E-Book, Deutsch, 455 Seiten, eBook
Berentzen Handelsmarkenmanagement
2010
ISBN: 978-3-8349-8453-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Solution Selling in vertikalen Wertschöpfungsnetzwerken
E-Book, Deutsch, 455 Seiten, eBook
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-8349-8453-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der steigende Anteil von Handelsmarken in Deutschland erfordert eine Professionalisierung deren Managements. Anknüpfend an die konzeptionelle und theoretische Aufarbeitung nimmt Johannes B. Berentzen eine empirische Untersuchung in den drei größten Branchen privater Nachfrage nach Konsumgütern vor.
Dr. Johannes B. Berentzen promovierte bei Prof. Dr. Dieter Ahlert am Marketing Centrum an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;11
3;Inhaltsübersicht;13
4;Inhaltsverzeichnis;14
5;Abbildungsverzeichnis;19
6;Tabellenverzeichnis;22
7;Abkürzungsverzeichnis;24
8;A. Einleitung;27
8.1;1. Ausgangssituation, Problemstellung und Forschungsfragen;27
8.2;2. Vorgehensweise und Struktur der Arbeit;31
9;B. Annäherung an ein Verständnis der zentralen Begriffe;35
9.1;1. Marken- und Handelsmarkenbegriff;35
9.2;2. Entstehung und Entwicklung der Handelsmarken;61
9.3;3. Konzept des Solution Selling;81
9.4;4. Vertikale Wertschöpfungsnetzwerke;86
10;C. Dekonstruktion – Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Arbeit;91
10.1;1. Stand der Forschung im Kontext des Themas;91
10.2;2. Wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung;105
10.3;3. Theoretischer Bezugsrahmen der Hersteller-Handels-Beziehung;124
10.4;4. Prozess des Handelsmarkenmanagements;154
10.5;5. Zusammenfassung der Dekonstruktion;218
11;D. Rekonstruktion – Empirische Untersuchung der Hersteller- Handels- Beziehung;220
11.1;1. Methoden der empirischen Untersuchung;220
11.2;2. Forschungsdesign der empirischen Untersuchung;234
11.3;3. Forschungskontext und empirische Ergebnisse;242
11.4;4. Zusammenfassung der Rekonstruktion;360
12;E. Konstruktion – Implikationen für das Handels- und Handelsmarkenmanagement;370
12.1;1. Organisatorische Verbesserungen der Hersteller-Handels- Beziehung;370
12.2;2. Implikationen für das Management von Handelsmarken;375
12.3;3. Solution Selling in vertikalen Wertschöpfungsnetzwerken;390
13;F. Schlussbetrachtung;395
13.1;1. Zusammenfassung der Ergebnisse;395
13.2;2. Ausblick;398
14;Literaturverzeichnis;400
14.1;Anhang;465
Annäherung an ein Verständnis der zentralen Begriffe.- Dekonstruktion – Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Arbeit.- Rekonstruktion – Empirische Untersuchung der Hersteller- Handels-Beziehung.- Konstruktion – Implikationen für das Handels- und Handelsmarkenmanagement.- Schlussbetrachtung.