E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook
Binczek / Epping-Jäger / Janz Auditory Spaces
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-65157-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Resonanzräume der Literatur nach 1945
E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook
Reihe: Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen
ISBN: 978-3-662-65157-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Der neue Ton .- Tonfindung. Die sonore Inszenierung des Literarischen in der frühen Nachkriegszeit.- Der ‚neue Ton‘ im Suchfeld der Zeitschriften nach 1945.- Sinn und Resonanz. Die Idee des Akroamatischen.- Was heißt literarisches Sprechen? Zur Ökonomie und Funktion des sprachlichen Tausches im literarischen Feld der Nachkriegsliteratur.- Radio/Literatur .- ‚Rauh‘ – ‚heftig‘ – ‚scharf‘. Der Ton der Kritik in der Gruppe 47.- Medienästhetik als Medienpolitik: Alfred Anderschs Rundfunkarbeit in den 1950er Jahren.-‚Andere sprechen aus dir‘ – Hörspiel und Rundfunk bei Heinrich Böll in Zum Tee bei Dr. Borsig und Dr. Murkes gesammeltes Schweigen.- Heinrich Bölls Hörspiele. Zu einem vernachlässigten Werk.- Nach Russland und anderswohin. Wolfgang Koeppens Radio-Essays.- Hör/Räume .- Akustischer Eigensinn in den Werken der Wiener Gruppe.- Soundpoesie(n) im Neuen Hörspiel.- Konkrete Poesie und Serielle Musik. Der historische Bruch als Selbstbesinnung auf Parameter des akustischen Materials.- Erlebte Rede in Medientransposition.