Besse / Haubrichs / Puhl | Wörterbuch der deutschen Winzersprache | Buch | 978-3-7776-2234-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 2496 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 3744 g

Besse / Haubrichs / Puhl

Wörterbuch der deutschen Winzersprache

Ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7776-2234-7
Verlag: S. Hirzel

Ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines

Buch, Deutsch, 2496 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 3744 g

ISBN: 978-3-7776-2234-7
Verlag: S. Hirzel


Das zweibändige Wörterbuch der deutschen Winzersprache ist ein europäisches lexikographisches Nachschlagewerk zur Sprache und Kultur des Weines – erstellt auf der Basis von Tonbandaufnahmen mit Winzern und Weinexperten aus den 1980er Jahren. Das weit gespannte Untersuchungsgebiet, das alle deutschsprachigen Weinbaugebiete in West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa umfasst, reicht von Luxemburg bis ans Schwarze Meer. Die Geschichte der Weinbaufachwörter wird vom Frühneuhochdeutschen über das Mittelhochdeutsche bis zum Althochdeutschen hin verfolgt. Außerdem werden die zahlreichen Lehnwörter aus den romanischen und slawischen Sprachen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den sachkundigen Aspekten. Intensiv behandelt werden die Sachbereiche Weinberg, Weinbergsarbeit, Weinlese, Kellerwirtschaft und Weingenuss. Somit handelt es sich um das umfassendste und modernste internationale Wörterbuch, das sowohl die Sprache als auch die im Weinbau üblichen Arbeitsmethoden vor der Industrialisierung detailliert dokumentiert und zahlreiche Fotos aus den behandelten europäischen Weinbaugebieten enthält.

Eine DVD zum Wörterbuch der deutschen Winzersprache ist über die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz bestellbar.

Besse / Haubrichs / Puhl Wörterbuch der deutschen Winzersprache jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Haubrichs, Wolfgang
Wolfgang Haubrichs: emeritierter Professor für die Deutsche Literatur des Mittelalters und die Geschichte der Deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes. Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Althochdeutsche und langobardische Sprache und Literatur, Interferenz-Onomastik und romanisch-germanische Kontaktlinguistik, Lyrik des Mittelalters, Prosaroman der Frühen Neuzeit.

Besse, Maria
Maria Besse: apl. Professorin und Privatdozentin an der Universität des Saarlandes, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Mainzer Akademieprojekt "Lessico Etimologico Italiano". Forschungsschwerpunkte: Lexikographie, historische Sprachwissenschaft, Lehnwortforschung, Fachsprachen- und Sondersprachenforschung, Dialektologie, Geschichte der Abtei Tholey, historische Grenzsteine und Wälder.

Puhl, Roland
Roland Puhl: promoviert an der Universität des Saarlandes. Forschungsschwerpunkte: Sprache und Landesgeschichte; Ortsnamen, Gaue und Landschaftsnamen des Saar-Mosel-Raumes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.