Bimberg | Unternehmensübernahmen und Erwerbsangebote in Deutschland | Buch | 978-3-8349-1751-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 488 g

Bimberg

Unternehmensübernahmen und Erwerbsangebote in Deutschland

Eine empirische Analyse
2009
ISBN: 978-3-8349-1751-5
Verlag: Gabler Verlag

Eine empirische Analyse

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 488 g

ISBN: 978-3-8349-1751-5
Verlag: Gabler Verlag


Aufgrund der immer enger zusammenwachsenden Finanzmärkte und der aktuellen Entwicklung an den weltweiten Kapitalmärkten steht deren Regulierung mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit. Die in der vorliegenden Arbeit im Vordergrund stehende Regulierung von Unternehmensübernahmen war in der Europäischen Union über Jahrzehnte äußerst umstritten. Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem zum 01. Januar 2002 in Kraft getretenen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) erstmals gesetzliche Rahmenbedingungen für Unternehmensübernahmen und andere öffentliche Angebote zum Erwerb von Wertpapieren geschaffen, womit unter Anderem das Ziel verfolgt wurde, die Stellung von Minderheitsaktionären im Übernahmefall zu stärken. Mathias Cyril Bimberg hat sich die Aufgabe gestellt zu untersuchen, ob die Regelungen des WpÜG zu einem hinreichenden Minderheitenschutz führen. Der Beantwortung dieser Frage nähert er sich einmal auf theoretischem Wege, indem er die Regelungen des WpÜG einer ausführlichen Analyse dahingehend unterzieht, inwiefern diese die Gleichbehandlung der Zielgesellschaftsaktionäre sicherstellen bzw. Strategien zur Übervorteilung der außenstehenden Aktionäre der Zielgesellschaft offen lassen. Schwerpunktmäßig wird die Untersuchungsfrage jedoch auf empirischem Wege überprüft. Hierbei soll vor allem beurteilt werden, ob die außenstehenden Aktionäre für die Aufgabe ihrer Aktionärsstellung eine angemessene Gegenleistung erhalten. Zur Klärung dieser Frage bestimmt der Autor zum einen die abnormale Kursreaktion der Aktien der Zielgesellschaft zum Zeitpunkt der Ankündigung des öffentlichen Kaufangebots. Zum andern vergleicht er den Barwert der an die außenstehenden Aktionäre gezahlten Gegenleistung mit den Kursen vor Ankündigung des Angebots.Die so ermittelten Übernahmeprämien werden mit Prämien verglichen, die für den deutschen Markt vor Inkrafttreten des WpÜG gemessen wurden.

Bimberg Unternehmensübernahmen und Erwerbsangebote in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Corporate Governance Struktur öffentlicher Kaufangebote.- Untersuchungsdesign und Datenbasis.- Aktienkursreaktionen auf die Ankündigung von öffentlichen Kaufangeboten.- Vergleich der Gegenleistung mit vorhergehender Kursentwicklung.- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des WpÜG.- Schlussbetrachtung.


Dr. Mathias Cyril Bimberg promovierte bei Prof. Dr. Renate Hecker am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.