Bloss / Peksen | Los geht's | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Bloss / Peksen Los geht's

Alles rund um Deinen Berufseinstieg
2. vollständig überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-7398-0598-6
Verlag: UVK Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Alles rund um Deinen Berufseinstieg

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0598-6
Verlag: UVK Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Berufseinstieg ist ein bedeutsamer Schritt im Leben. Die Autoren geben hierzu wertvolle Tipps zum Bewerbungsschreiben und zum Vorstellungsgespräch, leiten die Leser:innen durch ein Assessment-Center und weisen auf wichtige Bestandteile im Arbeitsvertrag hin. Der Arbeitsalltag wird danach durch mobiles Arbeiten, Homeoffice, Digitalisierung und Pandemieeinschränkungen geprägt sein. Auf all diese Themen gehen die Autoren ein und lassen Fach- und Führungskräfte zu Wort kommen.

Michael Bloss ist Direktor der Commerzbank AG und u.a. Beirat des European Institute of Quantitative Finance (EIQF). Er lehrt Internationales Finanzmanagement und Financial Engineering an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), deren Ehrensenator er ist. Christian Peksen besitzt einen Bachelorabschluss in Psychologie (Universität Wien) sowie einen Masterabschluss in Human Factors & Engineering Psychology (University of Twente). Als Consultant hat er mehrere internationale Projekte zum Thema Personalauswahl und Personalentwicklung geleitet und begleitet Organisationen auf der ganzen Welt bei der Entwicklung, Implementierung und Validierung von Leistungs- und Persönlichkeitstests für die Personalauswahl.

Bloss / Peksen Los geht's jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Bewerbungsprozess und das Assessment Center
Die Bewerbung um einen Arbeitsplatz hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. War bis vor einigen Jahren die klassische Bewerbung noch in einer Bewerbungsmappe, mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf etc. zu finden, so verändert sich dieses Verfahren. Die formularbasierte Bewerbung mittels Internet ist zum Standard geworden. Nach einer Umfrage von monster.de und der Universität Bamberg bei 126 der 1.000 größten Unternehmen in Deutschland bevorzugen 67,6 Prozent aller Unternehmen die formularbasierte Variante, nur noch 3,7 Prozent die papierbasierte Bewerbungsmappe. 23,8 Prozent kann sich eine Bewerbung per E-Mail als beste Form vorstellen.9 Dieser Trend zeigt deutlich auf, wie die Digitalisierung auch im Personalbereich Einzug gehalten hat. Der Aufbau der formularbasierten Bewerbung ist oftmals jedoch derselbe wie die der guten alten Bewerbungsmappe, lediglich in digitaler Form. Neben einem aussagekräftigen und motivierten Anschreiben sollten ein aussagekräftiger Lebenslauf mit Belegen (Zeugnissen, Abschlussurkunden etc.) beigefügt werden. Formale Bestimmungen für manche Branchen wie z.B. das polizeiliche Führungszeugnis etc. werden oftmals erst nach der ersten Screening-Runde angefordert. Es schadet jedoch auch nicht, wenn diese der Erstbewerbung gleich beigelegt werden. Was für die von Ihnen bevorzugte Stelle von Bedeutung ist, erfahren Sie in der Regel in der Stellenausschreibung bzw. sollten Sie direkt erfragen. Oft wird man bei einer Online-Bewerbung durch ein System geführt, welches keine Möglichkeit lässt, Unterlagen zu