Becker / Fischer / Herhuth | Preisfindung und Konditionstechnik mit SAP | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 688 Seiten

Reihe: SAP Press

Becker / Fischer / Herhuth Preisfindung und Konditionstechnik mit SAP


3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8362-8240-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 688 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-8240-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Geht nicht gibt’s nicht! In diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Preisfindung in Ihrem Unternehmen einrichten und optimieren, um sowohl alltägliche als auch fortgeschrittene Anforderungen zu erfüllen. Das Autorenteam führt Sie von den Grundlagen der Konditionstechnik über das Standard-Customizing bis tief in die kundenindividuellen Anpassungen, die Ihnen das SAP-System ermöglicht. Sie erfahren, wie Sie mit Konditionssätzen, Kalkulationsschemata und Co. arbeiten. Nutzen Sie die detaillierten Informationen zu Formeln und Bedingungen, und setzen Sie auch die kniffligsten Wünsche der Vertriebskollegen in SD um.

Aus dem Inhalt:

Einsatzgebiete und Elemente der Konditionstechnik
Konditionsstammdaten der Preisfindung
Auswertungen und Arbeitsvorräte
Customizing der Preisfindung
Arbeiten mit Konditionssätzen
Preisfindung im Vertriebsbeleg
Kalkulationsschemata und Konditionsarten
Wichtige Programme der Preisfindung
Typische Praxisanforderungen an die Preisfindung
Bonusabwicklung
Konditionssteckbriefe

Becker / Fischer / Herhuth Preisfindung und Konditionstechnik mit SAP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung ... 21

Teil I.  Konditionstechnik ... 27

  1.  Einsatzgebiete und Elemente der Konditionstechnik ... 29
       1.1 ... Eigenschaften von Konditionen ... 30
       1.2 ... Einsatzgebiete der Konditionstechnik (Konditionsverwendung) ... 31
       1.3 ... Ausgewählte Einsatzgebiete (Verwendungen) ... 33
       1.4 ... Anwendungsbereiche der Konditionstechnik (Konditionsapplikation) ... 37
       1.5 ... Elemente der Konditionstechnik im Überblick ... 40
       1.6 ... Feldkatalog und Kommunikationsstrukturen ... 42
       1.7 ... Konditionstabellen ... 43
       1.8 ... Zugriffsfolgen ... 45
       1.9 ... Konditionsarten ... 56
       1.10 ... Konditionsstammdaten ... 57
       1.11 ... Kalkulationsschemata ... 62
       1.12 ... Findungsanalyse ... 63
       1.13 ... Bedingungen ... 64
       1.14 ... Gesamtablauf im Überblick ... 66
       1.15 ... Fazit ... 67

  2.  Konditionsstammdaten der Preisfindung ... 69
       2.1 ... Konditionspflege über die Konditionsart ... 69
       2.2 ... Konditionspflege über Bereichsmenüs ... 74
       2.3 ... Konditionspflege über den Index ... 78
       2.4 ... Absprachen ... 79
       2.5 ... Preisvereinbarungen ... 83
       2.6 ... Fazit ... 84

  3.  Auswertungen und Arbeitsvorräte ... 85
       3.1 ... Konditionslisten ... 85
       3.2 ... Arbeitsvorräte in der Rolle »Vertriebsmitarbeiter im Innendienst« ... 92
       3.3 ... Konditionsinfo ... 98
       3.4 ... Nettopreisliste ... 99
       3.5 ... Performanceoptimierte Preisliste ... 101
       3.6 ... Fazit ... 129

Teil II.  Preisfindung ... 131

  4.  Customizing der Preisfindung ... 133
       4.1 ... Umsetzung eines ersten kundenindividuellen Preisfindungsszenarios ... 133
       4.2 ... Elemente der Preisfindung im Detail ... 149
       4.3 ... Kundenindividuelle Anpassungen und Kundennamensräume ... 168
       4.4 ... Beispiel für die Umsetzung komplexerer Anforderungen ... 172
       4.5 ... Konfigurierbare Formeln und Parameter ... 175
       4.6 ... Anbindung an die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (COPA) ... 199
       4.7 ... Fazit ... 200

  5.  Arbeiten mit Konditionssätzen ... 203
       5.1 ... Freigabestatus ... 203
       5.2 ... Massenänderungen/Anlegen mit Bezug ... 208
       5.3 ... Kopieren von Konditionen ... 212
       5.4 ... Konditionspflege mit Bereichsmenüs ... 216
       5.5 ... Weitere Funktionen innerhalb der Konditionspflege ... 218
       5.6 ... Fazit ... 223

