State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven
Buch, Deutsch, 189 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g
ISBN: 978-3-7908-1149-0
Verlag: Physica-Verlag HD
Entsprechend den zwei Forschungsschwerpunkten der Referenzmodellierung, der Konstruktion und der Anwendung von Referenzmodellen, ist das Buch gegliedert. Im ersten Teil wird das ARIS-Konzept und die Nutzbarkeit des Ansatzes für die Referenzmodellierung thematisiert. Der Pluralismus von Modellen wird aufgegriffen, und es wird diskutiert, wie Referenzmodelle, die unterschiedliche Zwecke erfüllen sollen, zu erstellen sind. Die Multiperspektivität von Referenzmodellen wird aus Sicht eines Tool-Herstellers erörtert. Der zweite Teil ist der Nutzung von Referenzmodellen gewidmet, worin Referenzmodelle für Anwendungs- und für Organisationszwecke untersucht werden. Es wird aufgezeigt, wie ein Mittelweg zwischen Standard- und Individualsoftware gestaltet werden könnte. Business Objekte als zentraler Betrachtungsgegenstand des SAP Referenzmodells werden vorgestellt und die Nutzung von Referenz-Anwendungssystemmodellen bei der Einführung von Standardsoftware fokussiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Erstellung von Referenzmodellen.- „ARIS - House of Business Engineering“: Konzept zur Beschreibung und Ausführung von Referenzmodellen.- Multiperspektivische Referenzmodellierung.- Toolbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungstrends.- 2: Nutzung von Referenzmodellen.- Ausgewählte Experimente zu Mittelwegen zwischen Individual- und Standardsoftware.- Business-Objekte und objektorientiertes Prozeßdesign.- Integration von Referenzmodellen bei der Einführung betrieblicher Anwendungssysteme.- Branchen-Referenzmodelle, dargestellt am Beispiel des Handels-Referenzmodells.- Informationsmodellierung im Management Consulting.- Autorenverzeichnis.