E-Book, Deutsch, 413 Seiten, eBook
Beyer Servicediversifikation in Industrieunternehmen
2007
ISBN: 978-3-8350-9570-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kompetenztheoretische Untersuchung der Determinanten nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
E-Book, Deutsch, 413 Seiten, eBook
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-8350-9570-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mark Beyer untersucht, wie Industrieunternehmen in das Servicegeschäft diversifizieren und welche in sich abgestimmten Veränderungen besonders kritischer Gestaltungsparameter der Unternehmensführung entlang dieses Wachstumsprozesses eine nachhaltige Professionalisierung des industriellen Servicegeschäfts versprechen.
Dr. Mark Beyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Alexander Gerybadze am Lehrstuhl Internationales Management der Universität Hohenheim. Er ist in der Konzernstrategie bei ABB Asea Brown Boveri Ltd. in Zürich tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;16
6;Tabellenverzeichnis;18
7;Abkürzungsverzeichnis;19
8;1. Einführung;21
8.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;24
8.2;1.2 Eingrenzung des Untersuchungsfokus und terminologische Konkretisierung;45
8.3;1.3 Forschungskonzeption und Aufbau der Arbeit;63
9;2. Kompetenzbasierte Diversifikationsstrategien in das industrielle Dienstleistungsgeschäft;72
9.1;2.1 Ein ressourcen- und kompetenzbasierter Erklärungsansatz der Servicediversifikation;77
9.2;2.2 Die Berücksichtigung des externen Faktors „Kunde” bei der Diversifikation in das industrielle Dienstleistungsgeschäft;103
9.3;2.3 Transformationspfad vom reinen Produzenten zum produzierenden Dienstleister;105
10;3. Strategisches Management und dynamische Konfigurierung im Sachgut- Service- Verbund;109
10.1;3.1 Lösungsansatz für ein professionelles Management industrieller Dienstleistungen;111
10.2;3.2 Serviceorientierte Strategieformulierung;123
11;4. Fallstudien zur Servicediversifikation;145
11.1;4.1 Industrielle Dienstleistungen im Halbleitertestgeschäft;149
11.2;4.2 Industrielle Dienstleistungen in der Bahntechnik;177
11.3;4.3 Industrielle Dienstleistungen in der Medizintechnik;202
11.4;4.4 Erkenntnisse für die weitere Untersuchung des Ausbaus industrieller Dienstleistungen;232
12;5. Serviceorientierte Leistungsprogrammgestaltung;234
12.1;5.1 Marktausrichtung und Systematisierung der Dienstleistungsentwicklung;235
12.2;5.2 Gestaltung des Dienstleistungsprogramms;254
12.3;+;281
12.4;+;281
12.5;5.3 Entwicklungsmuster des serviceorientierten Leistungsprogramms;289
13;6. Serviceorientierte Organisations- und Führungsgestaltung;294
13.1;6.1 Serviceorientierte Organisationsgestaltung;296
13.2;6.2 Serviceorientierte Führungsgestaltung;325
14;7. Ganzheitlicher Gestaltungsrahmen für ein professionelles Management industrieller Dienstleistungen;337
15;8. Strategisches Management und Projektmanagement für die Organisation des Dienstleistungsgeschäfts;341
15.1;8.1 Strategische Problemstellungen bei der Organisation des Servicegeschäfts;343
15.2;8.2 Projektmanagementansatz für die Organisation des Servicegeschäfts;351
15.3;8.3 Fallbeispiel: Organisation des Servicegeschäfts bei Agilent Automated Test;363
15.4;8.4 Kritische Reflexion der organisatorischen Gestaltung des Servicegeschäfts bei Agilent ATG;380
16;9. Schlussbetrachtung;382
16.1;9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;384
16.2;9.2 Implikationen für Forschung und Unternehmenspraxis;392
17;Literaturverzeichnis;396
Einführung.- Kompetenzbasierte Diversifikationsstrategien in das industrielle Dienstleistungsgeschäft.- Strategisches Management und dynamische Konfigurierung im Sachgut-Service-Verbund.- Fallstudien zur Servicediversifikation.- Serviceorientierte Leistungsprogrammgestaltung.- Serviceorientierte Organisations- und Führungsgestaltung.- Ganzheitlicher Gestaltungsrahmen für ein professionelles Management industrieller Dienstleistungen.- Strategisches Management und Projektmanagement für die Organisation des Dienstleistungsgeschäfts.- Schlussbetrachtung.