  6.  Preisfindung im Vertriebsbeleg ... 225
       6.1 ... Positionskonditionsbild ... 225
       6.2 ... Kopfkonditionsbild ... 234
       6.3 ... Vordefinierte Preiselemente in der Positionsübersicht ... 237
       6.4 ... Preisvereinbarungen ... 238
       6.5 ... Preisfindung beim Anlegen von Belegen mit Referenz ... 242
       6.6 ... Preisfindung bei Miet- und Wartungsverträgen (periodischer Fakturierungsplan) ... 243
       6.7 ... Preisfindung bei Festbetragverträgen (Meilensteinfakturierungsplan) ... 247
       6.8 ... Preisfindung bei der Aufwandsabrechnung ... 252
       6.9 ... Fazit ... 253

  7.  Spezielle Funktionen der Preisfindung ... 255
       7.1 ... Gruppenkonditionen ... 255
       7.2 ... Konditionsausschluss ... 258
       7.3 ... Konditionsupdate ... 263
       7.4 ... Steuerermittlung im Vertrieb ... 266
       7.5 ... Naturalrabatt im Vertrieb ... 272
       7.6 ... Kosten des Verkaufsvorgangs ... 275
       7.7 ... Währungsumrechnungen im Vertrieb ... 279
       7.8 ... Druckaufbereitung des Preisfindungsergebnisses ... 287
       7.9 ... Fazit ... 292

Teil III.  Weiterführende technische Grundlagen, Tipps und Tricks ... 293

  8.  Ausgewählte Kalkulationsschemata und Konditionsarten ... 295
       8.1 ... Ausgewählte Kalkulationsschemata ... 297
       8.2 ... Ausgewählte Konditionsarten des Standardschemas ... 313
       8.3 ... Fazit ... 317

  9.  Besonderheiten der Konditionstechnik in der Preisfindung ... 319
       9.1 ... Schnittstellen, Tabellen und Zusammenhänge ... 320
       9.2 ... Datenermittlung über Konditionen ... 325
       9.3 ... Felder mit Mehrfachbelegung ... 345
       9.4 ... Fazit ... 349

10.  Wichtige Programme der Preisfindung ... 351
       10.1 ... Funktionsbaustein PRICING ... 352
       10.2 ... Funktionsbaustein PRICING_COMPLETE ... 364
       10.3 ... Funktionsbaustein PRICING_COPY ... 374
       10.4 ... Datenablage des Preisfindungsergebnisses ... 375
       10.5 ... Funktionsbaustein PRICING_REFRESH ... 376
       10.6 ... Dialoganbindung/weitere Funktionsbausteine ... 377
       10.7 ... Zusammenhang der Komponenten der Preisfindung ... 378
       10.8 ... Fazit ... 379

11.  Systemanpassungen mit Bedingungen, Formeln und User-Exits ... 381
       11.1 ... Preisfindungsarten ... 383
       11.2 ... Bedingungen ... 384
       11.3 ... Ein Beispiel für den Einsatz der Formeln ... 388
       11.4 ... Konditionsformeln ... 393
       11.5 ... Sonderlogik der Preisfindungsart F in der Routine »xkomv_bewerten« ... 403
       11.6 ... Preisfindungsergebnis in KOMP ... 405
       11.7 ... Steuerungskennzeichen »xkomv-ksteu« ... 411
       11.8 ... User-Exits ... 413
       11.9 ... Erweiterungen der Tabelle KONV ... 420
       11.10 ... Performanceaspekte ... 421
       11.11 ... Fehlermeldungen/Fehlerbehandlung ... 422
       11.12 ... Fazit ... 424

12.  Typische Praxisanforderungen an die Preisfindung und ihre Lösung ... 425
       12.1 ... Budgetierungsanforderungen ... 426
       12.2 ... Konditionen wurden nicht gefunden -- woran liegt das? ... 436
       12.3 ... Rundung ... 438
       12.4 ... Preise mit mehr als zwei Nachkommastellen ... 439
       12.5 ... Behandlung von Frachtzuschlägen ... 440
       12.6 ... Berechtigungsabhängigkeit des Konditionsbildes ... 444
       12.7 ... Aufnahme neuer Zwischensummenfelder ... 444
       12.8 ... Stammdatenfelder datumsabhängig pflegen ... 444
       12.9 ... Kopierte Konditionen und anschließende Mengenänderung ... 449
       12.10 ... Gesteigerte Preise in Retouren und Gutschriften ... 455
       12.11 ... Kennzahlen für Reporting und Analyse ... 457
       12.12 ... Konditionssatzspezifische Bedingungen ... 473
       12.13 ... Fazit ... 485

