Buch, Deutsch, 314 Seiten, mit 25 Abb. und 26 Tab., Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 538 g
Kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren
Buch, Deutsch, 314 Seiten, mit 25 Abb. und 26 Tab., Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 538 g
ISBN: 978-3-525-49137-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Der Psychologe Jan Bleckwedel zeigt praxisnah, wie Therapeuten und Klienten zu aktiv gestaltenden Akteuren werden, und stellt dafür ein breites Repertoire systemischer Aktionstools und psychodramatischer Techniken zur Verfügung. Fallbeispiele verdeutlichen, wie therapeutische Prozesse mit Familien und Paaren kreativ gestaltet werden können. Ein methodenübergreifendes Navigationssystem gibt Orientierung. Übersichten, Listen und Graphiken machen das Buch zu einem Nachschlagewerk, das zur Aktion und Reflexion ermutigt.Im theoretischen Teil wird die intensive Wirkung von Aktionsmethoden im Rahmen von Konzepten und Begrifflichkeiten erklärt, die in der neueren Säuglingsforschung, der Emotionsforschung und der Neurobiologie eine wichtige Rolle spielen. Das komplexe Zusammenspiel von Emotion, Interaktion, Konstellation, Feld und Umgebung wird anschaulich und verständlich beschrieben. Der Einsatz von Aktionsmethoden wird damit in den umfassenderen Kontext eines multimodalen, mehrdimensionalen und entwicklungsorientierten Ansatzes eingeordnet.Die Ideen und Konzepte, die in diesem Buch vorgestellt werden, haben sich in vielen Jahren der Praxis und Lehre auf dem Hintergrund verschiedener Traditionen der Familientherapie und der systemischen Therapie entwickelt und sind für alle Richtungen der Therapie offen.
Zielgruppe
Systemische Therapeuten, Familientherapeuten, Paartherapeuten, Psychodramatiker, Gestalttherapeuten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einladung zum Lesen
Einführung: Zwischen Wissenschaft und Kunst, Handwerk und Magie
Teil I Pragmatisch Denken – Systemisch Handeln
1. Wie Klienten zu Akteuren werden
2. Respekt und Entdeckungsfreude
3. Kinder und Jugendliche als Ressource
4. Fehlerfreundlichkeit und Experimentierfreude
5. Begrenzung und Austausch in Familien
6. Verschiedene Wahrheiten – Bezugspunkte therapeutischen Erkennens
7. Vom Widerstand zur pragmatischen Grundregel
8. Navigation und Prozessgestaltung
Teil II Grundlagen des Inszenierens
1. Zentrale Psychodramatische Techniken in der therapeutischen Arbeit mit Familien und Paaren
2. Rollen und Aufgaben im Prozess des Inszenierens
3. Prozesssteuerung
4. Interaktive Präsenz
5. Vom szenischen Verstehen zum szenischen Gestalten
Teil III Systemische Aktionstools
Teil IV System und Begegnung
1. Auf dem Weg zu einem mehrdimensionalen und entwicklungsorientierten Ansatz: Emotion, Interaktion, Konstellation, Feld und Umgebung
2. Mit allen Sinnen: Konsequenzen neurobiologischer Forschung für die Praxis der Psychotherapie
3. Spielräume des Lebendigen
Postskriptum: Brief aus der Werkstatt
Literatur
Register
Therapists know from experience that active approaches are enjoyable. But how can they be used to benefit working with families and couples?>