Bender | Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, E-Book

Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

unter Berücksichtigung von REACH und GHS
5. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-527-69606-2
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

unter Berücksichtigung von REACH und GHS

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-527-69606-2
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Was in den Gesetzeskommentaren nicht zu finden ist, wird mit der Expertise eines ausgewiesenen Fachmanns in diesem Buch erklärt: die praktische Umsetzung jener Gesetze und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind. Alle Rechtsgrundlagen, einschließlich der neuen Einstufungen und Kennzeichnungen der CLP-Verordnung und GHS sowie der wesentlichen Vorschriften der REACH-Verordnung, sind aktuell abgebildet. Dabei werden Neuerungen hervorgehoben und erklärt. Ergänzend wird ein Risikokonzept für krebserregende Stoffe vorgestellt.

Seit über zwanzig Jahren das Standardwerk zum betrieblichen Umgang mit Gefahrstoffen - in der fünften komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage mit zusätzlichen Übungsaufgaben und Musterlösungen!

Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort

Vorwort zur 5. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage

WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

Grundlagen der Toxikologie

Aerosole

Physikalisch-chemische Grundlagen

GEFÄHRLICHE EIGENSCHAFTEN, EINSTUFUNG UND KENNZEICHNUNG

Einführung in die Einstufungssysteme

Gefährliche Eigenschaften: Physikalische Gefahren

Gefährliche Eigenschaften: Gesundheitsgefahren

Gefährliche Eigenschaften: Umweltgefahren

Einstufung von Stoffen und Gemischen/Zubereitungen

Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische bzw. Zubereitungen

GRENZWERTE

Arbeitsplatzgrenzwerte

MAK-Werte

Luftgrenzwerte der EU

DNEL / DMEL

Biologische Grenzwerte

Innenraumgrenzwerte

CHEMIKALIENGESETZ UND ARBEITSSCHUTZREGELUNGEN

Einführung in das nationale und europäische Rechtssystem

Das Chemikaliengesetz

Gefahrstoffverordnung

EG-Agenzienrichtlinie

EG-Krebsrichtlinie

REACH-VERORDNUNG

Anwendungsbereich

Begriffsbestimmungen

Registrierung

Die Zulassungspflicht

Information in der Lieferkette

Das Sicherheitsdatenblatt

Verbote beim Inverkehrbringen

Meldepflichten

ABGABEVERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN

Anhang XVII REACH

Chemikalien-Verbotsverordnung

WEITERE STOFFGESETZE

Die Betriebssicherheitsverordnung

Mutterschutzverordnung

Jugendarbeitsschutzgesetz

Die Biozid-Richtlinie

Pflanzenschutzgesetz

Wasserhaushaltsgesetz

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Lagerung von Gefahrstoffen

Das Gefahrgutgesetz

Stoffkunde

Erste Hilfe


Herbert F. Bender leitetete bis 2012 die Einheit "Gefahrstoffmanagement" in Deutschlands größtem Chemieunternehmen, der BASF SE. Er ist Autor zahlreicher Bücher und anderer Publikationen zum Thema Gefahrstoffe und hält regelmäßig Seminare im Rahmen der Weiterbildung zu Gefahrstoffen. Seit über 20 Jahren hat er einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg inne. Professor Bender zählt zum Beraterkreis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, ist Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und ist in zahlreichen Ausschüssen und Arbeitsgruppen der chemischen Industrie, der Europäischen Union und weiterer multinationaler Gremien tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.