Mechanismus, Spätkomplikationen, Funktionswandel
Buch, Deutsch, 292 Seiten, Paperback, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 576 g
ISBN: 978-3-7091-7773-0
Verlag: Springer Vienna
Das vorliegende Buch ist ein Dokument fUr die groBen organisatorischen Leistungen und fur die Fulle von wissenschaftlichen Anregungen, die aus del' Zeit stammen, in del' derVerfasser, W. BIRKMAYER, das Hirnverletzten-Lazarett in Wien neurologisch geleitet hat. Fur den Gefertigten, der selbst wahrend des ersten Weltkrieges sich mit del' Pathologie del' Hirnvedetzungen viel befaBt hatte, ist es ein eigener Reiz, die Wandlungen zu beobachten, die der zweite Weltkrieg in bezug auf Probleme und Darstellung gebracht hat. Wenn man den Inhalt dieses Buches vergleicht mit den Standardarbeiten aus dem ersten Weltkrieg, so mit dem Arbeitskreis GOLDSTEIN und GELB, mit dem groBen Werk von KLEIST usw., kommt dies zum Ausdruck. Damals VOl' allem GroB hirnpathologie, Psychologie, Lokalisationslehre; jetzt umfassende Ganzheits arbeit, besondere Betonung der Probleme des vegetativen Nervensystems und vor allem neurochirurgische und organisatorische Fragen in groBem StH. Alles das ist in dem vorliegenden Buch wahrhaft vorzuglich dargestellt. Auch die hier aufgezahlten alteren Probleme sind nicht vernachlassigt; ihnen ist eine neuartige Zusammenschau mit vielen anregenden Gedanken gewidmet. Da die Probleme del' Hirnvedetzungen und ihrer Behandlung den Krieg weit uber dauern, man darf leider sagen, verewigt sind, ist gerade dieses Buch eine Not wendigkeit; es darf als Richtschnur fUr Arzte und fur aIle sozialen Faktoren dienen, denen dieses Problem obliegt. Wi e n, im September 1950. Otto Piitzl. Vorwort. Die Unterbringung Hirn· und Schadelverletzter in Speziallazaretten hat sich schon im ersten Weltkrieg bewahrt. Vou verschiedener Seite wurden dabei grundlegende Anregungen eingefiihrt.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Neurochirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Traumatologie
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel: Mechanismus der Verletzung.- Besprechung.- Zweites Kapitel: Die Spätkomplikationen nach Hirnverletzungen.- Enzephalitis, Meningitis, Spätabszeß.- Die traumatische Epilepsie.- Therapie.- Drittes Kapitel: Die Klinik der motorischen Ausfallserscheinungen.- Viertes Kapitel: Die motorische Leistungsfähigkeit der Hirnverletzten.- Fünftes Kapitel: Die Behandlung der zentral-motorischen Ausfallserscheinungen.- Physikalische und pharmakologische Methoden zur Herabsetzung des Dehnungswiderstandes der spastischen Muskulatur.- Gymnastische Prinzipien zur Behandlung der Bewegungseinschränkung.- Übungen zur Beseitigung von Bewegungseinschränkungen.- Prinzipien zur Aktivierung der erhalten gebliebenen nervösen Elemente.- Übungen zur Schulung des Bewegungsablaufes.- Operative Maßnahmen.- Sechstes Kapitel: Die Störungen der vegetativen Regulationen nach Hirnverletzungen.- Wasserstoffwechsel.- Kohlehydratstoffwechsel.- Fettstoffwechsel.- Eiweißstoffwechsel.- Mineralstoffwechsel.- Vasomotorik.- Wärmeregulation.- Blut.- Zusammenfassung und Besprechung.- Therapie.- Siebentes Kapitel: Die geistige Leistungsfähigkeit des Hirnverletzten.- Methode.- Auswertung.- Ergebnisse.- Besprechung.- Zusammenfassung der Ergebnisse der geistigen Leistungsfähigkeit.- Der Einfluß der Bewußtlosigkeit auf die geistige Leistungsfähigkeit.- Der Einfluß der Lokalisation der Verletzung auf die geistige Leistungsfähigkeit.- Der Einfluß der Seitenlokalisation der Verletzung auf die geistige Leistungsfähigkeit.- Dauer und Ausmaß der Regeneration der geistigen Leistungsfähigkeit.- Die Schulung der geistigen Leistungsfähigkeit.- Achtes Kapitel: Der Funktionswandel der Wahrnehmung.- Der Funktionswandel in der Körperschale.- Der Funktionswandel in der Greifschale.- DerFunktionswandel in der Sehschale.- Zusammenfassung.- Neuntes Kapitel: Die Wiedereingliederung des Hirnverletzten in die soziale Gemeinschaft.