E-Book, Deutsch, Französisch, Band Band 12, 367 Seiten, E-Book-Text
Beck / Wassenberg Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen. Bd. 2: Governance in deutschen Grenzregionen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-09989-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge aus dem Forschungszyklus zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Universität Straßburg und des Euro-Institutes
E-Book, Deutsch, Französisch, Band Band 12, 367 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-09989-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In allen deutschen Grenzregionen findet Zusammenarbeit zwischen lokalen und regionalen Gebietskörperschaften beiderseits der Grenze statt. Im föderalen System der Bundesrepublik stellt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eines der wichtigsten Handlungsfelder der Länder im Rahmen der sogenannten "kleinen Außenpolitik" dar. Auch wenn als oberstes Ziel dieser Zusammenarbeit zumeist die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung in den Grenzregionen angeführt wird, gibt es doch große Unterschiede im Hinblick auf die rechtliche und praktische Ausgestaltung der grenzüberschreitenden Kooperationen.
Welche Formen, Muster, Funktionsweisen, -mechanismen und -bedingungen grenzüberschreitender Governance-Strukturen gibt es in deutschen Grenzregionen und wie können sie miteinander verglichen werden?
Der Forschungszyklus der Universität Strasbourg und des Euro-Institutes in Kehl zur grenzüberschreitenden Kooperation hat sich diesem Thema während eines Seminars am 6. Februar 2009 an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer gewidmet. Wissenschaftler berichten von ihren Forschungsergebnissen und Praktiker aus Deutschlands Grenzregionen stellen ihre Erfahrungen in der grenzüberschreitenden Kooperation vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
Weitere Infos & Material
1;Deutsch;6
1.1;Inhaltsverzeichnis;6
1.2;WIDMUNG AN ADRIEN ZELLER;8
1.3;DANKSAGUNGEN;12
1.4;WARUM EIN KOLLOQUIUM ZUR GOVERNANCE?;16
1.5;VORWORT;28
1.6;EINLEITUNG;34
1.7;Teil 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND ANSÄTZE ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN GOVERNANCE;56
1.7.1;FORMEN GRENZÜBERSCHREITENDER INTERREGIONALER GOVERNANCE IN EUROPA;58
1.7.2;DIE GRUNDLAGEN, HANDLUNGSFELDER UND HERAUSFORDERUNGEN DER GRENZÜBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT NEU ÜBERDENKEN;77
1.7.3;DIE JURISTISCHEN GRUNDLAGEN FÜR GRENZÜBERSCHREITENDEZUSAMMENARBEIT LOKALERGEBIETSKÖRPERSCHAFTEN;87
1.7.4;REGIONAL GOVERNANCE – WAS IST NEU AN DEM ANSATZ UND WAS BIETET ER?;90
1.7.5;GOVERNANCE IN DER TRANSNATIONALEN REGIONALPOLITIK;108
1.8;Teil 2: GRENZÜBERSCHREITENDE GOVERNANCE AM OBERRHEIN;138
1.8.1;HISTORISCH GEWACHSENE GOVERNANCE AM OBERRHEIN (1963-2010);140
1.8.2;EINE INTEGRIERTE GRENZÜBERSCHREITENDE MULTI-LEVEL-GOVERNANCE FÜR DEN OBERRHEIN;166
1.8.3;DIE GOVERNANCE VON EURODISTRIKTEN AM OBERRHEIN;182
1.8.4;VON DER SCHWEIZERISCHEN AGGLOMERATIONSPOLITIK ZUR „METROPOLITAN GOVERNANCE“ IM TRINATIONALEN METROPOLITANRAUM BASEL;194
1.8.5;DER OBERRHEIN – EIN GOVERNANCE-MODELL FÜR ANDERE GRENZREGIONEN?;214
1.9;Teil 3: GOVERNANCE-FORMEN IN ANDEREN DEUTSCHEN GRENZREGIONEN;232
1.9.1;FORMEN GRENZÜBERSCHREITENDEN POLITISCHEN HANDELNS IN DER GROßREGION;234
1.9.2;DER INTERNATIONALE BODENSEE-HOCHSCHULE ALS BEISPIEL GRENZÜBERSCHREITENDER GOVERNANCE;258
1.9.3;GRENZÜBERSCHREITENDE POLITISCHE ZUSAMMENARBEIT IN DER DEUTSCH-DÄNISCHEN GRENZREGION;270
1.9.4;DEUTSCH-POLNISCHE ZUSAMMENARBEIT ALS KLASSISCHEFORM DER GRENZÜBERSCHREITENDEN KOOPERATION;290
1.9.5;DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT AN DERDEUTSCH-TSCHECHISCHEN GRENZE;308
1.9.6;SCHLUSSFOLGERUNG;326