13.  Preisfindung in ausgewählten Applikationen ... 487
       13.1 ... Preisfindung im Kundenauftrag ... 488
       13.2 ... Preisfindung in der Faktura ... 494
       13.3 ... Preisfindung in der Bestellung ... 495
       13.4 ... Preisfindung im Rechnungswesen ... 499
       13.5 ... Steuerberechnung in der Finanzbuchhaltung ... 500
       13.6 ... Preisfindung in der Transportabwicklung (Frachtkalkulation) ... 506
       13.7 ... Fazit ... 507

14.  Performance und Test ... 509
       14.1 ... SAP-Tabellenpuffer ... 510
       14.2 ... Konditions-Prestep und Zugriffsoptimierung ... 511
       14.3 ... Reihenfolge der Felder in den Konditionstabellen ... 513
       14.4 ... Einsatz von Bedingungen ... 514
       14.5 ... Gruppenkonditionen und Formeln ... 514
       14.6 ... Besonderheiten in Kundenauftrag und Faktura ... 515
       14.7 ... Analyse-Tools ... 522
       14.8 ... Testen ... 523
       14.9 ... Fazit ... 526

15.  Preisfindung in SAP S/4HANA ... 527
       15.1 ... Überblick über SAP S/4HANA ... 527
       15.2 ... Unterschiede und Gemeinsamkeiten von SAP ERP und SAP S/4HANA ... 530
       15.3 ... Migration nach SAP S/4HANA ... 541
       15.4 ... Preisfindung in SAP S/4HANA Cloud ... 545
       15.5 ... Fazit ... 554

Teil IV.  Bonusabwicklung im Vertrieb ... 555

16.  Bonusabwicklung im Vertrieb ... 557
       16.1 ... Übersicht über die Bonusabwicklung ... 557
       16.2 ... Elemente der Bonusabwicklung im Detail ... 579
       16.3 ... Erweiterte Bonusverarbeitung ... 599
       16.4 ... Systemanpassungen im Bonusumfeld ... 610
       16.5 ... Typische Praxisanforderungen ... 616
       16.6 ... Fazit ... 619

  Anhang ... 621

  A.  Konditionssteckbriefe ... 622

  B.  SAP-CRM-Anbindung ... 670

  C.  Die Autoren ... 674

  Index ... 676


Becker, Ursula
Ursula Becker studierte an der Universität Heidelberg Physik und Astronomie. Nach Promotion und zweijähriger Forschungstätigkeit wechselte sie 1998 zur SAP. In den nächsten Jahren war sie erst im Support dann in der Entwicklung mit dem Schwerpunkten Preisfindung, Fakturierung und Bonusabwicklung tätig. Nach Arbeiten im CRM- und ByDesign-Umfeld ist sie seit 2009 die verantwortliche Development-Architektin für die Preisfindung.

Herhuth, Werner
Werner Herhuth hat an der Universität Mannheim Mathematik und Betriebswirtschaftslehre mit der Spezialisierung auf Wirtschaftsinformatik studiert. Im Anschluss war er 13 Jahre als Systemanalytiker und Leiter der Anwendungsprogrammierung in der Industrie tätig. 1996 wechselte er zu SAP in den Bereich Education Deutschland. Er ist zertifizierter Berater für die Bereiche Order Fulfillment (ERP), CRM Sales und SAP NetWeaver Exchange Infrastructure & Integration sowie Autor verschiedener SAP-Kurse.

Hirn, Manfred
Manfred Hirn studierte Mathematik mit Nebenfach BWL an der Universität Würzburg. Bei seiner ersten Tätigkeit bei einer Brauerei war er an der Entwicklung und Einführung eines Auftrags- und Tourenabwicklungssystems beteiligt. 1984 wechselte er zur SAP-Entwicklung und betreute zunächst die SAP R/2-Fakturierung. Im Anschluss daran war er für die Entwicklung von Fakturierung, Konditionstechnik und Preisfindung im SAP R/3-System verantwortlich. Die Preisfindung und die Fakturierung hat er dabei selbst programmiert. Später war er als Development Manager für den Bereich Verkauf, Preisfindung und Fakturierung zuständig.

Fischer, Jan
Jan Fischer, Area Engineering Lead Pricing bei SAP, ist verantwortlich für die technische und funktionale Weiterentwicklung der Preisfindung. Er kam 2004 als Student der Wirtschaftsinformatik zu SAP. Nach Abschluss des Studiums im Jahr 2007 arbeitete er als Entwickler, Scrum Master, Projektleiter und Product Owner in der Preisfindungsentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.