Beck / Wassenberg

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen. Bd. 2: Governance in deutschen Grenzregionen

Beiträge aus dem Forschungszyklus zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Universität Straßburg und des Euro-Institutes
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-515-09829-8
Verlag: Franz Steiner

Beiträge aus dem Forschungszyklus zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Universität Straßburg und des Euro-Institutes

Buch, Deutsch, Französisch, Band Band 12, 367 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Europäischen Integration (SGEI) / Études sur l’Histoire de l’Intégration Européenne (EHIE) / Studies on the History of European Integration (SHEI)

ISBN: 978-3-515-09829-8
Verlag: Franz Steiner


In allen deutschen Grenzregionen findet Zusammenarbeit zwischen lokalen und regionalen Gebietskörperschaften beiderseits der Grenze statt. Im föderalen System der Bundesrepublik stellt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eines der wichtigsten Handlungsfelder der Länder im Rahmen der sogenannten "kleinen Außenpolitik" dar. Auch wenn als oberstes Ziel dieser Zusammenarbeit zumeist die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung in den Grenzregionen angeführt wird, gibt es doch große Unterschiede im Hinblick auf die rechtliche und praktische Ausgestaltung der grenzüberschreitenden Kooperationen.

Welche Formen, Muster, Funktionsweisen, -mechanismen und -bedingungen grenzüberschreitender Governance-Strukturen gibt es in deutschen Grenzregionen und wie können sie miteinander verglichen werden?

Der Forschungszyklus der Universität Strasbourg und des Euro-Institutes in Kehl zur grenzüberschreitenden Kooperation hat sich diesem Thema während eines Seminars am 6. Februar 2009 an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer gewidmet. Wissenschaftler berichten von ihren Forschungsergebnissen und Praktiker aus Deutschlands Grenzregionen stellen ihre Erfahrungen in der grenzüberschreitenden Kooperation vor.

Beck / Wassenberg Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen. Bd. 2: Governance in deutschen Grenzregionen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Beck, Joachim
Joachim Beck ist Direktor des deutsch-französischen Euro-Institutes in Kehl und Spezialist für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, insbesondere interkulturelle Vergleiche von Verwaltungssystemen und Governance-Fragen. Er promovierte an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften (DHV) in Speyer. Seine Forschungsschwerpunkte sind z.Z. Impact-Assessment der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und die (Makroregion) Donau-Strategie.

Wassenberg, Birte
Birte Wassenberg est professeure d'histoire contemporaine à Sciences Po, Université de Strasbourg. Elle consacre ses recherches à la construction européenne, aux frontières, espaces de voisinage et aux relations franco-allemandes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.