vergessen oder zu übersehen. Achten Sie dennoch penibel darauf. Wichtig ist, dass man sich für die Online-Bewerbung genau dieselbe Zeit wie für eine Bewerbungsmappe nimmt. Oftmals verleitet ein Online-Formular dazu, schneller bzw. ohne den benötigten Tiefgang hier unterwegs zu sein. Dies sollte unter allen Umständen vermieden werden. Laut einer Umfrage von YOUGOV benötigen circa 50 Prozent aller Befragten zwischen einer und drei Stunden für das Erstellen der Bewerbung, 16 Prozent vier bis sechs Stunden. Der Rest der Befragten gab an, weniger als eine Stunde (28 Prozent) oder deutlich mehr als sechs Stunden (5 Prozent) gebraucht zu haben.10 Sie sollten sich hieran orientieren und besser einmal mehr kritisch prüfen als einmal zu wenig. Je nach Aufbau ist die Bewerbung (also das Bewerbungsschreiben an sich) im System direkt zu erfassen bzw. z.B. als PDF-Dokument hochzuladen. Für beide Varianten gilt, dies ist Ihre Visitenkarte nach außen und das, was der Recruiter zum ersten Mal von Ihnen sieht. Dieses Anschreiben muss einwandfrei sein. Keine Schreibfehler, keine Dauerbandwurmsätze, keine Floskeln. Prägnant, einprägsam, sachlich und konsequent. Es muss das aussagen, wie Sie sind und was Sie (und bitte nur von der allerbesten Seite) Ihrem zukünftigen Arbeitgeber über sich erzählen wollen. Nehmen Sie sich hierfür Zeit, lassen Sie die Meinung von anderen zu und überarbeiten Sie den Text immer wieder, bis Sie damit zu 100 Prozent zufrieden sind. Nur 99 Prozent sind hier zu wenig! Was ist wichtig für das Bewerbungsschreiben? Zunächst es muss formal korrekt sein; also Rechtschreibung, Grammatik, Anreden und Namen etc. Es muss Ihre Begeisterung für die angebotene Stelle klar darlegen. Es muss aufzeigen, dass Sie genau die richtige Besetzung sind, ohne dabei arrogant oder aufdringlich zu wirken. Es muss den persönlichen Einsatzwillen und den Ehrgeiz zeigen. Es muss etwas über den Menschen hinter der Bewerbung verraten, ohne zu viel preiszugeben. Ziel ist es, neugierig zu machen, um zum Gespräch eingeladen zu werden. Dasselbe gilt für den Lebenslauf (CV). Bei diesem ist, neben der inhaltlichen Korrektheit, die klare Darstellung und Gliederung von großer Bedeutung. An dieser Stelle möchten wir auf die Vorlagen der großen Universitäten (z.B. HARVARD) und Einrichtungen (z.B. BCG Vorlage) verweisen, welche hier maßgeblich von Belang sind. Diese geben an sich den richtigen Rahmen und Stil vor. Anleitungen führen Sie durch die Erstellung und zeigen auch Formulierungen/Wortwahlmöglichkeiten auf, welche zu bevorzugen sind. Diese Vorlagen sind „AI-optimiert“, welches von Vorteil ist, wenn die Bewerbungen erst durch ein AI-System gefiltert werden. Wie auch beim Bewerbungsschreiben gilt: ein Lebenslauf lebt mit Ihnen. Er sollte daher ständig überarbeitet und aktualisiert gehalten werden. Der Lebenslauf Achten Sie darauf, dass dieser vom Stil und der Darstellung Ihrer Branchenanforderung entspricht und somit passend ist. Die von uns schon angesprochenen Vorlagen können hier sehr hilfreich sein. Des Weiteren sollte der Lebenslauf alle wesentlichen Schritte Ihrer Laufbahn enthalten, fachlich korrekt und sachlich nüchtern dargestellt sein. Führen Sie alle Qualifikationen auf, welche für den Beruf maßgeblich und bestimmend sind, was hier jedoch nichts zu suchen hat (Golf HCP 7 oder so) ist wegzulassen. Lesen Sie Ihr CV wie von einer dritten Person. Würde Sie das überzeugen oder mehr Fragezeichen aufwerfen? Des Weiteren ist immer zu empfehlen: Sollten sich neben den Standardfeldern individuelle Felder in der Online-Bewerbung ausfüllen lassen, so sollten diese auch genutzt werden. Denn umso konkreter man sich selbst beschreibt, woher man kommt, was man gemacht hat und was man erreichen will, desto höher ist der Grad, nicht aussortiert zu werden. Gibt man z.B. „nur BWL“ als Studienrichtung an, kommt man in den großen Topf aller BWL-Studierenden. Kann man jedoch konkretisieren, so kann dies Vorteile erbringen. Eines gilt für alle Formulare: sie müssen vollständig sein. Wer hier zu unkonkret ist oder nicht vollständige Unterlagen einreicht, wird das Nachsehen haben. Was gilt bei der Online-Bewerbung? Viel Zeit nehmen und nicht schludern! Das Anschreiben muss absolut top sein! Gibt es die Möglichkeit, Anschreiben, Lebenslauf etc. per PDF hochzuladen, sollte immer diese Variante gewählt werden. Konkret und so genau, wie es geht, alles ausfüllen. Statt pauschale Dinge auswählen, lieber individuelle Felder nutzen. Unterlagen und Angaben müssen vollständig und belegbar sein. Es gilt, den Recruiter von sich zu überzeugen! Eine Online-Bewerbung ist wie eine Bewerbungsmappe anzusehen. Lassen Sie sich nicht vom Bedienkomfort täuschen. Machen Sie sich eine Checkliste, auf der Sie abhaken können, damit Sie nichts vergessen. Ist die Bewerbung erst einmal abgeschickt, beginnt die Zeit des Wartens auf eine Rückmeldung. Sie können nun vorerst nichts mehr tun, sollten, jedoch täglich die zur Verfügung stehenden Eingangskanäle wie Post, E-Mail etc. überprüfen. Vor allem im E-Mail-Eingang auch die Spam-Ordner, da nicht selten Begriffe wie Bewerbung etc. in diesen abgelegt werden. Talents Connect (22CONNECT AG) Hat in einer Erhebung durch YOUGOV gefragt, wie lange die Rückmeldedauer der Unternehmen an die Bewerber im Durchschnitt ist. Das Ergebnis: Ein Großteil der Rückmeldungen dauert nicht länger als vier Wochen. Oftmals erfolgt die Rückmeldung sogar schon deutlich früher. Abbildung 8 zeigt die jeweiligen Antworten konkret auf. Abbildung 8: Wie lange dauerte es bei Ihnen durchschnittlich von Ihrer Bewerbung bis zur Rückmeldung des Unternehmens? 11 Wir können daher empfehlen, sollten Sie circa drei bis vier Wochen nach dem Absenden der Bewerbung noch nichts vom Unternehmen gehört haben, sollten Sie dort proaktiv nachfragen. Die Möglichkeit, dass Ihre Bewerbung aus irgendeinem Grund nicht berücksichtigt wurde oder gar „untergegangen“ ist, besteht durchaus. Auch treibt viele Bewerber die Frage um, wie viele Bewerbungen man schreiben muss, um ans Ziel zu gelangen. Dies ist nicht pauschal zu beantworten. Dennoch empfiehlt es sich, hier breit zu streuen und nicht nur auf „ein Pferd“ zu setzen. Abbildung 9: Was schätzen Sie: Wie viele Bewerbungen haben Sie in Ihrem Leben geschrieben?12 Eine Umfrage von YOUGOV unter 1.055 Teilnehmern hat ergeben, dass 35 Prozent der Teilnehmer eine bis neun Bewerbungen (im Leben – also auch über die Erstbewerbung hinaus) geschrieben haben. 18 Prozent schrieben zehn bis 19 Bewerbungen, 16 Prozent 20 bis 40 Bewerbungen und 25 Prozent gaben an, sogar mehr als 40 Bewerbungen geschrieben zu haben. Lediglich sechs Prozent alle Befragten gaben an, keine Bewerbung benötigt zu haben.13...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.