E-Book, Deutsch, 200 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Bessis Kill your Agency
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-648-06673-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Denn top kreativ kann jeder sein
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-06673-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lukas-Pierre Bessis ist Industriekaufmann, Diplom-Sprecher undKommunikationspädagoge. Er hat als Führungskraft im Marketing,Creative Director und CEO Finance gearbeitet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Danksagung
Interview mit Amir Kassaei, Chief Creative Officer, DDB Worldwide
Vorwort Julian Boulding/Network One
Vorwort des Autors
Teil 1: Change als Herausforderung
Change als Gesamtherausforderung der Kommunikationsbranche
- Jede Idee hat ihre Zeit
- Revolutionäre Zeiten
- Eine Branche muss umdenken
Change als Herausforderung für Kunden/Auftraggeber
- Consumer Centric World
- Creative Effectiveness
- Prozessorientierte Ideenentwicklung
Teil 2: Der Creative Effectiveness Prozess im Detail
- Putting people first
- Arbeitsvorbereitung
- Der Wahrheit auf der Spur
- Benefit Design
- Creative Performance
- Zusammenfassung und Fazit
Zum Autor des Buches
Teil 3: Der Creative Effectiveness Report - Cases
Putting people first
In diesem Kapitel erfahren Sie,
- warum der Mensch immer im Vordergrund stehen muss und was es mit dem extremen Zielgruppenansatz auf sich hat;
- warum es vorteilhaft ist, wenn Wertvorstellungen deckungsgleich sind.
Ausgangspunkt unserer Überlegungen und unserer Methode des Creative Effectiveness Prozesses sind die Herausforderungen unserer Zeit, das Verständnis darüber ist die Voraussetzung für den Schöpfungsprozess. Heutzutage existiert eine breite Fragmentierung, also eine Aufteilung in unzählige Möglichkeiten - und diese beeinflussen die Aufmerksamkeit der Menschen. Jene Aufmerksamkeit, um die die Kommunikationsbranche bemüht ist und um die sie sich in ihrer alltäglichen Arbeit im Sinne von Einflussfaktoren kümmert.
Daher ist es enorm wichtig, die Zielgruppe überhaupt erst einmal zu verstehen - also diejenigen, an die man sich mit einem Anliegen oder sogar einer Botschaft wenden will. Die grundlegende Erkenntnis lautet: Wir haben es hier mit Menschen zu tun anstatt mit einer grauen Masse. Um das Individuum an sich zu begreifen, reifen immer mehr und immer neue technische Möglichkeiten heran - Big Data ist hier eines der aktuellen Schlagworte, das unsere Arbeit in der Zukunft erleichtern wird.