wird, gibt es doch große Unterschiede im Hinblick auf die rechtliche und praktische Ausgestaltung der grenzüberschreitenden Kooperationen.
Welche Formen, Muster, Funktionsweisen, -mechanismen und -bedingungen grenzüberschreitender Governance-Strukturen gibt es in deutschen Grenzregionen und wie können sie miteinander verglichen werden?
Der Forschungszyklus der Universität Strasbourg und des Euro-Institutes in Kehl zur grenzüberschreitenden Kooperation hat sich diesem Thema während eines Seminars am 6. Februar 2009 an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer gewidmet. Wissenschaftler berichten von ihren Forschungsergebnissen und Praktiker aus Deutschlands Grenzregionen stellen ihre Erfahrungen in der grenzüberschreitenden Kooperation vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung