E-Book, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
Bilgi Über den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8394-5372-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine zeitdiagnostische Analyse
E-Book, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8394-5372-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Am Beispiel des Topos des (Neu-)Anfangs liefert Oktay Bilgi eine systematische Zeitdiagnose begründungstheoretischer Konstellationen des pädagogischen Denkens. Dazu untersucht er die aktuellen Konstellationen der Begründung pädagogischen Denkens im Spannungsverhältnis von ästhetischer Ökonomie, bildungspolitischen Rationalitäten sowie der Etablierung eines frühpädagogischen Forschungsfeldes. Diskurse über den (Neu-)Anfang werden dabei historisch-systematisch aufgearbeitet, Erkenntnisse aus der Philosophie, der feministischen Theorie sowie den Kulturwissenschaften einbezogen und neue Perspektiven auf den (Neu-)Anfang als pädagogisches Grundphänomen einem interdisziplinären Publikum zugänglich gemacht — und damit ein wichtiger Beitrag zur pädagogischen Theoriebildung geleistet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;Einleitung;11
4;1. Historische Konstellationen des pädagogischen Ursprungs- und Anfangsdenkens;21
5;2. Ewige (Neu-)Anfänge: Gegenwärtige Konstellationen des (Neu-)Anfangs;61
6;3. Auf den Anfang kommt es an!?;87
7;4. Über den Stellenwert von Theorie;111
8;5. Zum Stellenwert von Theorie in der Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit;133
9;6. Der (Neu-)Anfang in der Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit;145
10;7. Ausblick;185
11;Literaturverzeichnis;195