1.10;ABKÜRZUNGEN;358
2;Francais;6
2.1;Table des matières;6
2.2;DÉDICACE À ADRIEN ZELLER;9
2.3;REMERCIEMENTS;13
2.4;POURQUOI UN COLLOQUE SUR LA GOUVERNANCE ?;20
2.5;AVANT-PROPOS;29
2.6;INTRODUCTION;42
2.7;Partie 1: FONDEMENTS THÉORIQUES ETCONCEPTS DE LA GOUVERNANCETRANS FRONTALIÈRE;56
2.7.1;FORMES DE GOUVERNANCE TRANSFRONTALIÈRE INTERRÉGIONALE EN EUROPE;60
2.7.2;REPENSER LES FONDEMENTS, DOMAINES ET ENJEUX DE LA COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE;64
2.7.3;LES FONDEMENTS JURIDIQUES DE LA COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE DES AUTORITÉS PUBLIQUES LOCALES;80
2.7.4;GOUVERNANCE RÉGIONALE – QUI A-T-IL DE NOUVEAU ET QUE PROPOSE CETTE APPROCHE ?;105
2.7.5;GOUVERNANCE DANS LA POLITIQUE RÉGIONALE TRANSNATIONALE;134
2.8;Partie 2: GOUVERNANCE TRANSFRONTALIÈRE DANS L’ESPACE DU RHIN SUPÉRIEUR;138
2.8.1;L’ÉVOLUTION HISTORIQUE DE LA GOUVERNANCE DANS L’ESPACE RHÉNAN (1963-2010);163
2.8.2;UNE GOUVERNANCE MULTINIVEAUX TRANSNATIONALE INTÉGRÉE POUR LE RHIN SUPÉRIEUR;179
2.8.3;LA GOUVERNANCE DES EURODISTRICTS DU RHIN SUPÉRIEUR;191
2.8.4;DE LA POLITIQUE DES AGGLOMÉRATIONS SUISSES À LA «GOUVERNANCE MÉTROPOLITAINE» DANS L’ESPACE MÉTROPOLITAIN TRINATIONAL DE BÂLE;210
2.8.5;L’ESPACE DU RHIN SUPÉRIEUR – UN MODÈLE DE GOUVERNANCE POUR D’AUTRES RÉGIONS FRONTALIÈRES?;228
2.9;Partie 3: FORMES DE GOUVERNANCE DANS D’AUTRES RÉGIONS FRONTALIÈRES ALLEMANDES;232
2.9.1;FORMES DE L’ACTION POLITIQUE TRANSFRONTALIÈRE DANS LA GRANDE RÉGION, SUR LE CHEMIN DE LA GOUVERNANCE?;255
2.9.2;L’ECOLE SUPÉRIEURE INTERNATIONALE DU LAC DE CONSTANCE COMME EXEMPLE DE GOUVERNANCE TRANSFRONTALIÈRE;267
2.9.3;COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE POLITIQUE DANS LA RÉGION FRONTALIÈRE GERMANO-DANOISE;286
2.9.4;LA COOPÉRATION GERMANO-POLONAISE COMME FORME CLASSIQUE DE LA COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE;305
2.9.5;LA COOPÉRATION À TRAVERS LA FRONTIÈRE GERMANO-TCHÈQUE;322
2.9.6;CONCLUSION;336
2.10;SIGLES ET ABBRÉVIATIONS;359
3;English;6
3.1;Table of Contents;6
3.2;DEDICATION TO ADRIEN ZELLER;10
3.3;ACKNOWLEDGEMENTS;13
3.4;WHY A COLLOQUY ON GOVERNANCE?;24
3.5;FOREWORD;31
3.6;INTRODUCTION;49
3.7;Part 1 THEORETICAL BASES AND CONCEPTS OF CROSS-BORDER GOVERNANCE;56
3.7.1;FORMS OF CROSS-BORDER INTERREGIONAL GOVERNANCE IN EUROPE;61
3.7.2;RETHINKING THE FOUNDATIONS, AREAS AND CHALLENGES OF CROSS-BORDER COOPERATION;78
3.7.3;THE LEGAL BASIS FOR CROSS-BORDER COOPERATION BETWEEN LOCAL PUBLIC AUTHORITIES;88
3.7.4;REGIONAL GOVERNANCE – WHAT’S NEW ABOUT IT ANDWHAT DOES THIS APPROACH PROPOSE?;106
3.7.5;GOVERNANCE IN TRANSNATIONAL REGIONAL POLICY;135
3.8;Part 2: CROSS-BORDER GOVERNANCE IN THE UPPER RHINE REGION;138
3.8.1;THE HISTORICAL EVOLUTION OF GOVERNANCE IN THE UPPERRHINE REGION (1963-2010);164
3.8.2;AN INTEGRATED TRANS-NATIONAL MULTI-LEVELGOVERNANCE FOR THE UPPER RHINE;179
3.8.3;THE GOVERNANCE OF THE UPPER RHINE EURODISTRICTS;192
3.8.4;FROM THE POLICY OF THE SWISS AGGLOMERATIONS TO “METROPOLITAN GOVERNANCE“ IN THE TRINATIONAL METROPOLITAN AREA OF BASEL;211
3.8.5;COULD THE UPPER RHINE REGION BE A GOVERNANCE MODEL FOR OTHER BORDER REGIONS?;229
3.9;Part 3: FORMS OF GOVERNANCE IN OTHER GERMAN CROSS-BORDER REGIONS;232
3.9.1;DIFFERENT TYPES OF CROSS BORDER POLITICAL ACTION IN THE GREATER REGION, TOWARDS GOVERNANCE?;256
3.9.2;THE INTERNATIONAL COLLEGE OF LAKE CONSTANCE AS AN EXAMPLE OF CROSS-BORDER GOVERNANCE;268
3.9.3;CROSS-BORDER POLITICAL COOPERATION IN THE GERMAN DANISH BORDER REGION;287
3.9.4;GERMAN-POLISH COOPERATION AS A FORM OF CLASSICALBORDER COOPERATION;306
3.9.5;THE COOPERATION ACROSS THE GERMAN-CZECH BORDER;323
3.9.6;CONCLUSION;347
3.10;ABBREVIATIONS;359
4;ANHÄNGE/ANNEXES/APPENDICES;356
5;DIE AUTOREN – LES AUTEURS – THE AUTHORS;360